dominikjung67
Audi S3 Elektrischer Sitz defekt: Motor & Verkabelung Probleme Leitfaden
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch dreht sich um einen Ausfall des elektrischen Sitzes in einem Audi S3 von 2014, wobei der anfängliche Verdacht auf den Sitzmotor oder den Kabelbaum fällt. Ein ähnliches Problem in einem Audi A4 wurde durch einen verschlissenen Kabelbaum verursacht, der zu elektrischen Kurzschlüssen führte. Die Lösung bestand im Austausch des Kabelbaums und dem Hinzufügen von Schutzmaßnahmen. Die Reparatur war erfolgreich und stellte die volle Funktionalität des Sitzes wieder her und verhinderte weitere elektrische Schäden. Regelmäßige Kontrollen der Verkabelung werden empfohlen, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
dominikjung67 (community.author)
Danke für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Ich hatte letztes Jahr einen ähnlichen Kabelbaumdefekt in meinem S3. Die elektrischen Sitze funktionierten nicht mehr und die Reparatur erforderte definitiv einen Experten. Sind nach der Reparatur noch andere elektrische Probleme aufgetreten? Und können Sie uns die Reparaturkosten mitteilen? Die Reparatur meines Beifahrersitzes kostete etwa 780 Euro, einschließlich Teile und Arbeit, aber die Preise könnten sich seither geändert haben. Das Sitzverstellsystem funktioniert seit der Reparatur einwandfrei, obwohl ich die Verkabelung jetzt regelmäßig überprüfe, um frühe Anzeichen von Verschleiß zu erkennen.
(community_translated_from_language)
gerhardzimmermann1
Die Reparatur der elektrisch verstellbaren Sitze in meinem A4 war ein voller Erfolg, und seither habe ich keine weiteren elektrischen Probleme mehr gehabt. Die Gesamtkosten betrugen 290 Euro, die hauptsächlich den Austausch der defekten Batterie abdeckten, die aufgrund der fehlerhaften Sitzverkabelung stark entladen war. Das war deutlich weniger als Ihre Reparatur, da sich herausstellte, dass das Hauptproblem mit der Batterie zusammenhing und kein kompletter Austausch des Sitzkabelbaums erforderlich war. Die elektrischen Sitzfunktionen funktionieren jetzt alle einwandfrei, insbesondere der Beifahrersitz, der mir Probleme bereitet hatte. Die Bedienelemente für die Sitzverstellung reagieren reibungslos, und die Positionsspeichereinstellungen funktionieren wie gewünscht. Der Techniker hat auch das gesamte elektrische System des Sitzes gründlich überprüft, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Es ist schön zu hören, dass Ihr Sitzschalter und die Bedienelemente auch nach der Reparatur noch gut funktionieren. Regelmäßige Überprüfungen des Kabelbaums der Sitze sind auf jeden Fall eine kluge Präventivmaßnahme. Da es sich bei diesen elektrischen Sitzen um komplexe Systeme handelt, kann ein frühzeitiges Erkennen von Problemen dazu beitragen, spätere teure Reparaturen zu vermeiden.
(community_translated_from_language)
dominikjung67 (community.author)
Die Fahrt mit meinem S3 zum Mechaniker verlief besser als erwartet. Das Sitzverstellsystem versagte genau dann, als ich seltsame Klickgeräusche auf der Beifahrerseite bemerkte. Nach einer gründlichen Überprüfung des Autositzes fand man mehrere abgenutzte Stellen im Kabelbaum, die Kurzschlüsse verursachten. Der Spezialist für Autositze baute die elektrischen Sitze auf der Beifahrerseite komplett aus, um an die beschädigten Stellen zu gelangen. Er ersetzte den gesamten Kabelbaum und fügte einen zusätzlichen Schutz hinzu, um künftigen Verschleiß zu verhindern. Die Sitze funktionieren jetzt wieder einwandfrei, alle elektrischen Funktionen und Speichereinstellungen sind wieder normal. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 780 Euro, darin enthalten waren: Neuer Kabelbaum, Arbeitsaufwand für den Aus- und Einbau der Sitze, Systemdiagnose und Neukalibrierung, Einbau der Schutzhülse Ich bin wirklich froh, dass ich es rechtzeitig repariert habe. Der Sitzschalter reagiert jetzt sofort und alle Motoren laufen einwandfrei. Regelmäßige Überprüfungen der Verkabelung sollten dazu beitragen, dass so etwas nicht mehr vorkommt. Gut zu wissen, dass andere mit ähnlichen Problemen bei diesen Modellen zu kämpfen hatten.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
S3
gerhardzimmermann1
Hatte das gleiche Problem auf meinem 2011 A4 2.0T. Das elektrische Sitzsystem fiel komplett aus, beginnend mit dem Beifahrersitzschalter, der nicht reagierte. Zunächst dachte ich, es sei nur der Schalter, aber die Diagnose ergab ein komplexeres Problem. Der Kabelbaum des Sitzes war an einem Reibungspunkt unter dem Beifahrersitz durchgescheuert, was zu intermittierenden Kurzschlüssen führte. Diese Kurzschlüsse entleerten die Batterie, wenn das Auto geparkt war. Die Sitzbaugruppe musste teilweise demontiert werden, um an den beschädigten Kabelbaum zu gelangen und ihn auszutauschen. Die Reparatur umfasste: Vollständiger Diagnosescan, Ausbau des Beifahrersitzes, Austausch des Hauptkabelbaums des Sitzes, Einbau einer Schutzhülle für den neuen Kabelbaum, Neukalibrierung der Sitzpositionssensoren Dies war eine schwerwiegende Reparatur, die spezielle Kenntnisse über elektrische Sitzsysteme erforderte. Der verschlissene Kabelbaum hätte bei einer Nichtreparatur weitere Schäden am elektrischen System verursachen können. Der Beifahrersitz musste nach der Reparatur umfassend getestet werden, um sicherzustellen, dass alle Bewegungsfunktionen und der Positionsspeicher korrekt funktionierten. Das Problem tritt bei dieser Modellreihe relativ häufig auf und tritt normalerweise zwischen 10000 und 15000 km auf. Am besten lassen Sie es von einem zertifizierten Techniker überprüfen, der sich mit diesen speziellen Sitzsteuerungsmodulen auskennt.
(community_translated_from_language)