thomas_moeller94
Audi RS6 HVAC-Steuerung defekt: Leitfaden für kritische Klima-Reparaturen
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Audi RS6 Klimaanlage hat Probleme mit dem Gebläsemotor und einem nicht reagierenden Bedienfeld, begleitet von ungewöhnlichen Temperaturfühlersensormesswerten und Fehlercodes. Diese Symptome deuten auf mögliche elektronische Fehler hin, möglicherweise aufgrund einer fehlerhaften Verbindung zwischen der Klimaautomatik und dem Temperaturfühler, wie in einem ähnlichen Fall beobachtet. Die empfohlene Lösung beinhaltet die Überprüfung und gegebenenfalls Reparatur oder den Austausch der Temperaturfühleranschlüsse, die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Stromversorgung des Gebläsemotors und die Inspektion der Verkabelung des Klimaautomatikmoduls. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Klimaprobleme zu lösen, ohne einen vollständigen Kabelbaumtausch vornehmen zu müssen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
thomas_moeller94 (community.author)
Die HVAC-Probleme begannen direkt nach meiner letzten Wartung bei 30775 KM. Eine gründliche Überprüfung ergab, dass die Messwerte des Temperatursensors völlig ungewöhnlich sind. Der Gebläsemotor macht ein leichtes Summgeräusch, bevor er aufhört zu arbeiten. Das Display zeigt inkonsistente Werte an, manchmal blinkt es, bevor es dunkel wird. Zu den weiteren Fragen: Temperaturanzeige zeigt ungewöhnliche Zahlen an, keine anderen elektrischen Probleme vorhanden, Probleme traten plötzlich letzte Woche auf, Gebläsemotor macht anfangs ein surrendes Geräusch Der Kabelbaum sieht bei der Sichtprüfung intakt aus, aber elektronische Fehler sind ohne geeignete Prüfgeräte oft schwierig zu diagnostizieren.
(community_translated_from_language)
tildasteel1
Aufgrund dieser neuen Symptome, insbesondere der ungewöhnlichen Temperaturwerte und des summenden Geräuschs, bin ich jetzt noch mehr davon überzeugt, dass Ihr Problem dem entspricht, was ich erlebt habe. Der Zeitpunkt nach der Wartung ist besonders aufschlussreich, da elektrische Steckverbindungen bei Routinewartungen manchmal gestört werden können. Das surrende Geräusch des Gebläsemotors ist ein klassisches Anzeichen für eine schlechte Stromversorgung, wahrscheinlich aufgrund defekter elektrischer Anschlüsse. In meinem Fall trat genau dieses Symptom kurz vor dem vollständigen Ausfall auf. Als meine Klimaanlage nicht mehr funktionierte, war die Ursache ein beschädigter Verbindungsstecker zwischen dem Temperatursensor und dem Steuermodul. Die ungewöhnlichen Messwerte, die Sie erhalten, sind fast identisch mit dem, was ich gesehen habe: Das System kann nicht richtig regeln, weil es falsche Temperaturdaten erhält. Ein Schnelltest: Prüfen Sie, ob sich die Temperaturwerte ändern, wenn Sie die Klimaregler verstellen. Wenn sie nicht logisch reagieren, handelt es sich wahrscheinlich um das gleiche Problem mit der Sensorverbindung wie bei mir. Die Reparatur sollte einfach zu bewerkstelligen sein. In meinem Fall war es so: 1. Der defekte Temperatursensor wurde ausgetauscht 2. Reparieren des beschädigten Steckers 3. Überprüfung der ordnungsgemäßen Stromversorgung aller Komponenten Die gesamte Reparatur dauerte etwa 2 Stunden und kostete 95 Euro. Da Ihre Symptome so ähnlich sind, sollten Sie vielleicht zuerst diese spezifischen Komponenten überprüfen lassen, bevor Sie komplexere Probleme mit dem Kabelbaum untersuchen.
(community_translated_from_language)
thomas_moeller94 (community.author)
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. Der Zeitpunkt nach der Wartung und die von Ihnen beschriebenen Symptome deuten definitiv auf ähnliche elektronische Fehler hin. Ungewöhnliche Temperaturwerte und das surrende Geräusch des Gebläsemotors machen jetzt viel Sinn. Ich habe meine Serviceunterlagen überprüft und das Auto erneut scannen lassen. Der Temperatursensor zeigt inkonsistente Werte zwischen -40 und +80 an, während die Klimatisierung immer wieder zurückgesetzt wird. Das Summen des Gebläsemotors ist diese Woche noch deutlicher geworden. Ich habe meine Stammwerkstatt angerufen und für morgen einen Termin vereinbart. Aufgrund Ihrer Erfahrung mit Reparaturen habe ich sie gebeten, speziell zu prüfen: Anschlüsse des Temperaturfühlers, Stromversorgung des Gebläsemotors, Verkabelung des Klimamoduls Die Reparaturkosten von 95 Euro scheinen angemessen, wenn alles behoben wird. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald sie das Problem diagnostiziert und behoben haben. Ich hoffe, es handelt sich nur um beschädigte Stecker wie in Ihrem Fall und nicht um einen kompletten Austausch des Kabelbaums. Ich bin wirklich dankbar für den detaillierten Vergleich und die Schritte zur Fehlersuche. Das hat mir geholfen, den Schwerpunkt der Diagnose einzugrenzen.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
RS6
tildasteel1
Hatte genau die gleichen Symptome auf meinem Audi S6 (2011). Mit einiger Erfahrung in der Arbeit an verschiedenen Auto Probleme, kann ich teilen, was in meinem Fall gearbeitet. Das Hauptproblem stellte sich als eine fehlerhafte Verbindung zwischen dem Klimabedienteil und dem Temperatursensor heraus. Das Steuergerät erhielt falsche Messwerte, was zu einer Fehlfunktion des gesamten Systems führte. Der Gebläsemotor lief kaum, weil das elektronische Steuergerät keine richtigen Signale empfing. Ich brachte den Wagen in eine Werkstatt, die mit ihrem Diagnosesystem mehrere elektronische Fehler feststellte. Die Reparatur umfasste das Nachlöten einer losen Verbindung und das Auswechseln eines beschädigten Steckers in der Verkabelung. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 95 Euro, und die Probleme mit der Klimaanlage waren damit vollständig behoben. Bevor wir voreilige Schlüsse über den Kabelbaum ziehen, sollten wir ein paar Dinge an Ihrem RS6 überprüfen: Zeigt die Temperaturanzeige überhaupt irgendwelche Werte an? Gibt es noch andere elektrische Probleme im Auto? Wann sind diese Symptome zum ersten Mal aufgetreten, allmählich oder plötzlich? Haben Sie ungewöhnliche Geräusche aus dem Gebläsemotor wahrgenommen? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob es sich um die gleiche Ursache handelt oder ob etwas anderes im System vorliegt.
(community_translated_from_language)