neleheld3
Audi S1 Fehlercodes, die die Systembereitschaft stören
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Audi S1 aus dem Jahr 2016 zeigte anhaltende Fehlermeldungen und gespeicherte Fehlercodes, die sich möglicherweise auf die Systembereitschaft und zukünftige Abgastests auswirkten. Der Verdacht lag auf einer unvollständigen Systembereitschaftsprüfung. Nach Rücksprache mit einem Mechaniker stellte sich heraus, dass die Hauptlambdasonde defekt war und dies zu den Fehlercodes in der Onboard-Diagnose führte. Die Lösung bestand im Austausch der defekten Lambdasonde, Durchführung einer Fahrzyklustest und der Sicherstellung der korrekten Kalibrierung aller Systeme. Dies beseitigte die Fehlermeldungen und verbesserte die Fahrzeugleistung.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
neleheld3 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit den S3-Sensoren mitgeteilt haben. Bei meinem S1 traten letzten Monat ähnliche Probleme auf, insbesondere diese lästigen Fehlermeldungen beim Starten. Die Motorkontrollleuchte machte auch dieses ungewöhnliche Blinken. Wissen Sie noch, wie viel Sie die komplette Reparatur gekostet hat? Ich frage mich auch, ob seit dem Austausch der Lambdasonden neue Probleme aufgetreten sind? Meine Onboard-Diagnose zeigt auch nach der Fahrzeuginspektion letzte Woche noch einige Codes an, also versuche ich herauszufinden, ob ich weitere Reparaturen erwarten sollte.
(community_translated_from_language)
emiliaklein1
Ich habe das Auto heute erneut überprüfen lassen und kann bestätigen, dass jetzt alles in Ordnung ist. Die Fahrzeuginspektion zeigte keine Fehlercodes mehr und die Systembereitschaftsprüfung wurde ohne Probleme bestanden. Im Gegensatz zum S3-Fall mit defekten Lambdasonden wurde mein Problem tatsächlich durch ein Software-Update und einen System-Reset während der Fahrzyklustests behoben. Das Beste daran ist, dass dafür keine Kosten anfielen, da es durch einen bestehenden Servicevertrag abgedeckt war. Die Diagnoseanzeige bestätigte, dass alle Systeme jetzt ordnungsgemäß miteinander kommunizieren. Seit dem Zurücksetzen und Aktualisieren ist die Motorprüfleuchte ausgeschaltet, und beim Starten erscheinen keine Fehlermeldungen mehr. Die Parameter des Abgassystems zeigen normale Werte an, und alle Onboard-Diagnosen stehen auf grün. Meiner Erfahrung nach lohnt sich ein ordnungsgemäßer Diagnosescan, und sei es nur, um ernstere Sensorprobleme auszuschließen, die sich auf zukünftige Abgastests auswirken könnten. Seit einer Woche fahre ich nun normal, und alles bleibt stabil, keine Fehlercodes oder Warnleuchten sind zurückgekehrt.
(community_translated_from_language)
neleheld3 (community.author)
Danke für den Rat. Nach dem Besuch bei meinem Mechaniker letzte Woche habe ich die Sache endlich in den Griff bekommen. Die ganze Situation stellte sich als besser heraus als erwartet. Nachdem sie eine komplette Fahrzeugdiagnose durchgeführt hatten, stellten sie fest, dass meine Hauptsauerstoffsonde tatsächlich defekt war, wie in den früheren Antworten erwähnt. Die Onboard-Diagnose gab immer wieder Codes aus, bis sie ersetzt wurde. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 3 Stunden und kostete 380 Euro einschließlich Teilen und Arbeit. Sie führten auch einen Fahrzyklus-Test durch, um sicherzustellen, dass alle Systeme nach der Reparatur korrekt angezeigt wurden. Die Auspuffanlage funktioniert jetzt einwandfrei, und alle Fehlermeldungen sind verschwunden. Das Beste daran ist, dass ich morgens beim Anlassen des Fahrzeugs keine Warnungen der Motorkontrollleuchte mehr erhalte. Mein Mechaniker erklärte mir, dass das Zurücksetzen des Computers und die vollständige Überprüfung der Systembereitschaft von entscheidender Bedeutung waren, um sicherzustellen, dass nach dem Austausch der Sensoren alles richtig kalibriert war. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem jetzt behoben habe und nicht bis zu meiner nächsten Abgasuntersuchung warten musste. Das Auto läuft viel geschmeidiger und ich bin zuversichtlich, dass es die Inspektion ohne Probleme bestehen wird.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
S1
emiliaklein1
Ich hatte ähnliche Probleme mit meinem 2019er Audi S3. Die Fahrzeugdiagnose ergab mehrere gespeicherte Fehlercodes im Zusammenhang mit den Sensoren des Abgassystems. Die Motorkontrollleuchte leuchtete immer wieder auf, insbesondere nach Kaltstarts. Ein Computer-Reset allein konnte das Problem nicht lösen. Bei der Inspektion des Fahrzeugs stellte der Mechaniker fest, dass die Sauerstoffsensoren nicht richtig funktionierten, was zu falschen Messwerten im Motormanagementsystem führte. Dies wirkte sich auf die Gesamtemissionsleistung und den Bereitschaftsstatus des Systems aus. Die Reparatur war erforderlich: Vollständiger Diagnosescan zur Identifizierung aller betroffenen Komponenten, Austausch der defekten Lambdasonden, Löschen der gespeicherten Fehlercodes, Testfahrt zur Bestätigung der Systembereitschaft Nach der Reparatur waren alle Fehlermeldungen verschwunden und die Prüfung der Systembereitschaft wurde erfolgreich abgeschlossen. Es handelte sich um ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, um mögliche Motorschäden zu vermeiden und das Bestehen künftiger Abgastests zu gewährleisten. Bei einem S1 mit ähnlichem Kilometerstand empfehle ich, eine vollständige Fahrzeugdiagnose durchführen zu lassen, anstatt nur die Codes zu löschen, da provisorische Reparaturen oft die zugrunde liegenden Probleme verschleiern.
(community_translated_from_language)