100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

tomschaefer36

Audi S3 Alarm tot: Problem mit verstecktem Batteriesignal

Ich habe Probleme mit meinem 2011 Audi RS3. Die Autoalarmanlage funktioniert nicht mehr und der Fehlerspeicher zeigt einige Probleme. Ich habe den Verdacht, dass ein fehlerhaftes Batteriesignal von der zusätzlichen Alarmanlage die Probleme verursachen könnte. Die Autobatterie selbst scheint in Ordnung zu sein, aber die Autoalarmanlage bleibt tot. Hat jemand mit einem ähnlichen Batterieproblem bei seinem RS3 zu tun? Ich würde mich freuen, von Ihnen zu hören, wie Sie das Problem beheben können und was Ihr Mechaniker bei der Fehlersuche gefunden hat. Am meisten daran interessiert, zu verstehen, wenn dies erfordert den Austausch nur eine Komponente oder die gesamte Alarmanlage.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

ellaeis6

Ich hatte eine sehr ähnliche Situation mit meinem 2005er Audi RS4. Aufgrund meiner Erfahrung mit elektrischen Systemen im Auto kann ich sagen, was in meinem Fall funktioniert hat. Die Symptome waren fast identisch, die Alarmanlage funktionierte nicht mehr, während die Autobatterie noch in Ordnung war. Nach einer ersten Fehlersuche stellte sich heraus, dass die Backup-Batterie für die Alarmanlage aufgrund des Alters völlig entladen war, was bei diesen Modellen ein häufiges Batterieproblem ist. Die Werkstatt führte eine vollständige Diagnose durch und stellte fest, dass die schwache Backup-Batterie falsche Batteriesignale an die Hauptalarmanlage sendete und diese dadurch ausschaltete. Die Reparatur umfasste 1. Prüfung aller Komponenten der Alarmanlage 2. Ersetzen der Backup-Batterieeinheit 3. Neucodierung des Alarmsystems 4. Testen aller Funktionen einschließlich der Fernverriegelung Die Gesamtkosten beliefen sich auf 330 Euro für Teile und Arbeit, und die Alarmanlage funktioniert seither einwandfrei. Um Ihnen einen genaueren Ratschlag für Ihren Fall zu geben, könnten Sie uns mitteilen: Haben Sie andere elektrische Probleme festgestellt? Verriegelt/entriegelt Ihr Funkschlüssel die Türen noch? Wann haben Sie zuletzt die Hauptbatterie des Fahrzeugs ausgetauscht? Gibt es noch andere Warnleuchten auf dem Armaturenbrett?

(Übersetzt von Englisch)

tomschaefer36 (Autor)

Danke für die ausführliche Antwort. Nach dem Service bei 170846 KM stellte ich fest, dass die Zusatzbatterie tatsächlich defekt war und falsche Batteriewarnsignale auslöste. Die Autoalarmanlage wurde auch mit einer gesunden Hauptbatterie aus dem Nichts heraus aktiviert. Eine Überprüfung der Batterie ergab, dass die Zusatzbatterie nur noch zu 20 % geladen war. Durch den Austausch der Zusatzbatterie wurde das inkonsistente Alarmverhalten behoben. Die gesamte Reparatur einschließlich Diagnose und Einbau kostete 180 Euro. Das elektrische Problem verschwand vollständig, nachdem die neue Batterie ordnungsgemäß im System kodiert war. Ich wollte diese Lösung nur für andere hinzufügen, die ähnliche Probleme mit ihren Autoalarmanlagen haben könnten.

(Übersetzt von Englisch)

ellaeis6

Danke für die Mitteilung Ihrer Lösung. Das deckt sich ziemlich genau mit meiner Erfahrung. Die Entladung der Zusatzbatterie scheint wirklich ein häufiger Fehlerpunkt bei diesen Modellen zu sein und verursacht diese ungewöhnlichen Autoalarmaktivierungen. Mein Auto zeigte fast identische Symptome, als die Hilfsbatterie auf einen kritisch niedrigen Ladezustand fiel. Die Probleme mit dem Batteriesignal verschwanden nach dem Austausch vollständig, genau wie in Ihrem Fall. Für alle anderen Leser: Eine schwache Hilfsbatterie zeigt typischerweise diese Symptome: Ungewöhnliche Aktivierung der Alarmanlage, Totalausfall der Alarmanlage, Fehlercodes im Zusammenhang mit Batteriesignalproblemen, normale Hauptbatterie, aber Probleme mit der Alarmanlage Die Reparaturkosten können variieren, aber 180 Euro sind für Teile und Arbeit ungefähr richtig. Wichtig ist, dass die neue Zusatzbatterie richtig kodiert wird; wird dieser Schritt übersprungen, kann dies zu weiteren Systemfehlern führen. Schön zu hören, dass Sie das Problem zu einem vernünftigen Preis gelöst haben. Diese Probleme mit der Alarmanlage können wirklich frustrierend sein, bis man die Ursache in der Notstromversorgung gefunden hat.

(Übersetzt von Englisch)

tomschaefer36 (Autor)

Ich kann bestätigen, dass diese Lösung perfekt funktioniert hat. Die Zusatzbatterie war definitiv der Übeltäter, da sie unregelmäßige Batteriesignalanzeigen verursachte und die Autoalarmanlage nicht richtig funktionierte. Mein Test der Hilfsbatterie zeigte nur 20 % Ladungserhalt, was das inkonsistente Verhalten der Alarmanlage erklärt. Die Reparatur war unkompliziert, 180 Euro für eine neue Zusatzbatterie einschließlich Einbau und Codierung. Seit dem Austausch funktioniert die Autoalarmanlage zuverlässig, und es gab keine ungewöhnlichen Auslösungen mehr. Die Hauptbatterie des Autos funktioniert weiterhin normal, was beweist, dass es sich um ein Problem mit der Stromversorgung der Alarmanlage handelte. Für alle, die ähnliche Probleme haben: Lassen Sie Ihre Zusatzbatterie testen, wenn Ihre Alarmanlage nicht mehr funktioniert, auch wenn Ihre Hauptbatterie in Ordnung ist. Die Symptome einer ungewöhnlichen Aktivierung oder eines vollständigen Ausfalls der Alarmanlage deuten oft eher auf ein defektes Notstromaggregat als auf ein Problem mit der gesamten Anlage hin. Die ordnungsgemäße Kodierung nach dem Einbau ist von entscheidender Bedeutung, denn sie stellt sicher, dass die neue Batterie die richtigen Batteriesignale an die Alarmanlage sendet. Gut angelegtes Geld, um diese frustrierenden ungewöhnlichen Alarme und Systemausfälle zu beheben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: