adrianhimmel24
Audi S3 Startprobleme deuten auf einen defekten Nockensensor hin
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Konversation dreht sich um Startprobleme bei einem Audi S3 aus dem Jahr 2000, die sich durch schweres Anspringen, Leerlaufstottern und eine leuchtende Motorkontrollleuchte auszeichnen. Der erste Verdacht fällt auf einen defekten Nockenwellensensor. Ein ähnlicher Fall bei einem Audi S4 ergab, dass defekte Geberräder an den Nockenwellen zu einer falschen Zündzeitpunktverstellung führten. Es wird empfohlen, ein vollständiges Sensortestpaket durchzuführen, um das Problem genau zu diagnostizieren, da es sich um mehr als nur einen einzelnen Sensorfehler handeln kann. Dieser Ansatz zielt darauf ab, unnötige Teiletausche zu vermeiden und eine präzise Reparatur sicherzustellen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
adrianhimmel24 (community.author)
Danke für die Überprüfung. Mein S3 hat 28556 KM und hatte seinen letzten Service vor 3 Monaten. Die Symptome traten plötzlich letzte Woche auf. Das Abwürgen des Wagens passiert meistens, wenn der Motor kalt ist. Die Motorkontrollleuchte ist im Moment die einzige aktive Warnleuchte. Die Werte des Kurbelwellensensors sehen falsch aus, wenn sie mit einem OBD-Lesegerät abgetastet werden. Bei den letzten Arbeiten wurden nur regelmäßige Öl- und Filterwechsel im Rahmen der Wartung durchgeführt. Aufgrund Ihrer Rückmeldung über das Geberrad muss ich möglicherweise beide Nockenwellenstellungssensoren ordnungsgemäß überprüfen lassen. Würde sich ein komplettes Sensortestpaket lohnen, bevor Teile ausgetauscht werden?
(community_translated_from_language)
robertthunder96
Danke für diese Details, diese zusätzlichen Informationen sind sehr hilfreich. Nachdem ich eine ähnliche Situation mit meinem S4 durchgemacht habe, empfehle ich dringend, ein komplettes Sensortestpaket durchführen zu lassen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome, insbesondere das Abwürgen des Motors bei kaltem Wetter und die unregelmäßigen Kurbelwellensensorwerte, spiegeln das wider, was ich erlebt habe. Bei mir war es zwar das Geberrad, aber eine richtige Diagnose hat das ganze Ausmaß des Problems aufgedeckt. Die Beziehung zwischen dem Kurbelwellensensor und den Nockenwellensensoren ist für den richtigen Zündzeitpunkt entscheidend. Das Testpaket in meiner Werkstatt hat 120 Euro gekostet, aber es hat langfristig Geld gespart, da das Problem genau lokalisiert werden konnte. Ohne eine ordnungsgemäße Prüfung kann es passieren, dass Sie unnötigerweise Teile austauschen müssen. Mein Mechaniker überprüfte während des Diagnoseprozesses sowohl die Nockenwellen- als auch die Kurbelwellensensoren. Denken Sie daran, dass der Ausfall der Sensoren manchmal intermittierend sein kann und, wie Sie erwähnt haben, bei Kaltstarts mehr Probleme auftritt. Die Tatsache, dass Ihr Motorsteuergerät unregelmäßige Werte des Kurbelwellensensors anzeigt, deutet darauf hin, dass möglicherweise mehr als nur ein einzelner Sensor defekt ist. Ziehen Sie in Erwägung, sowohl das Geberrad als auch die Sensoren überprüfen zu lassen. Manchmal ist der Verschleiß des Geberrades nicht sofort sichtbar, kann aber genau diese Symptome verursachen. Das war die Lehre aus meiner Reparaturerfahrung.
(community_translated_from_language)
adrianhimmel24 (community.author)
Vielen Dank für die hilfreichen Ratschläge. Nachdem ich die Rückmeldungen berücksichtigt habe, habe ich beschlossen, nächste Woche ein komplettes Sensortestpaket in meiner Stammwerkstatt zu buchen. Die Ähnlichkeiten zwischen meinen Symptomen und Ihren Erfahrungen mit Geberradproblemen und Sensorausfällen sind zu groß, um sie zu ignorieren. Die unregelmäßigen Kurbelwellensensormessungen meines OBD-Scans in Verbindung mit den Kaltstartproblemen und der Motorprüfleuchte deuten eindeutig darauf hin, dass eine gründliche Diagnose der richtige erste Schritt ist. Ich stimme zu, dass es sinnvoller ist, 120 Euro für eine ordnungsgemäße Prüfung auszugeben, als blindlings Teile auszutauschen. Ich werde die Ergebnisse mitteilen, sobald ich die vollständige Diagnose erhalten habe. Wenn sich herausstellt, dass es das Geberrad ist, das sowohl die Nockenwellenposition als auch andere Sensoren beeinträchtigt, weiß ich zumindest, mit welchen Reparaturkosten ich rechnen muss. Die von Ihnen genannten 695 Euro Gesamtreparaturkosten geben mir einen guten Anhaltspunkt für die Budgetierung.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
S3
robertthunder96
Aufgrund meiner Erfahrungen mit einem 2002er Audi S4 hatte ich mit fast identischen Symptomen zu kämpfen. Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Autoreparatur dachte ich zunächst, dass es sich nur um ein einfaches Sensorproblem handelte. Die Symptome der Fehlzündungen begannen allmählich, es gab Startschwierigkeiten, ungewöhnliches Abwürgen im Leerlauf und schließlich leuchtete die Motorprüfleuchte auf. Nach einer ordnungsgemäßen Sensorprüfung in der Werkstatt wurde festgestellt, dass das Geberrad an beiden Nockenwellen defekt war, was zu einem falschen Zündzeitpunkt und Problemen bei der Motorsteuerung führte. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 695 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Nach der Reparatur sind alle Probleme behoben, das Auto wird nicht mehr abgewürgt, der Leerlauf ist ruhig, und der Motor läuft jetzt perfekt. Bevor Sie mir vorschlagen, dass dies genau Ihr Problem sein könnte, könnten Sie mir Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres S3, Wann traten die Symptome zum ersten Mal auf, Gibt es neben der Motorwarnleuchte noch andere Warnleuchten, wird das Problem schlimmer, wenn der Motor heiß oder kalt ist, wurden in letzter Zeit Arbeiten am Motor durchgeführt? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Fall mit meinen Erfahrungen übereinstimmt.
(community_translated_from_language)