elizabeth_herrmann1
Audi S1-Feuchtigkeitssensor löst Probleme mit rauem Laufverhalten aus
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
elizabeth_herrmann1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem S3 geteilt haben. Es hilft wirklich zu hören, wie Sie ein ähnliches Problem mit dem Wassersensor gelöst haben. Das Problem mit dem Kabelbaum, das Sie erwähnt haben, hört sich genau so an wie das, was mit meinem S1 passieren könnte. Die Symptome der Fehlfunktionsanzeige stimmen genau überein. Wissen Sie noch, wie viel die vollständige Reparatur ungefähr gekostet hat? Läuft seit der Reparatur alles reibungslos, oder sind Ihnen andere Probleme bei der Sensorprüfung aufgefallen?
(Übersetzt von Englisch)
matthiasdragon2
Bin gerade von meinem Sensorproblem zurückgekommen und wollte euch auf den neuesten Stand bringen. Die Reparatur war viel einfacher als bei meinem S3, es stellte sich heraus, dass es nur eine fehlerhafte Steckverbindung zum Feuchtigkeitssensor war. Der Autoelektroniker hat den Fehler bei der Prüfung des Sensors ziemlich schnell gefunden. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro für die Reparatur der Kabelverbindung, was weit weniger war, als ich ursprünglich für meine eigene Reparatur bezahlt hatte. Seitdem leuchtet die Störungsanzeige nicht mehr auf, und der Motor läuft jetzt einwandfrei. Kein rauer Leerlauf oder Stottern mehr. Bei der Überprüfung des gesamten Sensors wurde bestätigt, dass es keine anderen elektrischen Probleme im Stromkreis gibt, was mich sehr erleichtert hat. Diese Feuchtigkeitssensorprobleme können schwierig zu diagnostizieren sein, aber wenn sie einmal behoben sind, bleiben sie in der Regel auch behoben. Mein Auto ist nun schon seit mehreren Monaten problemlos. Das Wichtigste war, jemanden zu finden, der das Sensorproblem wirklich versteht und sich die Zeit nimmt, die Kabelverbindungen zu überprüfen, bevor er Teile austauscht. Es lohnt sich auf jeden Fall, das Problem zu beheben, anstatt es schlimmer werden zu lassen.
(Übersetzt von Englisch)
elizabeth_herrmann1 (Autor)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Beiträge. Ich habe das Auto schließlich in einer anderen Werkstatt überprüfen lassen, die sich auf Autoelektronik spezialisiert hat. Der Mechaniker fand genau das gleiche Problem mit dem Kabelbaum wie erwähnt, ein korrodierter Stecker verursachte die Fehlfunktion des Feuchtigkeitssensors. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden. Sie reinigten alle Verbindungspunkte, ersetzten den beschädigten Kabelabschnitt und installierten neue wetterfeste Stecker. Die Gesamtkosten betrugen 280 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Viel besser als der Kostenvoranschlag von 800 Euro, den ich von der vorherigen Werkstatt erhalten hatte, die mehrere Sensoren ersetzen wollte. Das Auto läuft jetzt einwandfrei, keine Motorkontrollleuchte und kein unruhiger Lauf mehr. Der elektrische Fehler ist vollständig behoben. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung von einer Werkstatt eingeholt habe, die sich tatsächlich die Zeit genommen hat, das Sensorproblem richtig zu diagnostizieren, anstatt es einfach mit Teilen zu beheben. Im Nachhinein betrachtet hätte ich das Problem wahrscheinlich schon früher angehen sollen, aber zumindest ist es jetzt behoben. Nochmals vielen Dank, dass Sie mich bei dieser Reparatur in die richtige Richtung gelenkt haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
matthiasdragon2
Ich hatte einen ähnlichen Sensorfehler bei meinem 2019er Audi S3. Die Störungsanzeige leuchtete ständig auf, kombiniert mit einem rauen Leerlauf und gelegentlichem Stottern beim Beschleunigen. Die Diagnose wies auf ein Problem mit dem Feuchtigkeitssensor hin, das sich als komplexer herausstellte als zunächst angenommen. Die Ursache war ein korrodierter Kabelbaumstecker in der Nähe des Sensors, der einen elektrischen Fehler verursachte, der zu falschen Messwerten führte. Was wie ein einfaches Sensorproblem aussah, erforderte in Wirklichkeit den Austausch des gesamten Kabelbaums und des Steckers. Es handelte sich um eine ernsthafte Reparatur, da die fehlerhaften Signale mehrere Motormanagementsysteme beeinträchtigten. Die Autodiagnose ergab, dass Feuchtigkeit die Verbindung im Laufe der Zeit langsam beschädigt hatte, was bei diesen Motorkonfigurationen üblich ist. Die Reparatur umfasste den Ausbau mehrerer Komponenten, um Zugang zur Verkabelung zu erhalten, die Reinigung der Verbindungspunkte und den Einbau neuer, abgedichteter Stecker, um künftige Korrosion zu verhindern. Bei Ihrem S1 würde ich in Anbetracht der ähnlichen Motorarchitektur empfehlen, die Verkabelung gründlich zu überprüfen, bevor Sie den Sensor einfach austauschen. Ein kompletter Diagnose-Scan sollte aufdecken, ob es noch weitere elektrische Fehler im Stromkreis gibt. Diese Art von Problemen verschlimmert sich in der Regel mit der Zeit, wenn sie nicht behoben werden.
(Übersetzt von Englisch)