laradragon1
Audi S1 Defekte HVAC-Klappe führt zu Wärmeverlust
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
laradragon1 (Autor)
Wow, vielen Dank für die ausführliche Erklärung des Problems mit dem Stellantrieb. Das ist wirklich hilfreich, denn ich hatte schon befürchtet, dass der Heizungskern defekt sein könnte, was viel schlimmer gewesen wäre. Ich habe es letzte Woche reparieren lassen und sie haben sowohl das Stellglied als auch einige Kabel ausgetauscht. Die Probleme mit dem Beschlagen der Windschutzscheibe sind jetzt völlig verschwunden. Würden Sie uns mitteilen, was die Reparatur in Ihrem Fall gekostet hat? Ich bin nur neugierig, ob ich einen angemessenen Preis bezahlt habe. Hatten Sie noch andere Probleme mit der Klimaanlage, seit Sie sie repariert haben?
(Übersetzt von Englisch)
josephlight1
Vielen Dank für das Update zu Ihrer Reparatur! Es freut mich zu hören, dass das Temperaturregelungssystem jetzt richtig funktioniert. Ihr Fall war eigentlich einfacher als meiner. Es scheint, als ob nur die Entfrostungsluftverteilungsklappe repariert werden musste, genauer gesagt ein Kabel- oder Steckerverbindungsproblem. Meine Reparatur war umfangreicher und kostspieliger, da sie die gesamte Antriebseinheit ersetzen mussten. Ihre Reparaturkosten von 95 Euro scheinen sehr vernünftig zu sein, wenn man bedenkt, dass sie das Problem mit dem Belüftungssystem behoben haben. In meinem Fall beliefen sich die Kosten aufgrund des Austauschs des gesamten Stellantriebs und des aufwändigeren Ausbaus des Armaturenbretts auf insgesamt rund 450 Euro. Seit der Reparatur vor zwei Jahren funktioniert die Luftverteilung bei mir einwandfrei. Keine Probleme mehr mit der Heizung oder der Klimatisierung. Ein Tipp: Damit das System reibungslos funktioniert, sollten Sie regelmäßig die verschiedenen Luftstromeinstellungen verwenden. Dadurch wird verhindert, dass die Klappen in einer Position stecken bleiben. Ihr schnelles Handeln bei der Reparatur hat wahrscheinlich größere Schäden an anderen HVAC-Komponenten verhindert. Dass die Beschlagprobleme verschwunden sind, ist ein klares Zeichen dafür, dass die Ursache gefunden und behoben wurde.
(Übersetzt von Englisch)
laradragon1 (Autor)
Danke für die Anregungen. Nachdem ich diese Vorschläge erhalten hatte, brachte ich den Wagen letzte Woche zu meiner Stammwerkstatt. Der Mechaniker bestätigte, dass es tatsächlich der Stellmotor war, der Probleme mit dem Belüftungssystem verursachte. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 380 Euro, einschließlich des Austauschs des Aktuators und der Reparatur einiger abgenutzter Kabel, die den Gebläsemotor beeinträchtigten. Die Temperaturregelung funktioniert jetzt einwandfrei, es gibt keine Probleme mehr mit beschlagenen Scheiben oder ungleichmäßiger Heizung. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier gefragt habe, denn das hat mir geholfen zu verstehen, was mich in der Werkstatt erwartet. Die Klimaanlage funktioniert wieder normal, und alle Lüftungsöffnungen leiten die Luft genau dorthin, wo sie hingehört. Die gesamte Reparatur dauerte etwa 3 Stunden, und man zeigte mir den alten Stellantrieb, der eindeutig verschlissen war. Bei dem Kilometerstand meines Autos macht das auch Sinn. Ich hätte mich schon früher darum kümmern sollen, aber wenigstens ist das Problem noch vor dem Winter behoben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
josephlight1
Hatte das gleiche Problem mit meinem 2014 Audi S3. Die Symptome stimmten genau überein, uneinheitliche Luftverteilung und schwache Heizleistung der HVAC-Einheit. Die Ursache war ein defekter Stellmotor für die Luftverteilungsklappe hinter dem Armaturenbrett. Diese Motoren steuern die Bewegung der verschiedenen Klappen, die den Luftstrom lenken. Wenn sie ausfallen, kann das System die Luft nicht mehr richtig zu den verschiedenen Lüftungsöffnungen leiten. In meinem Fall umfasste die Reparatur Folgendes: 1. Entfernen von Teilen des Armaturenbretts, um an den Stellmotor zu gelangen 2. Prüfung der elektrischen Verbindungen am Gebläsemotor 3. Austausch des defekten Aktuators und Neukalibrierung des Systems Dies war eine umfangreiche Reparatur, die in der Werkstatt etwa 4 Stunden dauerte. Obwohl es sich nicht um ein kritisches Sicherheitsproblem handelte, musste es vor dem Winter behoben werden. Der Heizungskern selbst war in Ordnung, es handelte sich lediglich um ein Problem mit dem Steuersystem. Der von Ihnen erwähnte Fehlercode deutet wahrscheinlich auf das gleiche Problem mit dem Stellglied hin. Diese Probleme treten bei dieser Generation von Audi HVAC-Einheiten häufig auf, sobald sie 150000 km überschritten haben. Ziehen Sie in Erwägung, das Stellglied bald zu diagnostizieren und auszutauschen, da der weitere Betrieb mit einem fehlerhaften Luftverteilungssystem andere Komponenten der Klimaanlage belasten kann.
(Übersetzt von Englisch)