100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

joseph_phoenix1

Audi RS4 Elektronische Handbremse Fehlerbehebung Anleitung

Ich habe Probleme mit meinem 2014 Audi RS4 (68098KM, Benzinmotor). Die elektronische Handbremse nicht mehr vollständig arbeiten und eine Warnleuchte erschien auf dem Armaturenbrett. Ich habe bereits einen Fehlercode ausgelesen, aber der Mechaniker will viel für die Bremsdiagnose berechnen. Hat jemand ähnliche Probleme mit der elektronischen Bremse bei seinem RS4 erlebt? Ich suche nach Ratschlägen zu typischen Ursachen und angemessenen Reparaturkosten, bevor ich mich an diese Werkstatt wende.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

leonlion29

Ich hatte ähnliche Probleme mit der Bremssteuerung bei meinem 2011er Audi S4. Das elektronische Parkbremssystem zeigte mehrere Fehlercodes und Warnleuchten an. Das Hauptproblem war der Elektromotor im Bremssattel, ein häufiger Fehlerpunkt in diesen Systemen. Die Reparatur erforderte den Austausch beider hinteren Bremssattelmotoren, da sie für die Fahrzeugsicherheit als Paar arbeiten. Dies war keine Heimwerkerarbeit, da spezielle Diagnosewerkzeuge und eine ordnungsgemäße Kalibrierung des Bremssystems nach dem Austausch erforderlich sind. Diese Bremsenstörung muss sofort behoben werden, da sie sowohl die Feststell- als auch die Notbremsfunktion beeinträchtigt. Die Systemstörung kann manchmal vorübergehend sein, aber in den meisten Fällen handelt es sich um ein Hardware-Problem, das den Austausch des Bremssattelmotors erfordert. Als der Bremsenfehler bei meinem S4 auftrat, konnte ich zwar noch fahren, aber das Auto zeigte gelegentlich Fehler beim Parken an. Die Werkstatt benötigte spezielle Audi-Diagnosegeräte, um das System nach dem Austausch der Teile ordnungsgemäß zurückzusetzen. Es ist erwähnenswert, dass dies ein bekanntes Problem ist, das mehrere VAG-Modelle aus dieser Zeit betrifft. Es ist zwar teuer, sollte aber unbedingt in einer Werkstatt mit entsprechenden Diagnosefunktionen behoben werden, um die vollständige Funktionalität des Bremssystems sicherzustellen.

(Übersetzt von Englisch)

joseph_phoenix1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen teilen. Meine Bremssattelmotoren sind auch vor etwa 6 Monaten an meinem RS4 ausgefallen. Die Warnung der Feststellbremse ging immer wieder an und aus, bevor die Bremsen komplett versagten. Eine ordnungsgemäße Diagnose ergab, dass beide Motoren ersetzt werden mussten. Der Bremsschalter und das Steuermodul waren in meinem Fall eigentlich in Ordnung. Ich frage mich nur, ob Sie sich noch daran erinnern, was Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Meine Rechnung erschien mir sehr hoch, aber vielleicht ist das bei solchen Problemen mit der Feststellbremse normal. Funktioniert seit der Reparatur alles einwandfrei oder haben Sie andere Probleme mit der Bremse festgestellt?

(Übersetzt von Englisch)

leonlion29

Danke für die Frage nach den Kosten. Ich habe die Reparatur erst letzte Woche durchführen lassen, die Gesamtrechnung belief sich auf 505 Euro für die Behebung der Fehlfunktion der elektronischen Parkbremse. Die Bremsendiagnose bestätigte, dass tatsächlich der Elektromotor im Bremssattel defekt war. Seit der Reparatur funktioniert das Feststellbremssystem einwandfrei, ohne Warnleuchten oder Systemstörungen. Die ungewöhnlichen Warnungen des Bremsschalters verschwanden nach der Reparatur vollständig. Ich bin ziemlich erleichtert, da diese Probleme mit der Bremse beim ersten Auftreten ziemlich beunruhigend sein können. Die Reparaturkosten können hoch erscheinen, aber sie sind für die Sicherheit und das ordnungsgemäße Funktionieren des Feststellbremssystems entscheidend. Soweit ich weiß, machen die Spezialwerkzeuge und das Fachwissen, das für die Bremsendiagnose und -kalibrierung erforderlich ist, einen großen Teil der Reparaturkosten aus. Es ist gut zu hören, dass Ihr Steuermodul in Ordnung war, denn das hätte die Reparaturrechnung erheblich erhöht. Der Austausch des Bremssattelmotors allein reicht in der Regel aus, um diese Probleme mit der elektronischen Feststellbremse vollständig zu beheben.

(Übersetzt von Englisch)

joseph_phoenix1 (Autor)

Danke für das Feedback. Habe gestern endlich meinen RS4 aus der Werkstatt zurückbekommen. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 780 Euro, ziemlich happig, aber die Bremsendiagnose ergab, dass beide Bremssattelmotoren ersetzt werden mussten. Die Werkstatt hat etwa 4 Stunden für die Arbeit gebraucht. Der Mechaniker führte mich durch das ganze Problem des Bremsversagens und zeigte mir die verschlissenen Komponenten. Bei der Überprüfung des Systems fanden sie auch einen defekten Bremssensor, der die ungewöhnlichen Warnleuchten erklärte. Sie beschlossen, auch diesen zu ersetzen, da sie bereits an der Bremsanlage gearbeitet hatten. Nach 2 Tagen Fahrt funktioniert die elektronische Parkbremse nun einwandfrei. Keine Warnleuchten oder seltsamen Geräusche mehr. Der Bremsschalter lässt sich jedes Mal problemlos einrasten. Ich bin wirklich froh, dass ich es richtig repariert bekommen habe, anstatt billigere Alternativen auszuprobieren, die die Fahrzeugsicherheit gefährden könnten. Ich hoffe, dies hilft anderen, die ähnliche Probleme mit der elektronischen Parkbremse haben. Es lohnt sich, für eine ordentliche Bremsendiagnose zu bezahlen, damit das Problem gleich beim ersten Mal behoben wird.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: