sinaschulze1
Audi Q7 TDI Leistungsverlust: Warnzeichen des Ladesensors
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
sinaschulze1 (Autor)
Vielen Dank für die Mitteilung der Details. Nach dem letzten Service bei 9844 KM hat meine Werkstatt eine Diagnose durchgeführt und festgestellt, dass neben den Problemen mit dem Ladesensor auch der Luftstromsensor fehlerhafte Messwerte anzeigt. Der Kraftstoffverbrauch ist um etwa 15 % gestiegen, und das Problem verschlimmert sich definitiv bei heißem Motor. Außer der Motorkontrollleuchte werden keine weiteren Warnleuchten angezeigt. Die Fehlercodes deuten auf die Schaltkreise des Lufttemperatur- und des Ladesensors hin. Ihr Vorschlag mit der Verkabelung macht Sinn, denn ich habe festgestellt, dass die Symptome nach einer kürzlich durchgeführten Motorarbeit aufgetreten sind. Ich werde die Anschlüsse des Ansaugsystems überprüfen lassen, bevor ich die gesamte Sensoreinheit austausche.
(Übersetzt von Englisch)
matteo_eule35
Ausgehend von diesen zusätzlichen Details und im Vergleich zu meinen Q5-Erfahrungen klingt dies definitiv nach einem verwandten, aber etwas komplexeren Problem als dem, das ich hatte. Die Kombination aus fehlerhaften Luftstromsensor-Messwerten und den Problemen mit dem Ladesensor deutet darauf hin, dass der Kabelbaum an mehreren Stellen beschädigt sein könnte. Der Anstieg des Kraftstoffverbrauchs um 15 % und das hitzeempfindliche Verhalten entsprechen dem, was ich vor der Reparatur der Sensoranschlüsse erlebt habe. In meinem Fall führten die schlechten Verbindungen dazu, dass das Motormanagementsystem als Sicherheitsmaßnahme einen fetten Motor laufen ließ. Da Ihre Symptome erst nach der Motorreparatur aufgetreten sind, sollten Sie prüfen, ob bei der Reparatur irgendwelche Komponenten des Ansaugsystems verstellt wurden. Manchmal kann schon eine leichte Fehlausrichtung von Ansaugkomponenten den Kabelbaum und die Sensoranschlüsse belasten. Als meine Werkstatt die endgültige Reparatur durchführte, fand sie tatsächlich kleinere Schäden an mehreren Sensoranschlüssen im Ansaugbereich. Das Kabelbündel des Kfz-Sensors hatte an einer Halterung gerieben, wodurch mehrere Anschlüsse beschädigt wurden. Die komplette Reparatur umfasste: Überprüfung der gesamten Verkabelung der Temperaturanzeige und der Sensoren im Ansaugbereich, Austausch beschädigter Abschnitte des Kabelbaums, Sicherung loser Steckverbindungen, Prüfung aller Luftstromsensoren nach der Reparatur Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 180 Euro, was zwar höher war als die Reparatur einer einzigen Verbindung, aber dafür wurden zukünftige Probleme vermieden. Wir empfehlen, dass Ihre Werkstatt eine vollständige Inspektion des Ansaugsystems durchführt und sich dabei auf alle Sensorverbindungen konzentriert, anstatt nur Komponenten auszutauschen.
(Übersetzt von Englisch)
sinaschulze1 (Autor)
Ich habe mich gestern bei meiner Werkstatt erkundigt und Sie hatten absolut Recht. Der Techniker fand mehrere beschädigte Stellen im Kabelbaum, wo er in der Nähe des Ansaugkrümmers verläuft. Der Stecker des Ladesensors war lose und wies Anzeichen von Hitzeschäden auf, während die Verkabelung des Motorsensors an zwei Stellen durchgescheuert war. Die Reparatur wurde genau wie von Ihnen beschrieben durchgeführt: Ersetzen der beschädigten Kabelabschnitte, Beheben aller losen Verbindungen, Prüfen der Temperatursensormesswerte, Überprüfen der Funktion des Ladesensors Die Gesamtkosten betrugen 195 Euro, aber sie waren jeden Cent wert. Der Motor läuft jetzt einwandfrei, kein Leistungsverlust und keine seltsamen Geräusche mehr. Die Messwerte der Temperaturanzeige sind stabil und die Motorprüfleuchte ist ausgeschaltet. Ich bin wirklich dankbar für den ausführlichen Rat, das gesamte Ansaugsystem zu überprüfen, anstatt nur Teile auszutauschen. Das hat mich davor bewahrt, unnötigerweise Sensoren auszutauschen, obwohl die Verkabelung das eigentliche Problem war.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
matteo_eule35
Ich hatte fast identische Probleme mit meinem Audi Q5 3.0 TDI von 2009. Die Symptome entsprachen genau dem, was Sie beschreiben: verminderte Leistung, seltsame Geräusche und eine Motorwarnleuchte im Zusammenhang mit den Messwerten des Lufttemperatursensors. Nach einer grundlegenden Fehlersuche stellte meine Werkstatt fest, dass der Stecker des Luftsensors aufgrund von Vibrationen und Motorwärme eine schlechte Verbindung hergestellt hatte. Die Verkabelung des Motorsensors wies einen gewissen Verschleiß auf, was zu uneinheitlichen Anzeigen der Temperaturanzeige führte. Die Reparatur war relativ einfach: Sie tauschten die beschädigte Verkabelung und den Stecker des Ladelufttemperatursensors aus, was 95 Euro einschließlich Arbeit kostete. Damit waren alle Symptome vollständig behoben. Bevor Sie jedoch voreilige Schlüsse ziehen, könnten Sie mir etwas dazu sagen: Sind im System irgendwelche Diagnosecodes gespeichert? Wird das Problem schlimmer, wenn der Motor heiß ist? Haben Sie irgendwelche Veränderungen im Kraftstoffverbrauch festgestellt? Gibt es neben der Motorkontrollleuchte noch andere Warnleuchten? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem von mir festgestellten identisch ist. In meinem Fall war der Anschluss des Lufttemperatursensors der Übeltäter, aber ähnliche Symptome können manchmal auch auf andere Komponenten im Ansaugsystem hinweisen. Aufgrund meiner Erfahrung mit ähnlichen Dieselmotoren würde ich empfehlen, das gesamte Ansaugsystem und alle zugehörigen Kfz-Sensoren von einem Fachmann überprüfen zu lassen, bevor Teile ausgetauscht werden.
(Übersetzt von Englisch)