norbert_loewe1
Audi Q7 TDI Mehrere Ausfälle deuten auf Steuermodul hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
norbert_loewe1 (Autor)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrungen. Die Symptome und die Lösung, die Sie beschrieben haben, entsprechen dem, womit ich zu tun habe. Nachdem ich mich bei mehreren Mechanikern erkundigt habe, warte ich auf meinen Termin nächste Woche, um das Problem beheben zu lassen. Können Sie sich noch daran erinnern, wie viel Sie für die Reparatur ungefähr bezahlt haben? Und sind nach dem Austausch des Kabelbaums noch andere Probleme aufgetreten? Mein örtlicher Audi-Spezialist meinte, dass es zwischen 800 Euro und 1200 Euro für die gesamte Arbeit, einschließlich Fahrzeugdiagnose und Neuprogrammierung des Steuergeräts, kosten könnte, aber die Preise scheinen ziemlich zu schwanken. Ich versuche nur, ein Gefühl dafür zu bekommen, ob das in der richtigen Größenordnung liegt.
(Übersetzt von Englisch)
luiseschaefer1
Nachdem ich mein Auto letzte Woche zum Mechaniker gebracht habe, kann ich bestätigen, dass der Kommunikationsfehler des Steuergeräts behoben wurde. Es stellte sich heraus, dass das Problem einfacher war, als ursprünglich erwartet, nur eine fehlerhafte Kabelverbindung, die repariert werden musste. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 Euro, was eine Erleichterung im Vergleich zu den angegebenen Kosten war. Das Verbindungsproblem ist seit der Reparatur nicht mehr aufgetreten, und alle Systeme kommunizieren jetzt ordnungsgemäß miteinander. Die Diagnosefehlercodes wurden vollständig gelöscht. Dies zeigt, wie ein einfaches Problem mit der Verkabelung manchmal Symptome hervorrufen kann, die ernster erscheinen, als sie tatsächlich sind. Der Schlüssel dazu war, einen Techniker zu finden, der die Ursache richtig diagnostizierte, anstatt vorschnell teure Komponenten zu ersetzen. Wenn Ihre Symptome mit denen übereinstimmen, die ich erlebt habe, haben Sie es vielleicht mit etwas ähnlich Einfachem zu tun und brauchen keine umfangreichen Arbeiten am Steuermodul. Es ist erwähnenswert, dass mein Auto nun schon seit Monaten einwandfrei läuft, ohne dass irgendwelche Probleme aufgetreten wären. Die Autodiagnose hat bestätigt, dass alles so funktioniert, wie es sollte. Es lohnt sich auf jeden Fall, eine zweite Meinung einzuholen, wenn Ihnen für ähnliche Symptome viel höhere Preise genannt werden.
(Übersetzt von Englisch)
norbert_loewe1 (Autor)
Nachdem ich mich zwei Wochen lang mit diesem Problem beschäftigt habe, habe ich es endlich in den Griff bekommen. Ich brachte ihn zu einer zertifizierten Audi-Werkstatt, die auf Fahrzeugdiagnose spezialisiert ist. Sie fanden das genaue Problem, einen korrodierten Kabelbaum, der mehrere Verbindungsprobleme im CAN-Bus-System verursacht. Das Kühlmittelleck kam tatsächlich von einem Wackelkontakt, den die Software nicht richtig gemeldet hatte. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 950 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Das war zwar nicht billig, aber es hat sich gelohnt, das Problem richtig zu diagnostizieren und zu beheben. Die zahlreichen Warnleuchten erloschen sofort nach der Reparatur. Seitdem gibt es keine Probleme mehr, und die Motortemperatur bleibt jetzt vollkommen stabil. Das Problem mit der Verkabelung war offenbar bei Modellen aus dieser Zeit üblich. Die Werkstatt erklärte, dass die ursprüngliche Konstruktion des Kabelbaums anfällig für Feuchtigkeitsschäden war, was im Laufe der Zeit zu diesen Softwarefehlern führte. Es wurde eine aktualisierte Version installiert, die ähnliche Probleme in Zukunft verhindern sollte. Die Diagnosefehlercodes sind jetzt vollständig gelöscht, und alle Systeme kommunizieren ordnungsgemäß miteinander. Ich bin auf jeden Fall froh, dass ich das Problem behoben habe, bevor es zu einem ernsthaften Motorschaden kam.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
luiseschaefer1
Als Besitzer eines A6 3.0 TDI hatte ich letztes Jahr mit fast identischen Symptomen zu kämpfen. Die Ursache war eine defekte Verbindung des Steuermoduls mit dem Motorkühlsystem. Der CAN-Bus wies mehrere Kommunikationsfehler auf, weil das Hauptsteuergerät den Kontakt zu mehreren Sensorknoten verlor. Die wichtigsten Anzeichen waren ähnlich: inkonsistente Temperaturmessungen, Kühlmittelverlust und mehrere Warnleuchten. Die Diagnosefehlercodes änderten sich ständig, so dass es schwierig war, das genaue Problem zu lokalisieren. Dies geschieht häufig, wenn das Steuermodul durch fehlerhafte Verbindungen beschädigte Signale empfängt. Die eigentliche Reparatur erforderte den Austausch des Kabelbaums, der die Kühlsystemsensoren mit dem Hauptsteuergerät verbindet. Die Isolierung der Originalkabel war durchgescheuert, was zu intermittierenden Kurzschlüssen und Kommunikationsfehlern führte. Dies war zwar nicht katastrophal teuer, aber ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, um Motorschäden zu vermeiden. Diese Art von Problem tritt bei VAG-Fahrzeugen dieser Generation häufig auf. Die Probleme mit dem Steuermodul tarnen sich oft als verschiedene, nicht miteinander zusammenhängende Probleme, aber sie lassen sich in der Regel auf fehlerhafte Kabelverbindungen zurückführen. Es lohnt sich, das gesamte CAN-Bus-Netzwerk und die Steuergeräteanschlüsse überprüfen zu lassen, bevor einzelne Komponenten ausgetauscht werden. Eine komplette Fahrzeugdiagnose in einer Werkstatt mit VAG-spezifischen Werkzeugen ist unerlässlich. Ungewöhnliche Fehlercodes deuten oft eher auf Kommunikationsprobleme als auf tatsächliche Komponentenausfälle hin.
(Übersetzt von Englisch)