100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

lisafire8

Audi Q8 TFSI Timing-Probleme verursachen Leistungsverlust

Ich habe Probleme mit meinem 2021 Audi Q8 3.0 TFSI, die vor kurzem begonnen haben. Die Check-Motor-Lampe leuchtet immer wieder auf und der Kraftstoffverbrauch hat sich merklich erhöht im Vergleich zu normal. Forschung deutet auf mögliche variable Timing-Probleme, insbesondere mit dem Einlass VANOS-System. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und sie beheben lassen? Was war das eigentliche Problem in Ihrem Fall und wie hat Ihr Mechaniker es gelöst? Ich bin auf der Suche nach echten Erfahrungen, die mir helfen, das Problem einzugrenzen, bevor ich ihn in die Werkstatt bringe. Derzeit läuft der Motor noch, aber es fühlt sich definitiv so an, als ob er im Vergleich zu vorher an Leistung verliert.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

melissadragon5

Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem 2019er Audi Q7 3.0 TFSI. Die Symptome stimmen genau mit dem überein, was Sie beschreiben: Motorprüfleuchte, erhöhter Kraftstoffverbrauch und spürbarer Leistungsverlust. Da ich einige Erfahrung mit variablen Steuersystemen habe, vermutete ich von Anfang an ein Problem mit dem VANOS-Magnetventil. Die Werkstatt bestätigte, dass ein defektes Nockenwellen-Magnetventil für die Fehlzündungen und den Leistungsverlust verantwortlich war. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 250 Euro für Teile und Arbeit. Die Reparatur verlief unkompliziert: Das defekte Magnetventil wurde ausgetauscht und die Fehlercodes wurden gelöscht. Nach der Reparatur war der Kraftstoffverbrauch wieder normal und die Leistungsentfaltung war wieder gleichmäßig. Bevor Sie spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir bitte mitteilen: Gibt es Fehlercodes aus einem OBD-Scan? Tritt der Leistungsverlust eher in bestimmten Drehzahlbereichen auf? Haben Sie ungewöhnliche Motorgeräusche festgestellt? Wann war Ihr letzter Ölwechsel? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem identisch ist, das ich bei meinem Q7 erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

lisafire8 (Autor)

Danke für die bisherigen Antworten. Ich konnte das Auto in einer örtlichen Werkstatt scannen lassen und erhielt den Fehlercode P0016. Die Fehlzündungen scheinen sich bei niedrigeren Drehzahlen stärker bemerkbar zu machen, vor allem im kalten Zustand. Der letzte Ölwechsel erfolgte bei 98000 KM, wobei vollsynthetisches Öl verwendet wurde, wie von Audi vorgeschrieben. Es stellte sich heraus, dass sich Ölschlamm im VANOS-Magnetventil angesammelt hatte, was zu einer Fehlfunktion des variablen Zeitsteuerungssystems führte. Regelmäßige Ölwechsel hätten diese Ablagerungen wahrscheinlich verhindern können. Als die Werkstatt das alte VANOS-Magnetventil ausbaute, fand sie kleine Metallpartikel, die auf einen internen Verschleiß des Steuerungssystems schließen lassen. Es wäre hilfreich zu wissen, ob noch jemand ähnliche Erfahrungen mit seinem Q8 gemacht hat und welche Präventivmaßnahmen er danach ergriffen hat.

(Übersetzt von Englisch)

melissadragon5

Danke für das Update. Ja, Ihre Ergebnisse mit dem P0016-Code und dem Ölschlamm stimmen perfekt mit meinen Erfahrungen überein. Nach meinem ersten Austausch des VANOS-Magnetventils entdeckte ich bei der Reparatur auch metallische Ablagerungen, was mich zu einer gründlicheren Untersuchung des variablen Steuersystems veranlasste. Um zukünftige VANOS-Ausfälle zu vermeiden, habe ich folgende Änderungen vorgenommen: Verkürzung der Ölwechselintervalle auf 7500 km, Umstellung auf ein höherwertiges synthetisches Öl mit besseren Reinigungseigenschaften, zusätzliche Motorspülung bei jedem zweiten Ölwechsel, häufigere Überwachung des Öldrucks mit einem OBD-Lesegerät Diese Maßnahmen haben dazu geführt, dass mein Q7 seit der Reparatur 25000 km lang problemlos läuft, ohne dass eine Motorprüfleuchte oder Leistungsprobleme aufgetreten sind. Die zusätzlichen Wartungskosten sind minimal im Vergleich zu einer weiteren größeren VANOS-Reparatur. Die von Ihnen erwähnten Metallpartikel sind besorgniserregend. Stellen Sie sicher, dass Ihre Werkstatt die Ölkanäle gründlich reinigt und den Verschleiß der Nockenwelle überprüft. In meinem Fall hat die frühzeitige Behebung des Problems einen größeren Motorschaden verhindert.

(Übersetzt von Englisch)

lisafire8 (Autor)

Vielen Dank für all die hilfreichen Antworten. Die P0016-Codes deuten definitiv auf Probleme mit der Steuerkette und dem VANOS hin. Nachdem ich die erste Reparatur mit dem Austausch des Magnetventils und der Reinigung des Ölsystems durchgeführt hatte, nahm ich einige Änderungen vor, um zukünftige Probleme zu vermeiden: Ich habe angefangen, synthetisches Premium-Öl zu verwenden, das speziell für Einlassnockenwellen und variable Steuersysteme geeignet ist. Außerdem bin ich jetzt zu Ölwechselintervallen von 5000 km übergegangen, zumindest bis ich sicher bin, dass das VANOS-System sauber läuft. Die Werkstatt hat eine gründliche Inspektion der Steuerkettenkomponenten durchgeführt, während sie die Teile zerlegt hatten. Erfreulicherweise wurde nur minimaler Verschleiß festgestellt, so dass mich das frühe Erkennen vor größeren Problemen bewahrt hat. Es stellte sich heraus, dass die metallischen Ablagerungen eher auf normalen Verschleiß als auf ein Bauteilversagen zurückzuführen waren. Seit der Reparatur ist der Kraftstoffverbrauch wieder normal und die Leistungsentfaltung ist über alle Drehzahlen hinweg gleichmäßig. Ich werde den Wagen weiterhin mit regelmäßigen OBD-Scans überwachen, um eventuelle Probleme mit dem VANOS-Magnetventil frühzeitig zu erkennen. Ich schätze alle Wartungstipps, sie werden helfen, zukünftige Probleme mit variablen Steuerzeiten zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: