100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

denniseagle61

Audi S4-Klimaanlage tot: Sensor kann schuld sein

Mein 2004er Audi S4 hat Probleme mit der Klimaanlage. Die automatische Temperaturregelung funktioniert nicht mehr und die Klimaanlage lässt sich nicht mehr einschalten. Das System zeigt einen Fehlercode im Speicher an. Ich vermute, dass der Innentemperatursensor defekt sein könnte, da die Klimaregulierung völlig auszufallen scheint. Hat jemand ähnliche Probleme mit dem HVAC-Sensor bei seinem S4? Ich suche nach Rückmeldungen zu Diagnoseschritten und Reparaturerfahrungen, insbesondere zu den Kosten für den Austausch des Sensors und was genau zur Behebung des Problems erforderlich war. Mussten Sie das gesamte Klimabedienteil ersetzen oder nur den Sensor? Jede Hilfe wird sehr geschätzt.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Der Audi S4 von 2004 hat Probleme mit der Klimaanlage: Die automatische Temperaturregelung und die Klimaanlage funktionieren nicht, und ein Fehlercode wird angezeigt. Die vermutete Ursache ist ein defekter Innentemperaturfühler, aber ähnliche Fälle deuten darauf hin, dass korrodierte Kabelverbindungen das eigentliche Problem sein könnten. Die empfohlene Lösung besteht darin, die Kabelbaumverbindungen zu prüfen und zu reparieren, was kostengünstiger sein könnte als der Austausch des Sensors. Es wird empfohlen, nach der Reinigung der Verbindungen dielektrische Fett aufzutragen, um zukünftige Korrosion zu verhindern.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

charleslight7

Da ich einige Erfahrung mit VAG-Autos habe, hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2006er Audi A4. Die Symptome der Temperaturregelung waren fast identisch, und das Klimaregelungssystem zeigte vergleichbare Fehlercodes. Nach einer mehrfachen Sensordiagnose in meiner Werkstatt wurde festgestellt, dass der Kabelbaum zum Innentemperatursensor korrodierte Verbindungsstellen aufwies. Die Probleme mit der Klimaregelung konnten durch den Austausch des beschädigten Kabels und die Reinigung der Steckerstifte behoben werden. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 95 Euro, einschließlich der Kosten für die Sensordiagnose und die Reparatur des Anschlusses. Der Temperatursensor selbst war in Ordnung, es war nur die Verbindung, die zu fehlerhaften Messwerten im Klimakontrollmodul führte. Dies ist ein häufiges Problem bei diesen Modellen, das auf die Art der Sensorverkabelung zurückzuführen ist. Können Sie mir das mitteilen? Ist Ihnen aufgefallen, dass die Temperaturanzeigen auf Ihrem Display plötzlich schwanken? Hat das Problem plötzlich begonnen oder sich allmählich entwickelt? Funktioniert die manuelle Gebläsesteuerung noch? Welcher Fehlercode wird konkret im Speicher angezeigt? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob Sie möglicherweise ein anderes Problem mit der Temperaturregelung haben.

(community_translated_from_language)

denniseagle61 (community.author)

Danke für die ausführliche Antwort zum Problem mit dem Kabelbaum. Mein Fahrzeug wurde zuletzt bei 53690 KM gewartet, und die Werte der HVAC-Sensoren schwanken tatsächlich aus dem Nichts auf dem Display. Die manuelle Gebläsesteuerung funktioniert immer noch normal, aber bei der Sensordiagnose wird immer wieder der Fehlercode P0533 angezeigt. Die Probleme mit der Klimaregulierung begannen allmählich über etwa zwei Wochen, bevor sie ganz ausfielen. Ich werde meinen Mechaniker zunächst die Kabelverbindungen überprüfen lassen, bevor ich irgendwelche Komponenten der Klimaregelung austausche. Es ist gut zu wissen, dass dies eine kostengünstige Lösung sein könnte, anstatt einen kompletten Sensortausch vorzunehmen.

(community_translated_from_language)

charleslight7

Dies klingt definitiv identisch mit dem, was ich mit meinem A4 erlebt habe. Die schwankenden Sensormesswerte und der P0533-Code während der Sensordiagnose deuten eher auf ein Problem mit der Verkabelung als auf einen defekten Temperatursensor hin. Die Tatsache, dass Ihre manuelle Gebläsesteuerung normal funktioniert, bestätigt diese Diagnose zusätzlich. Wenn der Temperatursensor selbst ausfällt, sind oft mehrere Klimaregelungsfunktionen betroffen. Die allmähliche Entwicklung des Problems ist auch typisch für korrodierende Verbindungen und nicht für einen plötzlichen Ausfall des Sensors. Eine gründliche Inspektion des Kabelbaums in der Nähe des Temperatursensors sollte ähnliche Korrosionsstellen wie die, die ich gefunden habe, zum Vorschein bringen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Mechaniker während der Sensordiagnose beide Enden des Kabelbaums überprüft, da Korrosion sowohl an den Verbindungspunkten des Sensors als auch des Steuermoduls auftreten kann. Zum Vergleich: Mein Klimaregelungssystem funktioniert seit der Reparatur der Verkabelung tadellos, ohne Probleme bei der Temperaturregelung in über 60000 km. Der Austausch des Sensors hätte rund 280 Euro gekostet, so dass die Reparatur der Verkabelung mit 95 Euro deutlich günstiger war. Stellen Sie nur sicher, dass Ihr Mechaniker dielektrisches Fett aufträgt, nachdem er die Verbindungen gereinigt hat, um zukünftige Korrosion zu verhindern, die das Klimaregelungssystem beeinträchtigt.

(community_translated_from_language)

denniseagle61 (community.author)

Vielen Dank für die Bestätigung dieser Details über den Kabelbaum. Es scheint, dass unsere Probleme mit dem HVAC-Sensor ziemlich ähnlich sind. Ich weiß die Informationen über Ihre speziellen Reparaturerfahrungen wirklich zu schätzen. Die 95 Euro Reparatur ist viel attraktiver als ein 280 Euro teurer Austausch des Sensors. Mein Mechaniker wird diese Woche die Kabelverbindungen überprüfen, wobei er sich bei der Diagnose des Temperatursensors auf beide Enden des Kabelbaums konzentrieren wird. Die schwankenden Messwerte in Verbindung mit dem P0533-Code und den funktionierenden manuellen Bedienelementen deuten definitiv eher auf Verbindungsprobleme als auf einen kompletten Ausfall des Klimasystems hin. Ich werde darauf achten, dass nach der Reinigung der Verbindungen dielektrisches Fett aufgetragen wird, um die Komponenten der Temperaturregelung vor zukünftiger Korrosion zu schützen. Ich werde das Forum aktualisieren, sobald mein Auto repariert ist, um zu bestätigen, ob die Verkabelung tatsächlich die Ursache für meine Klimaregelungsprobleme war, falls andere ähnliche Probleme mit ihrem S4 haben.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

AUDI

community_crosslink_rmh_model

S4