johannaschmid58
Audi S5 Kühlerlüfterausfall verursacht Motorüberhitzung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
johannaschmid58 (Autor)
Danke, dass Sie diese Erfahrung geteilt haben. Ich hatte tatsächlich fast genau das gleiche Problem mit der Kühlung bei meinem S5. Der Kühlerlüfter drehte sich kaum und der Motor lief heiß, genau wie Sie beschrieben haben. Der Thermoschalter war schließlich das Hauptproblem, obwohl mein Lüfterflügel auch einen kleinen Riss hatte, der seltsame Lüftergeräusche verursachte. Haben Sie die Reparaturkosten im Auge behalten? Und funktioniert seit der Reparatur alles wieder einwandfrei? Ich frage mich nur, ob danach noch andere Probleme mit der Kühlung aufgetreten sind.
(Übersetzt von Englisch)
alexandermoon1
Die Reparaturen haben bei meinem S5 hervorragend funktioniert. Nachdem ich 250 Euro für die Reparatur des Geschwindigkeitssensors ausgegeben habe, läuft das Kühlsystem des Motors nun perfekt. Der Kühlerlüfter schaltet sich jetzt genau dann ein, wenn er es soll, und das Lüftergeräusch ist wieder das normale leise Summen im Leerlauf. Seitdem der Mechaniker die defekten Teile im letzten Sommer repariert hat, habe ich keine weiteren Kühlprobleme mehr gehabt. Der Gebläsemotor schaltet sich bei Temperaturschwankungen richtig ein, und die Motortemperaturen bleiben konstant im normalen Bereich. Es hat sich auf jeden Fall gelohnt, das Problem zu beheben, anstatt es weiter bestehen zu lassen. Der Betrieb mit einem defekten Kühlsystem kann zu schweren Motorschäden führen, so dass die Reparaturkosten eine gute Investition waren, um größere Probleme zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
johannaschmid58 (Autor)
Danke für den Beitrag. Ich habe schließlich meine S5 gestern überprüft. Der Mechaniker fand sowohl den Thermoschalter als auch den gerissenen Lüfterflügel, genau wie hier erwähnt. Die Gesamtrechnung belief sich auf 420 Euro inklusive Teile und Arbeit, aber das Kühlsystem funktioniert jetzt perfekt. Die Motortemperatur bleibt konstant und der Kühlerlüfter schaltet sich normal ein. Das Beste daran ist, dass ich im Leerlauf wieder das richtige Lüftergeräusch höre. Es ist erstaunlich, wie wenig man diese Dinge bemerkt, bis sie repariert sind. Auch die Motorleuchte leuchtet nicht mehr auf. Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass ich den Fehler entdeckt habe, bevor es zu einem ernsthaften Motorschaden kam. Der Mechaniker hat mir die alten Teile gezeigt und alles genau erklärt. Eine viel bessere Erfahrung als meine vorherige Werkstatt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
alexandermoon1
Ich hatte letzten Sommer ein ähnliches Problem bei meinem 2011er Audi S4. Das Motorkühlsystem funktionierte aufgrund eines defekten Thermoschalters nicht richtig, wodurch der Kühlerlüfter nicht bei der richtigen Temperatur aktiviert werden konnte. Der Lüftermotor schaltete sich nur ein, wenn der Motor stark überhitzt war. Bei der Diagnose wurden zwei Probleme festgestellt: ein defekter Drehzahlsensor und ein defekter Thermoschalter. Diese Kombination verursachte einen unregelmäßigen Lüfterbetrieb und Schwankungen der Motortemperatur. Es handelte sich um ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da eine Weiterfahrt zu einem Motorschaden hätte führen können. Die Reparatur umfasste den Austausch beider Komponenten und eine vollständige Inspektion des Kühlsystems. Das Lüftergeräusch hat sich nach der Reparatur wieder normalisiert, ein leises Surren im Leerlauf, das mit der Motortemperatur zunimmt. Solche Probleme mit dem Kühlsystem sind bei dieser Motorplattform relativ häufig. Es ist wichtig, sie schnell überprüfen zu lassen. Durch eine korrekte Diagnose lässt sich feststellen, ob der Thermoschalter, der Lüftermotor oder der Drehzahlsensor das Problem verursacht. Diese Symptome sollten nicht ignoriert werden, da sie zu schweren Motorschäden führen können, wenn sie nicht behoben werden.
(Übersetzt von Englisch)