100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

ninamoon1

Audi Q7 Software-Fehler verursacht mehrere Systemausfälle

Mein Audi Q7 2010 (3.0 TFSI) zeigt mehrere elektrische Probleme, einschließlich Ausfall des Navigationssystems und gespeicherte Fehlercodes. Die Onboard-Diagnose deutet auf ein mögliches Problem mit der Fahrzeugsoftware hin. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und konnte sie beheben? Ich würde gerne von erfolgreichen Reparaturen und Werkstatt-Erfahrungen hören. Ich ziehe derzeit einen Software-Reset in Erwägung, würde mich aber über Input freuen, bevor ich damit fortfahre. Welche Diagnoseschritte oder Lösungen haben in Ihrem Fall funktioniert?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

david_ghost1

Ich hatte fast identische Probleme mit meinem Audi Q5 2012 3.0 TFSI. Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Autowartung, erkannte ich ähnliche Symptome, mehrere elektronische Störungen, die verschiedene Systeme betreffen. Die Onboard-Diagnose zeigte zunächst mehrere Fehlercodes an. Nach einigen Nachforschungen stellte sich heraus, dass das Steuergerät aufgrund von unplausiblen Programmierwerten neu kalibriert werden musste. Die ECU-Probleme führten zu Konflikten zwischen verschiedenen Fahrzeugsystemen. Ich brachte den Wagen in eine auf VAG-Fahrzeuge spezialisierte Werkstatt. Sie führten einen kompletten Software-Reset und eine Neuprogrammierung des Steuergeräts durch, wodurch die Probleme behoben wurden. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 240 Euro, und es dauerte etwa 2 Stunden. Seitdem funktionieren alle Systeme wieder einwandfrei. Bevor Sie uns spezifischere Lösungen vorschlagen, könnten Sie uns bitte mitteilen: Welche genauen Fehlercodes erhalten Sie? Gibt es bestimmte Warnleuchten auf dem Armaturenbrett? Haben diese Probleme plötzlich begonnen oder sich allmählich entwickelt? Wurden in letzter Zeit Probleme mit der Batterie oder mit der Elektrik gemacht? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob Ihr Fall dem entspricht, was ich mit dem Problem der Steuergeräteprogrammierung erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

ninamoon1 (Autor)

Der Kilometerstand beim letzten Service betrug 151049 KM. Nach anfänglichem Zögern bezüglich des Software-Resets habe ich die Prozedur dann doch durchgeführt. Dadurch wurden die meisten elektrischen Störungen behoben, aber das Navigationssystem zeigt immer noch sporadische Ausfälle. Das Steuergerät scheint insgesamt besser zu funktionieren, obwohl gelegentlich noch Softwarefehler auftreten. Als nächstes könnte ein kompletter ECU-Reset erforderlich sein. Die Onboard-Diagnose zeigt jetzt weniger Fehlercodes an als zuvor, was darauf hindeutet, dass wir uns mit den Korrekturen in die richtige Richtung bewegen.

(Übersetzt von Englisch)

david_ghost1

Danke für das Update. Es freut mich zu hören, dass der Software-Reset bei den meisten Problemen geholfen hat. Bei meinem Q5 traten ähnliche Probleme mit der Navigation auch nach der ersten Reparatur auf. Die Tatsache, dass Ihre Onboard-Diagnose weniger Fehlercodes anzeigt, ist ein gutes Zeichen. In meinem Fall wurden die verbleibenden Navigationsprobleme auf ein separates Steuermodulproblem zurückgeführt, das ein spezielles Software-Update für das MMI-System erforderte. Der Kilometerstand dieser Modelle kann sich auf die Art und Weise auswirken, wie sich die Steuergeräteprobleme äußern. Mein Auto hatte etwa 160000 km auf dem Buckel, als die Probleme auftraten, was Ihrer Situation ziemlich nahe kommt. Der vollständige ECU-Reset, den Sie in Erwägung ziehen, war tatsächlich der letzte Schritt, der meine Navigationsprobleme vollständig löste. Angesichts des Teilerfolgs Ihres ersten Software-Resets würde ich auf jeden Fall empfehlen, mit dem vollständigen ECU-Reset fortzufahren. Möglicherweise müssen die Techniker während dieses Prozesses bestimmte Steuermodul-Firmware aktualisieren, um sicherzustellen, dass alle Systeme ordnungsgemäß kommunizieren. Die verbleibenden Softwarefehler, die Sie erwähnen, sind typisch, wenn nur ein Teilreset durchgeführt wird. Es wäre hilfreich zu wissen, welche spezifischen Fehlercodes noch in Ihrem Onboard-Diagnosesystem angezeigt werden, um sie mit meinen Erfahrungen zu vergleichen.

(Übersetzt von Englisch)

ninamoon1 (Autor)

Vielen Dank für alle Beiträge zu diesem Thema. Nachdem ich den Rat zum vollständigen ECU-Reset befolgt hatte, habe ich es letzte Woche durchführen lassen. Die Aktualisierung der Fahrzeugsoftware war umfassender als das erste Zurücksetzen, und der Techniker aktualisierte auch mehrere Steuermodule, von denen ich nicht einmal wusste, dass sie Aufmerksamkeit benötigten. Die Onboard-Diagnose zeigt jetzt keine Fehlercodes mehr an, und die Navigation funktioniert endlich wieder einwandfrei. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 380 Euro, was angesichts des Umfangs der Arbeiten angemessen erscheint. Die komplette Neukalibrierung des Systems dauerte etwa 4 Stunden, aber das Warten hat sich gelohnt. Alle elektrischen Systeme funktionieren jetzt zum ersten Mal seit Monaten wieder normal. Ich bin wirklich dankbar für die Anleitung hier, die mir geholfen hat, diese Systeme besser zu verstehen und eine fundierte Entscheidung über die Reparaturen zu treffen. Die einzige verbleibende Aufgabe besteht darin, in ein paar Wochen einen Folgecheck zu planen, um sicherzustellen, dass alle Software-Updates noch ordnungsgemäß laufen. Aber bis jetzt hat diese Lösung alle Probleme gelöst, über die ich ursprünglich geschrieben habe.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: