Carly Community
ludwigfischer70
Audi Q7 Thermostat Probleme, die Temperaturschwankungen verursachen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
ludwigfischer70 (Autor)
Letzter Service bei 172000 KM. Nur um zu aktualisieren, nahm es zu einer Werkstatt, die die Diagnose bestätigt, definitiv ein defektes Thermostat. Die Messwerte des Temperatursensors waren bei ihren Tests völlig durcheinander. Die Wasserpumpe sah in Ordnung aus, aber sie empfahlen den Austausch des Thermostatgehäuses, da das jetzige Anzeichen von Verschleiß aufweist. Die Druckprüfung des Kühlmittelsystems ergab keine Lecks, was eine gute Nachricht ist. Der Preis für die komplette Reparatur betrug 380 Euro. Ich werde den Termin für nächste Woche ansetzen und nach der Reparatur berichten.
(Übersetzt von Englisch)
noahjones2
Danke für das Update zu Ihrem Q7. Klingt wie es war genau das gleiche Problem, das ich mit meinem Q5 hatte. Die unregelmäßigen Temperatursensorwerte sind in der Tat ein klassisches Anzeichen für ein defektes Thermostat, und es ist gut, dass sie das gesamte Kühlsystem auf Druckintegrität überprüft haben. Der Preis von 380 Euro ist angemessen und entspricht in etwa dem, was ich bezahlt habe (350 Euro). Vergewissern Sie sich einfach, dass sie das gesamte Kühlsystem während der Reparatur spülen, das hat dazu beigetragen, mögliche Probleme nach meinem Thermostatgehäuseaustausch zu vermeiden. Seit der Reparatur an meinem Q5 hält der Motor nun die perfekte Betriebstemperatur und wird normal warm. Die Temperaturanzeige bleibt dort, wo sie sein sollte, und das Kühlsystem funktioniert genau wie vorgesehen. Keine unvorhersehbaren Temperaturschwankungen oder langen Aufwärmzeiten mehr. Behalten Sie den Kühlmittelstand in den ersten Wochen nach der Reparatur im Auge. In seltenen Fällen können sich während des Austauschs des Thermostatgehäuses Luftblasen im Kühlsystem bilden, die sich aber in der Regel nach einigen Heizzyklen von selbst auflösen. Lassen Sie uns wissen, wie es nach der Reparatur läuft.
(Übersetzt von Englisch)
ludwigfischer70 (Autor)
Danke an alle für die hilfreichen Beiträge. Schnelles Update nach der Reparatur, absolut richtig in Bezug auf den Thermostat Diagnose. Die Werkstatt tauschte das Thermostatgehäuse aus und spülte das gesamte Kühlsystem wie vorgeschlagen. Der Gesamtbetrag belief sich auf genau 380 Euro, wie angegeben. Nach einer Woche Fahrt ist die Temperaturregelung jetzt perfekt. Der Motor erwärmt sich normal und hält die Temperatur konstant, auch bei längeren Fahrten auf der Autobahn. Das Kühlgebläse arbeitet wieder normal, und die Messwerte der Temperatursensoren sind völlig stabil. Keine wilden Temperaturschwankungen und keine langen Aufwärmphasen mehr. Ich bin sehr froh, dass ich das Problem behoben habe, bevor es zu einem größeren Ausfall des Kühlsystems kommt. Ich werde den Kühlmittelstand wie empfohlen weiter überwachen, aber bis jetzt funktioniert alles so, wie es sollte.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
noahjones2
Hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2014 Audi Q5 im letzten Jahr und kann einige Erfahrungen aus erster Hand teilen. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was bei mir auftrat: inkonsistente Motortemperaturen und unvorhersehbares Verhalten des Kühlsystems. Nachdem ich die Temperaturschwankungen eine Woche lang beobachtet hatte, brachte ich den Wagen in eine Werkstatt, wo man ein defektes Kennfeldthermostat im Thermostatgehäuse diagnostizierte. Das Thermostat klemmte zeitweise und verhinderte eine ordnungsgemäße Regulierung des Kühlmittelflusses. Dies erklärte sowohl die Überhitzung als auch das langsame Aufwärmen. Die Reparatur umfasste den Austausch der kompletten Thermostatgehäusebaugruppe. Die Gesamtkosten betrugen 350 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Seit dem Austausch funktioniert das Kühlsystem einwandfrei mit gleichmäßiger Temperaturregelung. Vor der Reparatur fiel mir auf, dass die Temperaturanzeige bei Autobahnfahrten manchmal in die Höhe schoss und das Kühlgebläse nach dem Parken länger als gewöhnlich lief. Dies waren eindeutige Warnzeichen für ein defektes Thermostat. Um Ihnen genauere Ratschläge für Ihren Fall zu geben, könnten Sie mir Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Q7, ob Sie einen Kühlmittelverlust feststellen, ob die Motorkontrollleuchte leuchtet, ob sich das Verhalten des Kühlgebläses geändert hat, ob es sichtbare Lecks um das Thermostatgehäuse herum gibt
(Übersetzt von Englisch)