majalorenz8
Audi RS5 Einparkhilfe fällt komplett aus
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
majalorenz8 (Autor)
Das Problem wurde schließlich bei meinem letzten Service bei 175204 KM behoben. Es stellte sich heraus, dass die fehlerhafte Verkabelung zu intermittierenden Verbindungsproblemen zwischen den Radarsensoren und dem Hauptsteuermodul führte. Ein vollständiger Diagnosescan ergab korrodierte Stifte im Hauptanschlussblock der Einparkhilfe. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Verbindungspunkte und den Austausch eines Teils des Kabelbaums, der die Annäherungssensoren verbindet. Die Sensoren für den toten Winkel waren ebenfalls betroffen, aber nach der Reparatur der Kabelverbindungen funktionierten alle Funktionen der Einparkhilfe wieder ordnungsgemäß. Andere, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind, sollten unbedingt das gesamte Sensornetz überprüfen lassen, da das Problem oft bei den Verbindungen und nicht bei den Sensoren selbst liegt. Die Reparatur war im Rahmen meiner erweiterten Garantie abgedeckt, aber mir wurde gesagt, dass sie in der Regel etwa 450 Euro für Teile und Arbeit kosten würde.
(Übersetzt von Englisch)
antoniaghost1
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit der Reparatur geteilt haben. Hatte genau die gleichen Probleme mit der Verkabelung mit meinem RS5 im vergangenen Jahr, und Ihre Lösung spiegelt, was für mich gearbeitet. Die Korrosion im Steckerblock scheint eine häufige Schwachstelle zu sein, die sowohl die Einparkhilfe als auch das Toter-Winkel-Überwachungssystem betrifft. Der Reparaturansatz, der auf die fehlerhafte Verkabelung abzielt, anstatt die gesamten Ultraschallsensoren zu ersetzen, ist absolut sinnvoll. Diese Radarsensoren sind recht robust, aber ihre Verbindungen sind anfällig für Feuchtigkeit und Korrosion. Bei etwa 170000 km begannen meine Parksensoren zeitweise zu versagen, bevor sie ganz ausfielen, ähnlich wie in Ihrem Fall. Ein Tipp für andere Autobesitzer: Eine Inspektion der gesamten Verkabelung der Einparkhilfe im Rahmen der regelmäßigen Wartung kann helfen, diese Probleme zu erkennen, bevor sie zu einem vollständigen Ausfall des Systems führen. Die Ultraschallsensoren selbst fallen selten aus, aber die Verbindungsstellen müssen regelmäßig überprüft werden, besonders bei höherer Laufleistung. 450 Euro sind für eine Reparatur außerhalb der Garantiezeit durchaus angemessen. Das ist viel kostengünstiger, als unnötigerweise Parksensoren zu ersetzen, wenn die Ursache im Kabelbaum liegt.
(Übersetzt von Englisch)
majalorenz8 (Autor)
Vielen Dank für das ausführliche Feedback zur Reparatur des Kabelbaums. Sie haben absolut Recht, dass die Überprüfung der Verbindungen Teil der regelmäßigen Wartung sein sollte. Auch meine Rückfahrkamera hat letzte Woche mit ähnlichen Symptomen angefangen zu funktionieren. Aufgrund Ihrer Erfahrung werde ich den Techniker zuerst die Kabelverbindungen überprüfen lassen, bevor ich irgendwelche Komponenten austausche. Die Näherungssensoren in meinem Auto funktionieren seit der Reparatur einwandfrei. Die Fehlercodes sind nicht wieder aufgetreten, und das Steuermodul kommuniziert ordnungsgemäß mit allen Funktionen der Einparkhilfe. Die Investition von 450 Euro hat sich auf jeden Fall gelohnt, damit alles wieder richtig funktioniert. Gut zu wissen, dass es richtig war, sich auf die fehlerhafte Verkabelung zu konzentrieren, anstatt teure Sensoren auszutauschen. Ich werde dieses Wissen weitergeben, wenn ich in unserer örtlichen Haltergruppe von ähnlichen Ausfällen der Einparkhilfe höre.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
antoniaghost1
Ich habe einige Erfahrung mit Einparkhilfesystemen und bin bei meinem 2013er Audi S5 auf ein sehr ähnliches Problem gestoßen. Die Ultraschallsensoren funktionierten nicht mehr, sodass ich keine Einparkhilfe mehr hatte. Nach einer ersten Diagnose stellte die Werkstatt fest, dass Wasser eine Kabelverbindung zum Steuermodul für die Einparkhilfe beschädigt hatte. Die Feuchtigkeit führte zu Korrosion in einem der Hauptanschlussstecker. Die Werkstatt musste die Anschlussstellen reinigen und einen Teil des Kabelbaums ersetzen. Die Reparatur kostete insgesamt 95 Euro und dauerte etwa 2 Stunden. Die Symptome entsprechen genau dem, was Sie beschreiben: keine Sensorrückmeldung, kein Piepton und kompletter Systemausfall. Das Einparkhilfe-Steuermodul selbst war in Ordnung, es war nur die Verbindung, die das Problem verursachte. Um Ihnen einen genaueren Ratschlag zu geben, könnten Sie uns mitteilen: Haben Sie irgendwelche Warnmeldungen auf dem Armaturenbrett bemerkt? Ist das System schleichend oder plötzlich ausgefallen? Wurden in letzter Zeit Arbeiten in der Nähe der Sensoren für den toten Winkel oder der Stoßstangen durchgeführt? Hat das Problem nach einer Autowäsche oder bei starkem Regen begonnen? Eine genaue Diagnose würde helfen festzustellen, ob Ihr Problem dem ähnelt, das ich erlebt habe, oder ob es mit den Ultraschallsensoren selbst zusammenhängt, deren Austausch teurer sein könnte.
(Übersetzt von Englisch)