siegfried_crystal1
Audi S3 ECU-Speicher-Sperre verblüfft lokale Mechaniker
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
siegfried_crystal1 (Autor)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Die Reparatur des Spannungsreglers klingt genau nach dem, womit ich es zu tun haben könnte, zumal ich ähnliche Symptome mit rauem Lauf sehe. Hatten Sie nach der ECU-Diagnose und -Reparatur irgendwelche wiederkehrenden Probleme mit dem Steuergerät? Außerdem bin ich neugierig auf die Gesamtkosten für Ihre Autoreparatur, wenn Sie mir diese mitteilen möchten. Meine örtliche Werkstatt hat einen ziemlich hohen Preis genannt, also versuche ich ein Gefühl dafür zu bekommen, was andere für ähnliche Arbeiten bezahlt haben. Es wäre toll zu wissen, was ich für diese Reparatur einplanen sollte.
(Übersetzt von Englisch)
vincentfire1
Nachdem das Unterspannungsproblem in einer Fachwerkstatt behoben wurde, funktioniert das Steuergerät wieder einwandfrei. Der aktive Status der Fehlerspeichersperre wurde vollständig gelöscht, sobald die Probleme mit der Stromversorgung behoben waren, und seitdem habe ich keine wiederkehrenden Kfz-Diagnosecodes mehr gesehen. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 240 Euro, die den Austausch des Spannungsreglers, die Reinigung der Klemmen und die spezielle Diagnosearbeit abdeckten. Dazu gehörte auch eine komplette Systemprüfung der Fahrzeugelektronik, um sicherzustellen, dass alle Steuergerätefunktionen ordnungsgemäß wiederhergestellt wurden. Im Nachhinein betrachtet war es jeden Cent wert, da der Motor jetzt problemlos läuft und keine ungewöhnlichen Fehlercodes mehr anzeigt. Für eine ordnungsgemäße Reparatur braucht man jemanden mit der richtigen Diagnoseausrüstung, der sich mit diesen älteren VAG-Systemen auskennt. Die Probleme mit dem Aktivspeicher in diesen Fahrzeugen hängen oft mit Problemen bei der Stromversorgung zusammen, genau wie Sie vermutet haben. Wenn sie richtig repariert werden, sind diese Systeme eigentlich recht zuverlässig.
(Übersetzt von Englisch)
siegfried_crystal1 (Autor)
Ich habe mein Auto schließlich zu einer spezialisierten VAG-Werkstatt gebracht, nachdem ich hier einige gute Ratschläge erhalten hatte. Die Erfahrung bei der Autoreparatur war völlig anders als bei meinem vorherigen Mechaniker. Sie haben das Problem mit der Speichersperre mit Hilfe ihrer fortschrittlichen Steuergeräte-Diagnosegeräte sofort erkannt. Es stellte sich heraus, dass mein Steuergerät unter genau demselben Problem mit dem Spannungsregler litt. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 280 Euro, etwas mehr als erwartet, aber sie leisteten gründliche Arbeit. Sie tauschten den Spannungsregler aus, reinigten alle Anschlüsse und führten einen kompletten System-Reset durch. Die Fehlercodes sind jetzt vollständig verschwunden, und der Motor läuft einwandfrei. Kein rauer Leerlauf und keine ungewöhnlichen Kontrollleuchten mehr. Die Diagnosewerkzeuge konnten die Speichersperre löschen, die seit Monaten festsaß. Ich bin wirklich froh, dass ich dieses Forum gefunden habe und richtigen Rat bekommen habe, anstatt mit einfachen Fehlercode-Lesegeräten weiterzumachen, die das Problem nicht lösen konnten. Es war jeden Cent wert, es von Spezialisten reparieren zu lassen, die wussten, was sie taten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
vincentfire1
Ich hatte einen ähnlichen Steuergerätefehler bei meinem Audi A4 1997 mit vergleichbarer Laufleistung. Das Steuergerät zeigte eine anhaltende Speichersperre an, die mit Standard-Diagnosetools nicht gelöscht werden konnte. Es stellte sich heraus, dass die Ursache eine Unterspannung im Stromversorgungskreis des Steuergeräts war. Die Autoreparatur erforderte den Austausch des Spannungsreglers und die Überprüfung aller Masseverbindungen zum Steuergerät. Die Elektronik des Fahrzeugs war durch korrodierte Klemmen beeinträchtigt, die zu Widerständen und Spannungsabfällen führten. Dies wird als ernstes Problem angesehen, da ein blockiertes Steuergerät ein ordnungsgemäßes Motormanagement verhindern und möglicherweise zu Leistungsproblemen oder sogar zu Startproblemen führen kann. In meinem Fall lief der Motor gelegentlich rau und gab mehrere Sensorcodes aus, die aufgrund der instabilen Stromversorgung eigentlich falsche Messwerte waren. Die Lösung bestand in Folgendem: 1. Vollständige Prüfung des Spannungsversorgungskreises 2. Reinigen/Ersetzen korrodierter Klemmen 3. Einbau eines neuen Spannungsreglers 4. Reflashen der ECU mit aktualisierter Software 5. Löschen von Fehlercodes mit speziellen Diagnosegeräten Standard-OBD-Lesegeräte können oft nicht mit diesen Situationen mit gesperrtem Speicher umgehen. Suchen Sie am besten eine Werkstatt auf, die über fortschrittliche Kfz-Diagnosegeräte speziell für VAG-Fahrzeuge und Erfahrung mit Kfz-Elektroniksystemen verfügt.
(Übersetzt von Englisch)