maryraven51
Audi S3 OBD-Bereitschaft Problem verursacht Inspektion Bedenken
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Konversation dreht sich um ein OBD-Bereitschaftsproblem in einem Audi S3 von 2009, mit Bedenken hinsichtlich möglicher Inspektionsprobleme aufgrund eines unvollständigen Systembereitschaftsstatus. Das anfängliche Problem beinhaltet eine Fehlermeldung und einen gespeicherten Fehlercode im Zusammenhang mit der Abgasüberwachung. Eine ähnliche Erfahrung mit einem Audi RS3 legt nahe, dass das Problem auf einen defekten Katalysator zurückzuführen sein könnte, insbesondere da ein Katalysatorwirkungsgradcode erkannt wurde. Die vorgeschlagene Lösung besteht darin, eine professionelle Diagnose durchzuführen, um zu bestätigen, ob der Katalysator ersetzt werden muss, da normales Fahren und ein Katalysatorreiniger das Problem in einem ähnlichen Fall nicht behoben haben.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
maryraven51 (community.author)
Der letzte Service war bei 159831 km und die Onboard-Diagnose zeigte an, dass die Abgasüberwachung noch nicht abgeschlossen war. Ich habe das vorgeschlagene Fahrzyklusmuster befolgt, aber mein Computer-Reset wurde nach 3 vollen Tagen normalen Fahrens nicht abgeschlossen. Der OBD-Bereitschaftsstatus bleibt unvollständig, obwohl ich alle Schritte sorgfältig befolgt habe. Ich habe mit einem einfachen OBD-Scanner geprüft und den Code "Katalysatoreffizienz unter dem Schwellenwert" gefunden. Ich frage mich, ob dies darauf hindeutet, dass mein Katalysator möglicherweise ausfällt und nicht nur ein Problem mit dem Fahrzyklus ist. Ich möchte dies vor meiner bevorstehenden Fahrzeuginspektion klären lassen. Wäre der Austausch des Katalysators die einzige Lösung oder könnte eine Reinigung helfen? Der Motor läuft ansonsten einwandfrei und hat keine Leistungsprobleme.
(community_translated_from_language)
melissascholz4
Vielen Dank für diese zusätzlichen Details über Ihren S3. Nachdem ich Ihren Katalysatorcode gesehen habe, stimmt das genau mit dem überein, was letztes Jahr mit meinem RS3 passiert ist. Zunächst dachte ich, es sei nur ein Problem mit dem Fahrzyklus, aber es stellte sich heraus, dass mein Katalysator tatsächlich zu versagen begann. Die Onboard-Diagnose zeigte den Katalysator-Effizienzcode korrekt an. Wenn das Motorprüfsystem den Bereitschaftstest auch nach mehreren ordnungsgemäßen Fahrzyklen nicht abschließen kann, liegt das oft daran, dass der Katalysator nicht mehr innerhalb der Spezifikationen arbeitet. In meinem Fall habe ich es zunächst mit einem Katalysatorreinigungszusatz versucht, aber die OBD-Bereitschaftskontrollen waren immer noch nicht abgeschlossen. Schließlich musste ich den Katalysator ersetzen. Nach dem Austausch: Alle Systembereitschaftskontrollen wurden innerhalb eines normalen Fahrzyklus abgeschlossen, die Motorkontrollleuchte wurde dauerhaft gelöscht, die Abgaswerte waren wieder normal. Die Kosten für den Austausch beliefen sich auf etwa 900 Euro einschließlich Arbeit. Das war zwar nicht billig, aber das Problem wurde vollständig behoben und die Inspektion ohne Probleme bestanden. Ich würde empfehlen, die Katalysatorwerte von einer Werkstatt mit professioneller Diagnose überprüfen zu lassen, bevor Sie fortfahren. Sie können prüfen, ob der Katalysator tatsächlich defekt ist oder ob es vielleicht ein anderes Problem gibt, das die Bereitschaftskontrollen verhindert.
(community_translated_from_language)
maryraven51 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Fahrzyklus geteilt haben. Es macht jetzt Sinn, dass der Katalysatorcode auf dem OBD-Scanner angezeigt wird. Mein Bauchgefühl war richtig, dass etwas Ernsteres mit dem Abgassystem nicht nur ein Problem mit dem Bereitschaftsmonitor sein könnte. Ich werde das Auto für eine richtige Onboard-Diagnose anmelden, um festzustellen, ob der Katalysator wirklich ausgetauscht werden muss. Da das normale Fahren den Check-Motor-Status auch nach mehreren Versuchen nicht löscht, scheint ein Austausch wahrscheinlich. Zumindest weiß ich jetzt, mit welcher Preisspanne ich rechnen muss, wenn es dazu kommt. Gut zu hören, dass der Austausch des Katalysators ähnliche Probleme vollständig gelöst hat. Es ist besser, das vor der Inspektion zu klären, als zu riskieren, dass der Wagen wegen unvollständiger OBD-Bereitschaft oder Abgasproblemen durchfällt. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die Ergebnisse der professionellen Diagnose erhalten habe. Ich hoffe nur, dass es tatsächlich der Katalysator ist und nicht etwas anderes, das Probleme mit der Überwachung des Abgassystems verursacht. Dass das Auto ansonsten gut läuft, gibt mir die Gewissheit, dass es sich wahrscheinlich nur um den Katalysator handelt.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
S3
melissascholz4
Als jemand, der etwas Erfahrung mit Autoreparaturen hat, hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2011er Audi RS3. Die OBD-Bereitschaftsmonitore zeigten einen unvollständigen Status an, gleich nachdem ich die Batterie zur Wartung abgeklemmt hatte. In meinem Fall war eigentlich keine Reparatur erforderlich. Das Problem löste sich von selbst, nachdem ich einen ordentlichen Fahrzyklus absolviert hatte. Der Schlüssel dazu ist die Einhaltung eines bestimmten Fahrmusters, damit alle Systemmonitore ihre Tests abschließen können. Dazu gehören in der Regel: 1. Starten mit kaltem Motor 2. 15-20 Minuten lang gleichmäßiges Fahren auf der Autobahn 3. Etwas Stop-and-Go-Verkehr 4. Leerlaufzeit Die meisten Abgasprüfstellen verlangen, dass alle OBD-Monitore den Bereitschaftsstatus anzeigen, bevor die Fahrzeuginspektion durchgeführt wird. Dies ist völlig normal nach Arbeiten, bei denen die Batterie abgeklemmt oder das Steuergerät zurückgesetzt wurde. Die Werkstatt bestätigte mit Hilfe der Fahrzeugdiagnose, dass eigentlich nichts falsch war, die Monitore brauchten nur Zeit, um ihre Selbsttests abzuschließen. Die Kosten beliefen sich auf 0 Euro, da nur der Diagnose-Scan erforderlich war. Um weiter zu helfen, könnten Sie uns mitteilen: Wurde in letzter Zeit an der Batterie gearbeitet oder das Steuergerät zurückgesetzt? Welche spezifische Fehlermeldung sehen Sie? Können Sie ablesen, welche Monitore speziell "nicht bereit" anzeigen?
(community_translated_from_language)