100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

AnniWinter

Audi S1 Batterieentladung verursacht mehrere Systemausfälle

Vor kurzem bemerkte mein 2015 Audi S1 (Gas, 15592 km) kämpfen zu starten und zeigt seltsame elektrische Probleme. Die Lichter sind schwach, mehrere Systeme handeln bis aus dem Nichts, und die Batterie scheint schwach während des Starts. Ich mache mir Sorgen über mögliche Probleme mit der Niederspannung, vor allem nach einer schlechten Erfahrung bei meinem letzten Werkstattbesuch. Hat jemand mit ähnlichen Problemen mit der Batteriespannung in seinem S1 zu tun gehabt? Was war das eigentliche Problem, und wie haben Sie es richtig behoben? Ich suche nach Rat, bevor ich wieder in eine Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

juergenmystic10

Hatte die gleichen Symptome in meinem 2018 Audi S3. Die Batteriespannung fiel beim Kaltstart deutlich ab und verursachte mehrere Fehlfunktionen des elektrischen Systems. Die Überprüfung des Ladesystems ergab zwei Probleme: korrodierte Batterieklemmen und einen defekten Spannungsregler. Das Hauptproblem war eigentlich nicht die Batterie selbst. Der Spannungsregler in der Lichtmaschine sorgte nicht für eine ordnungsgemäße Ladung, so dass die Batterie ungleichmäßig geladen wurde. Dies führte zu einer Kaskade elektrischer Probleme, die von der Innenbeleuchtung bis zur Systemsteuerung reichten. Die Reparatur erforderte die Reinigung der Batteriepole, den Austausch des Spannungsreglers und eine vollständige Diagnose des Ladesystems. Nach der Reparatur funktionierten alle elektrischen Systeme wieder normal und die Kaltstarts waren wieder zuverlässig. Dies ist in der Regel ein ernstes Problem, das nicht aufgeschoben werden sollte, da eine anhaltend niedrige Spannung andere elektrische Komponenten beschädigen kann. Die unregelmäßige Spannungsversorgung kann das Motormanagementsystem beeinträchtigen und möglicherweise zu teureren Reparaturen führen, wenn sie nicht behoben wird. Die von Ihnen beschriebenen Symptome sind fast identisch mit dem, was ich erlebt habe. Ich würde dringend empfehlen, vor dem Austausch der Batterie das Ladesystem testen zu lassen, da die Ursache möglicherweise im Ladestromkreis und nicht in der Batterie selbst liegt.

(Übersetzt von Englisch)

AnniWinter (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Problem des Spannungsreglers und der Lichtmaschine mitgeteilt haben. Meine Situation hat sich sehr ähnlich wie die Ihre entwickelt. Die Probleme mit der Stromversorgung waren nach den Reparaturen vollständig behoben, und die elektrischen Systeme funktionieren jetzt einwandfrei. Haben Sie die Reparaturkosten im Auge behalten? Ich bin neugierig, ob Sie nach sechs Monaten noch andere Probleme mit dem Ladesystem oder der Batterie hatten? Mein Mechaniker sagte, dass diese Probleme manchmal wieder auftreten, wenn die Lichtmaschine während der Reparatur nicht ordnungsgemäß gewartet wird.

(Übersetzt von Englisch)

juergenmystic10

Schön zu hören, dass Ihre elektrischen Probleme behoben wurden. Bei mir belief sich die Gesamtreparaturrechnung auf 290 Euro für die vollständige Beseitigung der Warnmeldungen zur Unterspannungserkennung und die Reparatur der stark entladenen Batterie. Nach sechsmonatiger Fahrt ist das Ladesystem stabil geblieben, ohne dass wiederkehrende Probleme aufgetreten sind. Die Batteriezustandsanzeigen sind durchweg normal, und die Lichtmaschine hält unter allen Fahrbedingungen die richtige Spannung aufrecht. Regelmäßige Spannungsüberprüfungen zeigen, dass alles wie vorgesehen funktioniert. Entscheidend war, dass das gesamte Ladesystem ordnungsgemäß diagnostiziert und gewartet wurde und nicht nur Teile ausgetauscht wurden. Die Reparatur des Spannungsreglers umfasste eine vollständige Systemkalibrierung, die wiederkehrende Probleme verhinderte. Meine Batterie hält jetzt eine gleichmäßige Ladung und die elektrischen Systeme funktionieren einwandfrei. Die Einhaltung regelmäßiger Wartungsintervalle für die Komponenten des Ladesystems hat dafür gesorgt, dass alles reibungslos funktioniert. Die anfängliche Investition in eine ordnungsgemäße Reparatur erwies sich als kosteneffizienter als der Umgang mit wiederholten elektrischen Problemen oder möglichen Systemschäden durch eine instabile Stromversorgung.

(Übersetzt von Englisch)

AnniWinter (Autor)

Nachdem ich Ihr Feedback gelesen habe, habe ich mein Auto endlich überprüfen lassen. Der Mechaniker stellte fest, dass der Spannungsregler defekt war, was zu einer instabilen Stromversorgung der elektrischen Systeme führte. Die Reparatur kostete mich 310 Euro, einschließlich einer vollständigen Diagnose des Ladesystems und der Ersatzteile. Dieses Mal war die Erfahrung viel besser. Der Techniker nahm sich Zeit, mir zu erklären, wie sich der Spannungsabfall auf mehrere Systeme auswirkte, und zeigte mir die tatsächlich beschädigten Komponenten. Er führte auch eine vollständige Überprüfung des Batteriezustands durch, die ergab, dass meine Batterie noch in Ordnung war, aber nicht mehr richtig geladen wurde. Drei Wochen nach der Reparatur springt mein Auto einwandfrei an, und alle elektrischen Probleme sind verschwunden. Die Lichter auf dem Armaturenbrett sind hell, die Systeme funktionieren einwandfrei, und die Batterie hält die richtige Spannung. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem behoben habe, bevor es zu größeren Schäden an anderen Komponenten führt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: