joachimstar1
Audi Q7 NOx-Sensor Ausfall verursacht Abgasleck
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Audi Q7 TDI von 2013 zeigte eine Motorwarnleuchte und ein Auspuffleck, vermutlich verursacht durch einen Defekt des NOx-Sensors. Weitere Untersuchungen ergaben jedoch, dass das Problem mit einem defekten Luftmassenmesser (LMZ) zusammenhing, der das Luft-Kraftstoff-Verhältnis beeinflusste und zu einem fetten Lauf des Motors, schwarzem Rauch und Warnmeldungen des Abgasreinigungssystems führte. Die Lösung bestand darin, den Luftmassenmesser zu reinigen und einen verschmutzten Luftfilter zu ersetzen, wodurch das Emissionsproblem behoben und die Motorwarnleuchte ausgeschaltet wurde. Dies unterstreicht die Bedeutung regelmäßiger Wartung und einer korrekten Diagnose, um weitere Schäden am Abgassystem zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
joachimstar1 (community.author)
Vielen Dank für Ihr Feedback. Der letzte Service war vor 2000km und der aktuelle Kilometerstand beträgt 74540km. Die Motorkontrollleuchte bleibt konstant, und ich habe den Fehlercode P0101. Bisher habe ich keine Leistungsprobleme festgestellt, aber beim Beschleunigen tritt gelegentlich schwarzer Rauch auf. Ein vollständiger Test des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses ergab uneinheitliche Werte. Das Abgasreinigungssystem scheint betroffen zu sein, da die Abgaswerte höher als normal sind. Ich möchte dieses Problem beheben, bevor es zu ernsteren Problemen mit dem Abgassensorsystem führt.
(community_translated_from_language)
jamesfrost43
Danke für diese Details. Der schwarze Rauch beim Beschleunigen in Verbindung mit dem P0101-Code deutet auf ein anderes Problem hin als das, das ich anfangs mit meinem Q5 hatte. Während es sich bei meinem Problem um ein einfaches Verkabelungsproblem handelte, deuten Ihre Symptome auf ein Problem mit dem Luftmassenmesser (MAF) hin, das das Luft-Kraftstoff-Verhältnis beeinflusst. Der Abgasrauch und die inkonsistenten Messwerte deuten darauf hin, dass der Dieselmotor fett läuft, d. h. zu viel Kraftstoff im Vergleich zur Luft. Dies wirkt sich direkt auf das Abgasreinigungssystem aus und kann falsche NOx-Messwerte auslösen. In meinem Fall musste ich mich nach der Reparatur des ursprünglichen Sensoranschlusses etwa 6 Monate später mit einem ähnlichen MAF-Problem befassen. Die Reparatur umfasste: Reinigung des MAF-Sensors, Überprüfung des Lufteinlasses auf Verunreinigungen, Prüfung der Abgasanlage auf ordnungsgemäßen Durchfluss Die komplette Reparatur kostete 320 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, dies bald überprüfen zu lassen, da ein zu fetter Motor andere Komponenten des Abgassensors beschädigen und zu umfangreicheren Reparaturen der Abgasanlage führen kann. Ausgehend von Ihrem Kilometerstand und den Symptomen könnte eine Reinigung des MAF-Sensors das Problem lösen. Wenn nicht, wäre der Austausch der nächste Schritt. Haben Sie überprüft, ob der Luftfilter sauber ist? Ein verstopfter Filter trägt oft zu diesen Symptomen bei.
(community_translated_from_language)
joachimstar1 (community.author)
Danke für den Beitrag. Nachdem ich Ihr Feedback erhalten hatte, überprüfte ich den Luftfilter und er war ziemlich schmutzig, definitiv überfällig für den Austausch. Ich habe gestern eine professionelle Diagnose durchführen lassen, und wie vermutet, war der Luftmassenmesser der Hauptverursacher, der das Luft-Kraftstoff-Verhältnis beeinflusste. Der Techniker bestätigte, dass der schwarze Rauch auf einen zu fetten Motor zurückzuführen ist, was die Warnungen des Abgasreinigungssystems erklärt. Der MAF-Sensor wurde gereinigt und der Luftfilter ausgetauscht. Die Motorkontrollleuchte ist jetzt ausgeschaltet und die Abgaswerte haben sich normalisiert. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 280 Euro, einschließlich Diagnose, Teile und Arbeit. Das ist viel besser, als den Katalysator oder andere Komponenten zu beschädigen, wenn man den Motor zu lange laufen lässt. Kein schwarzer Rauch mehr beim Beschleunigen und die Stickoxidwerte sind wieder im normalen Bereich. Ich werde auf jeden Fall den Wartungsplan für den Luftfilter in Zukunft genauer im Auge behalten. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir den richtigen Weg zur Diagnose und Reparatur gezeigt haben.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
Q7
jamesfrost43
Hatte das gleiche Problem auf meinem 2011 Audi Q5 TDI. Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Autoreparatur verstehe ich die Besorgnis, wenn die Motorprüfleuchte aufleuchtet, insbesondere bei Problemen mit Dieselmotoren. Der Abgassensor Problem ist ziemlich häufig in diesen Modellen. Zunächst dachte ich, es handele sich um ein größeres Problem mit dem Abgassystem, aber es stellte sich heraus, dass es eine fehlerhafte Verbindung zum Stickoxid-Sensor war. Die Werkstatt fand einen beschädigten Kabelbaum, der mit dem NOx-Sensor verbunden war, was zu falschen Messwerten führte und die Warnung "Motor prüfen" auslöste. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 95 Euro für die Diagnose und die Reparatur der Verbindung. Viel besser als der Austausch der gesamten Sensoreinheit. Die Reparatur dauerte etwa eine Stunde und löste sowohl die Warnleuchte als auch die Abgasprobleme. Ein paar Fragen, um besser helfen zu können: Haben Sie nach bestimmten Fehlercodes gescannt? Gibt es einen spürbaren Leistungsverlust? Bleibt die Motorwarnleuchte konstant oder blinkt sie? Haben Sie ungewöhnlichen Abgasrauch festgestellt? Anhand dieser Details lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, das ich erlebt habe, oder ob es sich um etwas anderes im Abgassystem handelt.
(community_translated_from_language)