kevinwilson6
Audi S3 Kaltstart-Albtraum: Probleme mit den Einspritzdüsen werden erklärt
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Audi S3 2016 hat Probleme beim Kaltstart mit rauem Leerlauf und Startschwierigkeiten, vermutlich im Zusammenhang mit Injektorproblemen, insbesondere dem Kaltstartinjektor. Ähnliche Symptome wurden bei einem anderen Fahrzeug behoben, indem ein defekter Injektor diagnostiziert und ersetzt wurde, der den Kraftstoff nicht richtig zerstäubte und zu Zündaussetzern führte. Das empfohlene Diagnoseverfahren umfasst Kraftstoffdrucktests, Einzelmessungen des Injektordurchflusses und elektronische Diagnosescans. Die vorgeschlagene Lösung beinhaltet das Testen und gegebenenfalls Ersetzen defekter Injektoren sowie eine vorbeugende Reinigung, um eine ausgewogene Kraftstoffzufuhr sicherzustellen und zukünftige Probleme zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
kevinwilson6 (community.author)
Die letzte Wartung wurde bei 177052KM durchgeführt. Ihre Erfahrung klingt genauso wie meine Probleme mit dem Kraftstoffsystem. Die CEL begann letzte Woche bei Kaltstarts zu flackern. Der Kraftstoffverbrauch ist im letzten Monat um etwa 15 % gestiegen. Als ich den Kraftstoffdruck mit meinem Scan-Tool überprüfte, stellte ich fest, dass er nach dem Abschalten schneller als normal abfällt. Ursprünglich dachte ich, es könnte die Kraftstoffpumpe sein, aber aufgrund Ihrer Symptome und Ihrer Lösung werde ich zuerst die Einspritzdüsen prüfen lassen. Die Startschwierigkeiten deuten definitiv auf Probleme mit der Kraftstoffeinspritzung hin. Vielen Dank für die detaillierten Diagnoseschritte. Ich werde einen Termin vereinbaren, um die Einspritzdüsen und den Druck in der Kraftstoffleitung prüfen zu lassen. Die Kosten scheinen angemessen, um das Problem richtig zu beheben, anstatt es einfach nur mit Teilen zu beheben.
(community_translated_from_language)
florianschneider7
Vielen Dank für die Details über den Anstieg des Kraftstoffverbrauchs und den Druckabfall. Die Symptome, die Sie beschreiben, insbesondere der Druckabfall nach dem Abschalten, stimmen stark mit dem überein, was ich mit dem defekten Einspritzsystem meines S4 erlebt habe. Die Startschwierigkeiten in Verbindung mit der Motorkontrollleuchte beim Kaltstart sind ein klassisches Anzeichen für Probleme mit der Kraftstoffeinspritzung. Als meine Einspritzdüse defekt war, bemerkte ich auch den gleichen Anstieg des Kraftstoffverbrauchs um 10-15 %, bevor ich sie reparieren ließ. Eine Sache, die mir nach der Reparatur auffiel, war, dass die Fehlzündungen beim Kaltstart völlig verschwunden waren. Die Werkstatt erwähnte, dass defekte Einspritzdüsen ihre schlimmsten Symptome oft in der Kaltstartphase zeigen, wenn die präzise Kraftstoffzerstäubung am kritischsten ist. In Anbetracht der Laufleistung Ihres Fahrzeugs und des ähnlichen Musters von Problemen mit dem Kraftstoffsystem ist es auf jeden Fall richtig, die Einspritzdüsen prüfen zu lassen. Vergewissern Sie sich, dass eine vollständige Druckprüfung der Kraftstoffleitung durchgeführt wird, da der von Ihnen erwähnte Druckabfall auf Probleme im Kraftstoffzufuhrsystem hindeuten könnte. Eine kurze Anmerkung zur Reparatur: Nach dem Austausch meiner defekten Einspritzdüse wurde eine vorbeugende Reinigung der übrigen Einspritzdüsen empfohlen, um eine ausgewogene Kraftstoffzufuhr zu gewährleisten. Das kostete etwa 85 Euro mehr, half aber, zukünftige Kaltstartprobleme zu vermeiden.
(community_translated_from_language)
kevinwilson6 (community.author)
In Anbetracht der Details des Zustands Ihres Fahrzeugs und Ihrer Erfahrungen werde ich auf jeden Fall das von Ihnen erwähnte komplette Testpaket anfordern. Die Symptome stimmen fast perfekt überein: Fehlzündungen beim Kaltstart, erhöhter Kraftstoffverbrauch und dieser bezeichnende Druckabfall. Ich habe nie daran gedacht, den Druck in der Kraftstoffleitung nach dem Abschalten zu überwachen, bis Sie es erwähnten, aber dieser Diagnosewert scheint die Probleme mit der Kraftstoffzufuhr wirklich zu bestätigen. Das Flackern der CEL beim Kaltstart passt ebenfalls zu Ihrem Einspritzdüsenproblem. Ich plane, den Service nächste Woche zu buchen und werde sowohl die Druckprüfung als auch die Durchflussmessung der Einspritzdüsen anfordern. Die Reparaturkosten von 515 Euro plus 85 Euro für die vorbeugende Reinigung sind es wert, um die Kaltstartprobleme zu beheben. Das ist viel besser, als ungewöhnliche Teile auszutauschen, in der Hoffnung, das Problem zu lösen. Ich werde sicherstellen, dass sie eine vollständige Diagnose des Kraftstoffsystems durchführen, einschließlich der von Ihnen vorgeschlagenen Tests der Kraftstoffleitung. Es macht Sinn, das gesamte Kraftstoffsystem zu überprüfen, während sie es auseinandernehmen. Vielen Dank für die detaillierten Informationen über den Testprozess und die zu erwartenden Ergebnisse.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
S3
florianschneider7
Ich hatte eine ähnliche Situation mit meinem 2018 Audi S4, und nach einiger Fehlersuche stellte sich heraus, dass es mit den Einspritzdüsen zusammenhing. Ich habe einige Erfahrung in der Arbeit an Autos, vor allem grundlegende Wartung und Diagnose. Die Symptome waren fast identisch, Probleme beim Starten und ein rauer Leerlauf beim Kaltstart. Nach dem Aufwärmen lief der Motor zwar wieder rund, aber die ersten Minuten waren beunruhigend. Die Werkstatt führte eine gründliche Prüfung der Einspritzdüsen und des Drucks im Kraftstoffsystem durch. Dabei wurde eine defekte Einspritzdüse gefunden, die den Kraftstoff beim Kaltstart nicht richtig zerstäubte, was zu den Fehlzündungen des Motors führte. Der Diagnoseprozess umfasste Folgendes: 1. Komplette Druckprüfung des Kraftstoffsystems 2. Messung der Durchflussmenge der einzelnen Einspritzdüsen 3. Elektronischer Diagnosescan 4. Kaltstartüberwachung Die Reparatur umfasste den Austausch der problematischen Einspritzdüse und eine vollständige Systemreinigung. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 515 Euro, in denen Teile, Arbeit und Diagnosezeit enthalten waren. Bevor Sie spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir bitte mitteilen: Gibt es Motorprüfleuchten oder Fehlercodes? Bleibt der Kraftstoffdruck nach dem Abstellen des Motors erhalten? Wie viele Kilometer haben Ihre aktuellen Einspritzdüsen bereits hinter sich? Haben Sie irgendwelche Veränderungen im Kraftstoffverbrauch festgestellt? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt und ob ähnliche Lösungen für Ihr S3 in Frage kommen.
(community_translated_from_language)