AndiWheels
Audi S1 Alarmanlage defekt: Lösung aufgedeckt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
AndiWheels (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Mein Audi S1 hat derzeit 198661 KM und hatte seinen letzten Service vor 3 Monaten. Das Problem mit der Alarmanlage begann ganz plötzlich nach einem starken Regen. Ich kann bestätigen, dass die Zentralverriegelung gut funktioniert und keine anderen elektrischen Probleme vorhanden sind. Das Sicherheitssystem des Fahrzeugs ging plötzlich und ohne Vorwarnung in den Fehlermodus über. Der Alarm wird aus dem Nichts ausgelöst, selbst wenn er ordnungsgemäß entschärft ist, was eher auf ein mögliches feuchtigkeitsbedingtes Problem mit den Anschlüssen der Alarmanlage als auf eine vollständige Sicherheitsverletzung hindeutet. Ich werde versuchen, die Anschlüsse auf der Grundlage Ihrer Erfahrungen überprüfen zu lassen.
(Übersetzt von Englisch)
michaelwalter1
Danke für diese zusätzlichen Details. Die Regenverbindung stärkt definitiv den Verdacht auf ein feuchtigkeitsbedingtes Problem in der Verkabelung, ähnlich dem, das ich bei meinem S3 hatte. Das ungewöhnliche Auslösen der Alarmanlage ist ein klassisches Symptom für das Eindringen von Wasser in die Steckerstifte. In meinem Fall hatte die Feuchtigkeit zu einer Oxidation der Steckerstifte geführt, was zu intermittierenden Problemen bei der Fehlererkennung führte, bevor das System vollständig ausfiel. Eine Werkstatt sollte dies speziell überprüfen: Der Anschluss der Hauptalarmsirene, die Kabelanschlüsse des Motorhaubenschalters, die Erdungspunkte des Steuermoduls, alle Wasserabflussstellen in der Nähe der Alarmkomponenten Da Ihre Zentralverriegelung normal funktioniert, stimmt dies mit meiner Erfahrung überein, dass es sich eher um ein isoliertes Verdrahtungsproblem als um einen kompletten Ausfall des Steuermoduls handelt. Die Reparaturkosten dürften ähnlich hoch sein wie bei mir (etwa 95 Euro), wenn es sich tatsächlich nur um korrodierte Anschlüsse handelt. Eine gründliche Trocknung und Reinigung der Anschlüsse könnte die Probleme bei der Fehlererkennung beheben, aber angesichts der Laufleistung wäre der Austausch der betroffenen Anschlüsse die zuverlässigere langfristige Lösung für die Autoalarmanlage.
(Übersetzt von Englisch)
AndiWheels (Autor)
Danke für die vielen Anregungen. Ich sollte ein Update geben, nachdem ich heute einen genaueren Blick auf mein S1 geworfen habe. Das Problem mit dem Alarm-Controller scheint, wie vermutet, definitiv mit Feuchtigkeit zusammenzuhängen. Ich habe Wasserrückstände in der Nähe des Motorhaubensensors gefunden, was das ungewöhnliche Auslösen des Alarms erklärt, selbst nachdem ich versucht habe, die Alarmanlage zu deaktivieren. Ich habe mit einer örtlichen Werkstatt gesprochen, die mir 120 Euro für eine komplette Diagnose, Reinigung und den Austausch aller korrodierten Kabelverbindungen angeboten hat. Ich werde die Reparatur in der nächsten Woche durchführen lassen, da der Autoalarm immer wieder auslöst und die Fehlererkennung immer häufiger wird. Gut, dass ich die Anschlusspunkte überprüft habe. Das hat mich davor bewahrt, die gesamte Alarmanlage unnötigerweise auszutauschen. Ich werde berichten, sobald das Problem mit der Verkabelung behoben ist.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
michaelwalter1
Als jemand, der einige praktische Erfahrung mit Audi-Alarmanlagen hat, hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit der Alarmanlage meines 2013er Audi S3. Die Symptome waren fast identisch: Das System reagierte überhaupt nicht und es wurden ständig Fehlercodes im Zusammenhang mit der Alarmanlage angezeigt. Nachdem die Versuche, die Alarmanlage zurückzusetzen, fehlgeschlagen waren, brachte ich das Fahrzeug in eine Werkstatt. Dort diagnostizierte man eine fehlerhafte Verbindung zwischen dem Alarmsteuerungsmodul und dem Hauptkabelbaum. Das Signalproblem wurde durch korrodierte Stifte in einem der Stecker verursacht. Die Reparatur umfasste: Vollständiger Diagnosescan, Reinigung der Steckerstifte, Austausch des beschädigten Steckers, Testen der Alarmanlagenfunktionalität, abschließende Programmierung der Alarmanlage Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro für Teile und Arbeit. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden und funktioniert seither einwandfrei. Könnten Sie uns für Ihr S1 mitteilen: Ob das Problem plötzlich auftrat oder sich allmählich entwickelte, ob Sie beim Auftreten des Fehlers irgendwelche Muster bemerken, ob Sie das Auto noch normal ver- und entriegeln können, ob es noch andere elektrische Probleme gibt.
(Übersetzt von Englisch)