100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

idakaiser1

Audi Q7 Turbo-Probleme: Abwürgen, Leistungsverlust & schlechtes MPG

Ich habe ernsthafte Probleme mit meinem 2018 Audi Q7 Diesel (60k km), die mit dem Ladedruck zusammenhängen könnten. Die Motorkontrollleuchte leuchtet immer wieder auf und das Turbosystem reagiert mit pfeifenden und zischenden Geräuschen. Das Auto ruckelt beim Beschleunigen und bleibt manchmal im Leerlauf stehen. Der Kraftstoffverbrauch ist stark angestiegen und die Leistung hat sich stark verringert. Der Mechaniker sprach von einem möglichen Problem mit dem Ladedrucksensor, aber ich bin nicht ganz überzeugt. Hat jemand ähnliche Symptome bei seinem Q7 erlebt? Was war das eigentliche Problem und wie viel hat die Reparatur gekostet? Ich brauche dringend einen Rat, bevor ich wieder in eine Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

eberhard_sky7

Hatte identische Symptome auf meinem 2015 Audi A6 3.0 TDI. Der Turbolader war in Ordnung, aber der Kabelbaum des Ladedrucksensors hatte sich verschlechtert. Das Muster der Motorkontrollleuchte entsprach genau dem, was Sie beschreiben. Die Hauptsymptome waren: Ungewöhnliches Abwürgen, Geräusche von Ladedruckverlusten, schlechte Beschleunigung, hoher Kraftstoffverbrauch, ungleichmäßiger Ladedruck Nach der Inspektion stellte sich heraus, dass der Kabelstecker am Ansaugkrümmersensor korrodiert war und einen schlechten Kontakt hatte. Der Sensor selbst funktionierte einwandfrei, aber die beschädigte Verbindung verursachte fehlerhafte Messwerte, so dass der Motorcomputer die Leistung reduzierte. Es handelte sich nicht um eine größere Reparatur, es mussten lediglich die Anschlüsse gereinigt und der Abschnitt des Kabelbaums ausgetauscht werden. Der Turbolader und andere Kernkomponenten waren intakt. Durch die Reparatur wurden der normale Betrieb wiederhergestellt und alle Symptome behoben. Dies ist ein häufiges Problem bei VAG-Dieselmotoren dieser Generation. Ich würde empfehlen, die Kabelverbindungen überprüfen zu lassen, bevor man ernstere Probleme mit dem Turbosystem vermutet.

(Übersetzt von Englisch)

idakaiser1 (Autor)

Danke für die ausführliche Antwort zum Problem mit dem Kabelbaum. Klingt genau wie das, was ich mit den Ladedrucksensorwerten erlebe, die verrückt spielen. Haben Sie sich zufällig an die Reparaturkosten für dieses Problem erinnert? Sind Sie auch neugierig, ob noch andere Probleme mit dem Turbosystem aufgetaucht sind, nachdem Sie die Verkabelung in Ordnung gebracht haben? Ich möchte für den Fall vorbereitet sein, dass die Messwerte des Drucksensors andere Probleme überdecken.

(Übersetzt von Englisch)

eberhard_sky7

Ich kann bestätigen, dass die Reparatur perfekt funktioniert hat. Ich habe mein Auto letzte Woche wegen genau diesem Problem mit dem Ladedrucksensor in die Werkstatt gebracht. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro für die Reparatur der fehlerhaften Kabelverbindung zum Sensor. Die Check-Motor-Licht verschwand sofort und haben keine Probleme seitdem gehabt. Das Turbosystem läuft jetzt reibungslos, ohne ungewöhnliche Geräusche oder Leistungsprobleme. Der Kraftstoffverbrauch hat sich wieder normalisiert und die Leistung ist wieder gleichmäßig. Nach der Reparatur sind keine weiteren Probleme im Zusammenhang mit dem Ladedruck mehr aufgetreten. Der Mechaniker zeigte mir, dass die Messwerte der Luftansaugung völlig stabil waren, nachdem die Verbindung repariert worden war. Das beweist, dass es nur die Verkabelung war, die die fehlerhaften Ladedrucksensorsignale verursachte, und nicht ein tieferes Problem mit dem Turbolader selbst. Erwähnenswert ist auch, dass die Reparatur schnell durchgeführt wurde: Sie dauerte weniger als eine Stunde, um die Verbindung zu finden und zu reparieren. Viel besser als der Austausch größerer Teile des Turbosystems.

(Übersetzt von Englisch)

idakaiser1 (Autor)

Danke für den Beitrag. Ich komme gerade vom Mechaniker zurück und wollte meine Erfahrungen teilen. Sie fanden die korrodierte Kabelverbindung in der Nähe des Ladedrucksensors, genau wie hier vorgeschlagen. Die Reparatur war einfach, die Kontakte wurden gereinigt und ein kleiner Teil des Kabelbaums ersetzt. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 120 Euro für Teile und Arbeit. Die Motorkontrollleuchte erlosch sofort und das Turbosystem funktioniert jetzt perfekt. Keine seltsamen Geräusche oder Leistungsprobleme mehr. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal und das Auto zieht wieder kräftig und ohne zu zögern. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier nachgesehen habe, anstatt voreilige Schlüsse über größere Turboprobleme zu ziehen. Das hat mich davor bewahrt, möglicherweise viel mehr als nötig auszugeben. Die gesamte Reparatur dauerte weniger als 2 Stunden und hat alle Symptome vollständig behoben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: