100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

nicoblitz4

Audi S5 Klimaanlagenausfall, Sensordiagnose erforderlich

Mein 2013 Audi S5 Klimatisierungssystem scheint völlig tot. Die automatische Temperaturregelung wird nicht funktionieren und die AC weigert sich, auf zu drehen. Habe einen Fehlercode gespeichert, aber habe ihn noch nicht gelesen. Mit Blick auf gemeinsame Probleme, könnte es ein Temperatursensor Problem sein. Auto ist bei 89132km mit dem 3.0L Benzinmotor. Hat jemand mit ähnlichen Sensor Probleme behandelt und kann teilen, was die Reparatur-Prozess und Kosten waren wie? Hatte eine schlechte Erfahrung mit meinem üblichen Mechaniker vor kurzem, so auf der Suche nach Rat, bevor sie es in irgendwo.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

konstantinwolf1

Aus einer ähnlichen Erfahrung mit einem 2010 Audi S4 mit dem 3.0L Motor, klingt dies genau wie der HVAC-Sensor Fehler, den ich begegnete. Das Temperaturregelsystem reagierte nicht mehr und beeinträchtigte sowohl die Klimaregelung als auch den Betrieb der Klimaanlage. Die Ursache war ein defekter Temperatursensoranschluss in der Nähe des Verdampfergehäuses. Die Hauptkomponente zur Temperaturmessung war in Ordnung, aber der Kabelbaum war an der Stelle, wo er mit dem Sensor verbunden war, beschädigt. Das Temperatursteuermodul empfing nicht die richtigen Signale, so dass das System in einen betriebsunfähigen Zustand überging. Der Reparaturprozess umfasste Folgendes: Diagnosescan zur Bestätigung des Temperatursensor-Schaltkreisfehlers, Ausbau der unteren Komponenten des Armaturenbretts, um an die Verkabelung heranzukommen, Austausch des beschädigten Kabelbaumabschnitts, Testen der Temperatursensor-Konnektivität, vollständige Systemkalibrierung Dies war eine umfangreiche Reparatur, die spezielle Kenntnisse der Audi HVAC-Systeme erforderte. Die Reparatur war zwar nicht die teuerste, aber sie erforderte die richtigen Diagnosegeräte und Fachkenntnisse. Am wichtigsten ist jedoch, dass durch die richtige Reparatur mögliche Schäden an anderen Klimakomponenten verhindert werden. Ich würde dringend empfehlen, diesen Fehlercode zuerst auszulesen, da er direkt darauf hinweist, welcher Teil des Temperaturregelsystems defekt ist.

(Übersetzt von Englisch)

nicoblitz4 (Autor)

Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung Ihrer Erfahrung mit dem Austausch des S4-Sensors. Derzeit den Umgang mit den gleichen Temperaturregelung Probleme in meinem S5, und Ihre Beschreibung entspricht meine Symptome genau. Gut zu wissen, dass der Kabelbaum ein möglicher Übeltäter ist und nicht nur der Sensor selbst. Könnten Sie mir, bevor ich einen Reparaturtermin vereinbare, mitteilen, wie viel Sie die Reparatur insgesamt gekostet hat? Ich frage mich auch, ob Sie seit der Reparatur wiederkehrende Probleme mit dem Temperatursensor hatten? Ich möchte sicherstellen, dass ich sowohl für die sofortige Reparatur als auch für mögliche Folgeprobleme mit dem HVAC-System vorbereitet bin.

(Übersetzt von Englisch)

konstantinwolf1

Nachdem ich die Reparatur von einem zertifizierten Mechaniker durchführen ließ, kann ich berichten, dass das HVAC-System einwandfrei funktioniert. Die Diagnose des Innentemperatursensors ergab genau das, was wir vermutet hatten: eine fehlerhafte Verbindung verhinderte korrekte Temperaturmessungen. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 95 Euro, in denen die Reparatur des Kabels und der Steckverbindung enthalten war. Das war weniger teuer, als ich ursprünglich erwartet hatte, zumal der Temperatursensor selbst einwandfrei funktionierte. Das Problem war auf den Verbindungspunkt der Verkabelung beschränkt. Seit der Reparatur sind 8 Monate vergangen, und ich hatte keinerlei Probleme mehr mit der Klimaanlage. Das Temperaturkontrollsystem zeigt perfekte Werte an, und die automatische Klimafunktion funktioniert wie vorgesehen. Auch die Leistung der Klimaanlage ist wieder normal. Diese Erfahrung unterstreicht, wie wichtig eine korrekte Sensordiagnose ist. Was wie ein potenziell schwerwiegender Ausfall des HVAC-Systems aussah, war letztendlich nur ein Verbindungsproblem. Ein erfahrener Techniker, der sich mit dem Audi-Klimasystem auskennt, hat den Unterschied gemacht.

(Übersetzt von Englisch)

nicoblitz4 (Autor)

Danke für den Beitrag. Ich habe meinen S5 letzte Woche endlich repariert bekommen. Meine anfängliche Besorgnis über das Klimaregelungssystem erwies sich als goldrichtig. Der Mechaniker, den ich aufgesucht habe, ist auf die Diagnose von Temperatursensoren spezialisiert und hat das Problem durch entsprechende Tests sofort erkannt. Wie bereits von anderen erwähnt, handelte es sich tatsächlich um ein Problem mit der Verkabelung des Temperaturregelungssystems. Die Reparatur dauerte etwa 3 Stunden. Sie mussten einige Teile des Armaturenbretts ausbauen, um an die Verkabelung zu gelangen, aber die eigentliche Reparatur war unkompliziert. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 120 Euro, in denen der Diagnosescan und der Arbeitsaufwand enthalten waren. Sie überprüften auch das gesamte Klimatisierungssystem, um sicherzustellen, dass keine anderen Komponenten betroffen waren. Ich fahre jetzt seit einer Woche und die Klimaanlage funktioniert perfekt. Die automatische Temperatureinstellung reagiert wieder und die Klimaanlage bläst kalt. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt und eine Werkstatt gefunden habe, die genau weiß, womit sie es zu tun hat. Ich habe definitiv meine Lektion gelernt, dass es besser ist, zuerst eine korrekte Diagnose durchführen zu lassen, als das Schlimmste anzunehmen. Nochmals vielen Dank für den Hinweis auf die richtige Richtung bei diesem Sensorproblem.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: