Carly Community
wolfgangmayer5
Audi S3 Batteriesensor Problem entzieht Strom System
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
wolfgangmayer5 (Autor)
Danke für die Antwort. Der Kilometerstand beträgt 14954 KM und der letzte Service wurde während des Batteriewechsels vor 6 Monaten durchgeführt. Ein Batterietest mit meinem Multimeter zeigte 12,1 V im Leerlauf, was etwas niedrig erscheint. Ich werde alle Masseverbindungen überprüfen und die Klemmen reinigen, bevor ich mit dem Austausch der Sensoren fortfahre. Die Batteriewarnleuchte flackert gelegentlich, besonders bei Kaltstarts. An anderen elektrischen Komponenten sind bisher keine Probleme aufgetreten. Stimmen Ihre Batteriespannungswerte mit diesen Werten überein, bevor Sie das Sensorproblem behoben haben?
(Übersetzt von Englisch)
john_held1
Danke für diese Details. Ja, meine Spannungswerte waren sehr ähnlich, ich war immer um 12,2 V im Leerlauf vor der Reparatur des Sensors, die in der Tat niedrig ist. Ein gesundes System sollte im Betrieb etwa 13,5-14,4 V anzeigen. Nach der Überprüfung meiner Serviceunterlagen aus dieser Zeit ergab der Batterietest folgende Werte: Kaltstart: 11,9 V, Leerlauf: 12,2 V, 2000 U/min: 12,5 V Diese Werte wurden durch den defekten Spannungssensor verursacht, der falsche Daten an das Ladesystem sendete. Die Lichtmaschine erhielt nicht die richtigen Signale, um eine optimale Ladung zu gewährleisten. Ähnlich wie in Ihrem Fall flackerte meine Batteriewarnleuchte bei Kaltstarts. Bevor ich den Sensor austauschte, reinigte ich auch die Klemmen und überprüfte die Masse, aber das Problem wurde dadurch nicht behoben. Der Zustand der Batterie war gut, aber das System regulierte den Ladezyklus aufgrund der schlechten Sensordaten nicht richtig. Ihre Symptome entsprechen genau dem, was ich erlebt habe. Da die Batterie neu ist und Sie ähnliche Spannungswerte sehen, ist wahrscheinlich ein fehlerhafter Sensor die Ursache für Ihre Probleme mit dem Ladesystem. Auch das gelegentliche Aufleuchten der Warnleuchte passt zu diesem Muster. Ich würde empfehlen, dass ein Fachmann eine komplette Ladesystemdiagnose durchführt, um sicherzustellen, dass der Sensor die Ursache ist, bevor er ausgetauscht wird.
(Übersetzt von Englisch)
wolfgangmayer5 (Autor)
Vielen Dank für die Mitteilung dieser Spannungswerte und die ausführliche Erläuterung Ihrer Erfahrungen. Diese Zahlen helfen definitiv, meinen Verdacht zu bestätigen. Meine Situation scheint fast identisch zu sein, die flackernde Warnleuchte und die niedrigen Batteriespannungswerte entsprechen genau dem, was ich erlebt habe. Ich werde Ihren Rat befolgen und zuerst eine vollständige Ladesystemdiagnose durchführen lassen. Die niedrigen Spannungswerte im Leerlauf sind besorgniserregend, aber zumindest kenne ich jetzt aufgrund Ihrer Erfahrung die wahrscheinliche Ursache. Die Reinigung der Masseverbindungen und Pole ist ein guter erster Schritt zur grundlegenden Batteriewartung, aber ich vermute, dass Sie Recht haben, dass der Sensor die eigentliche Ursache ist. Die Tatsache, dass Ihre Reparatur ähnliche Symptome behoben hat, stimmt mich zuversichtlich, was den weiteren Weg angeht. Ich habe gerade einen Diagnosetermin gebucht, um das Sensorproblem zu verifizieren, bevor ich mit dem Austausch fortfahre. Die Reparaturkosten von 315 Euro scheinen angemessen zu sein, wenn die Probleme mit der Batteriespannung dadurch vollständig behoben werden. Ich werde mich nach der Diagnose und der Reparatur mit den Ergebnissen zurückmelden. Zu wissen, dass jemand anderes genau diese Symptome mit einem Sensortausch erfolgreich behoben hat, ist wirklich hilfreich.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
john_held1
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2008 Audi A3 2.0T. Als jemand, der einige Erfahrung mit der grundlegenden Wartung von Autos und Problemen mit der Batterie hat, verstehe ich Ihre Bedenken, Teile auszutauschen, ohne sicher zu sein. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe: schwache Starts und schwaches Licht. Zunächst dachte ich, es handele sich um ein Problem mit der Batterie, aber da Ihre Batterie neu ist, ist wahrscheinlich der Batteriesensor der Übeltäter, so wie es auch bei mir der Fall war. Meine Werkstatt führte eine Fahrzeugdiagnose durch und bestätigte, dass der Batteriesensor falsche Spannungswerte an den Computer des Fahrzeugs sendet. Die Reparatur umfasste: Austausch des kompletten Sensors, Neukalibrierung des Systems, Überprüfung des Batteriezustands Die Gesamtkosten beliefen sich auf 315 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Seit der Reparatur sind alle Niederspannungssymptome vollständig verschwunden. Bevor Sie mir spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir bitte mitteilen: Gibt es Fehlercodes bei der Diagnose? Leuchtet die Batteriewarnleuchte auf? Haben Sie Probleme mit anderen elektrischen Komponenten festgestellt? Welche Art der Batteriewartung haben Sie seit dem Einbau durchgeführt? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob Ihr Problem dem meinen ähnelt und ob der Austausch des Sensors die richtige Lösung ist.
(Übersetzt von Englisch)