tombeck1
Audi Q8 DPF-Ausfall mit Leistungsverlust und Rauchentwicklung
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Audi Q8 Diesel aus dem Jahr 2018 erfuhr einen Leistungsverlust und starke Rauchentwicklung, wobei Warnleuchten auf mögliche Probleme mit dem Dieselpartikelfilter (DPF) hinwiesen. Das Problem wurde auf einen defekten Abgasgegendrucksensor zurückgeführt, der die DPF-Regenerationszyklen stören und fehlerhafte Messwerte an das Motorsteuergerät liefern kann. Die empfohlene Lösung umfasste den Austausch des defekten Sensors, eine vollständige Systemdiagnose und die Durchführung erzwungener DPF-Regenerationszyklen. Nach diesen Reparaturen verbesserte sich die Leistung des Fahrzeugs deutlich, ohne weitere Rauchentwicklung oder Leistungsprobleme. Dies unterstreicht die Bedeutung genauer Sensorwerte für die ordnungsgemäße Funktion des Abgasreinigungssystems.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
tombeck1 (community.author)
Danke für die ausführlichen Informationen über den Drucksensor. Ich hatte letzten Winter fast identische Probleme bei meinem Q8. Die Rauchentwicklung und der Leistungsverlust haben mich wirklich beunruhigt. Nach der Reparatur war alles wieder normal, und die DPF-Regenerationszyklen funktionieren jetzt einwandfrei. Ich frage mich nur, wie viel Sie der Austausch des Sensors und das Zurücksetzen des Systems gekostet haben? Meine Reparaturrechnung erschien mir hoch, aber vielleicht variieren die Preise. Haben Sie seit der Reparatur irgendwelche Probleme mit Dieselabgasen gehabt? Ich möchte wissen, ob ich darauf achten sollte, dass das Problem wieder auftritt.
(community_translated_from_language)
johanneszimmermann29
Die Reparatur des Abgasgegendrucksensors an meinem A7 kostete insgesamt 245 Euro, einschließlich Arbeit und Diagnose. Wenn man bedenkt, wie wichtig der Drucksensor für die ordnungsgemäße Regeneration des Partikelfilters und die Funktion der Abgasreinigung ist, war es jeden Cent wert. Seit dem Austausch des defekten Sensors vor 8 Monaten funktioniert das Partikelfiltersystem einwandfrei. Es gibt keine Niederdruckwarnungen, Rauchprobleme oder Regenerationsprobleme mehr. Der Motor läuft sauber und behält beim Beschleunigen seine volle Leistung bei. Ein ordnungsgemäß funktionierender Drucksensor ist für das Partikelfiltersystem unerlässlich, um den Abgasstrom genau zu überwachen. Wenn die Messwerte korrekt sind, kann das Emissionskontrollsystem in den richtigen Intervallen Regenerationszyklen auslösen, die Rußablagerungen verhindern und den Partikelfilter vor Schäden schützen. Regelmäßige Ölwechsel mit der richtigen Ölspezifikation tragen zur Aufrechterhaltung der optimalen DPF-Leistung bei. Bei ordnungsgemäßer Wartung sollte das System nun viele tausend Kilometer lang störungsfrei laufen.
(community_translated_from_language)
tombeck1 (community.author)
Ich habe meinen Q8 letzte Woche zu einem zertifizierten Dieselspezialisten gebracht, nachdem ich hier gute Ratschläge erhalten hatte. Der Mechaniker bestätigte die Drucksensordiagnose und fand auch einige Probleme mit der Verkabelung. Die Gesamtrechnung belief sich auf 380 Euro, etwas mehr als erwartet, aber sie beinhaltete eine vollständige Systemdiagnose und Reinigung. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden. Sie tauschten den defekten Sensor aus, überprüften alle Verbindungen und führten mehrere Zwangsregenerierungszyklen durch, um den Partikelfilter zu reinigen. Das Problem mit der verminderten Leistung verschwand sofort, und das Abgassystem funktioniert jetzt einwandfrei, ohne Rauch und unruhigen Lauf. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem richtig gelöst habe, anstatt es mit provisorischen Lösungen zu versuchen. Der Dieselmotor läuft jetzt viel ruhiger und der Abgasgeruch ist völlig verschwunden. Ich werde auf jeden Fall die regelmäßige Wartung beibehalten, um zukünftige DPF-Probleme zu vermeiden. Erwähnenswert ist, dass die Werkstatt mir die Diagnosemesswerte vor und nach der Reparatur gezeigt hat - ein enormer Unterschied bei den Abgasdruckwerten. Es macht Sinn, warum der Motor mit falschen Sensordaten so sehr zu kämpfen hatte.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
Q8
johanneszimmermann29
Ich hatte ähnliche Symptome bei meinem 2015 Audi A7 Diesel. Der Abgasgegendrucksensor fiel aus, was zu Problemen bei der DPF-Regeneration und falschen Messwerten für das Motorsteuergerät führte. Dies führte zu einer reduzierten Leistung und übermäßigem Rauch. DPF-Regenerationstricks lösen selten tatsächliche Sensorausfälle. Wenn der Drucksensor ausfällt, kann das System die Partikelablagerungen nicht richtig messen, was zu unvollständigen Regenerationszyklen und möglichen DPF-Schäden führt. Die niedrigen Druckmesswerte eines defekten Sensors verwirren das Abgasreinigungssystem, so dass der Motor fett läuft und schwarzen Rauch produziert. Dies ist ein ernstes Problem, das eine ordnungsgemäße Diagnose und Reparatur erfordert, da bei Weiterfahrt die Gefahr besteht, dass die gesamte Abgasanlage beschädigt wird. Die Reparatur umfasste: Vollständiger Diagnosescan, Austausch des Drucksensors, Zwangsregeneration des Partikelfilters, Zurücksetzen des Systems Nach der Reparatur des Sensors regenerierte sich der Partikelfilter normal, und alle Symptome verschwanden. Dies ist definitiv keine Heimwerkerarbeit. Eine geeignete Diagnoseausrüstung ist unerlässlich, um die Druckmesswerte zu überprüfen und sicherzustellen, dass das Abgasreinigungssystem korrekt funktioniert. Ich würde dringend davon abraten, das Fahrzeug bis zur ordnungsgemäßen Diagnose zu fahren, da Sensorausfälle zu kostspieligen DPF-Schäden führen können.
(community_translated_from_language)