thomasschwarz1
Audi S1 Kaltstartprobleme deuten auf PTC-Heizungsausfall hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
thomasschwarz1 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Laut meinen Serviceunterlagen vom letzten Monat bei 75344 KM wurde das Heizungssystem überprüft, aber damals wurden keine Probleme festgestellt. Außer der Motorkontrollleuchte gibt es keine weiteren Warnleuchten. Das Problem mit der kalten Luft tritt immer wieder bei Kaltstarts auf, und der Motor macht nach dem Anlassen etwa 30 Sekunden lang ein leichtes Klappergeräusch. Die Temperaturregelung scheint in den ersten Minuten des Betriebs besonders unzuverlässig zu sein. Das von Ihnen beschriebene Problem mit dem Heizelement klingt sehr ähnlich wie meine Situation. Hat Ihr Mechaniker erwähnt, ob dies ein häufiges Problem bei diesen Motoren ist? Ich werde es vielleicht diese Woche in einer Werkstatt überprüfen lassen.
(Übersetzt von Englisch)
berndlange59
Danke für die zusätzlichen Details. Ihre Symptome ähneln immer mehr dem, was ich bei meinem S3 erlebt habe. Das klappernde Geräusch beim Kaltstart war genau das, was ich auch gehört habe. Es ist oft ein verräterisches Zeichen für eine Fehlfunktion der PTC-Heizung, die die Warmlaufphase des Motors beeinträchtigt. Auch wenn in Ihren Serviceunterlagen für den letzten Monat keine Probleme verzeichnet sind, gehörte die Reparatur der Heizung wahrscheinlich nicht zu den Standardkontrollen. Die von Ihnen beschriebenen Probleme mit der Temperaturregelung in Verbindung mit dem Klappergeräusch und den schlechten Kaltstarts deuten stark auf ein defektes Heizelement hin. In meinem Fall bestätigte die Werkstatt, dass dies ein häufiges Problem bei diesen Motoren ist, vor allem, wenn sie älter werden. Das PTC-Heizelement neigt dazu, sich allmählich zu verschlechtern, was erklärt, warum das Problem bei der letzten Inspektion möglicherweise nicht offensichtlich war. Die elektrische Störung zeigt in der Regel spezifische Fehlercodes an, die mit der Standheizung zusammenhängen. Bei der Diagnose meines Fahrzeugs wurden mehrere Codes gefunden, die auf eine Fehlfunktion des Heizelements hinwiesen. Wenn Sie dies überprüfen lassen wollen, verlangen Sie eine spezielle Diagnose des Zusatzheizungssystems. Meiner Erfahrung nach kann zu langes Warten zu einer erhöhten Belastung anderer Motorkomponenten und einem schlechteren Kraftstoffverbrauch führen.
(Übersetzt von Englisch)
thomasschwarz1 (Autor)
Vielen Dank für die Informationen über die Probleme mit der PTC-Heizung. Nachdem ich von Ihren ähnlichen Erfahrungen gehört habe, bin ich zuversichtlicher, dass mein Heizsystem Aufmerksamkeit braucht. Das rasselnde Geräusch und die Probleme beim Kaltstart stimmen genau mit dem überein, was Sie beschrieben haben. Ich habe für nächste Woche einen Termin in einer Werkstatt vereinbart. Ich werde sie auf jeden Fall bitten, speziell die Standheizung zu überprüfen und nach den von Ihnen erwähnten Fehlercodes zu suchen. Die 350 Euro Reparaturkosten scheinen angemessen zu sein, wenn alle diese Probleme behoben werden, allein der erhöhte Kraftstoffverbrauch wird mich auf lange Sicht wahrscheinlich mehr kosten. Es ist wirklich hilfreich zu wissen, dass dies ein häufiges Problem bei diesen Motoren ist. Es macht Sinn, warum es bei der regulären Inspektion übersehen worden sein könnte. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die Diagnoseergebnisse habe und weiß, was ausgetauscht werden muss. Hoffentlich ist es nur das Heizelement wie in Ihrem Fall und nichts Schlimmeres.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
berndlange59
Ich hatte genau dieses Problem mit meinem 2012er Audi S3 vor ein paar Monaten. Ich habe einige Erfahrung in der Arbeit an Autos, aber der elektrische Fehler in der Heizungsanlage war über meine Fähigkeiten. Die Symptome stimmen perfekt überein, raue Kaltstarts, erhöhter Kraftstoffverbrauch und eine nicht richtig funktionierende Klimaanlage. Die Motorkontrollleuchte war auch mein erstes Warnzeichen. Es stellte sich heraus, dass die Ursache ein defekter elektrischer Zuheizer war. Ich brachte den Wagen in eine Werkstatt, wo man eine vollständige Diagnose durchführte. Das Heizsystem musste überprüft werden, da der Zuheizer beim Kaltstart nicht mehr richtig vorheizte. Sie ersetzten das PTC-Heizelement und kalibrierten das System neu. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 350 Euro, und das Auto war am nächsten Tag wieder einsatzbereit. Jetzt funktioniert alles perfekt, die Kaltstarts sind problemlos, die Heizung funktioniert hervorragend, und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Könnten Sie uns ein paar zusätzliche Details über Ihren S1 mitteilen: Gibt es neben der Motorkontrolle noch andere Warnleuchten? Tritt das Problem der nicht funktionierenden Heizung nur bei Kaltstarts auf? Haben Sie beim Kaltstart bestimmte Motorgeräusche wahrgenommen? Wann war die letzte vollständige Wartung? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen identisch ist.
(Übersetzt von Englisch)