rainerbrown9
Audi S5 Regen- und Lichtsensorsystem Fehlerbehebungsanleitung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
rainerbrown9 (Autor)
Danke für die Mitteilung der Details. Bei meinem Auto mit 48826 KM und dem letzten Service vor 2 Monaten traten die elektrischen Fehlersymptome erstmals bei starkem Regen auf. Die Elektronik des Autos begann aus dem Nichts heraus zu funktionieren, ohne sichtbare Schäden an der Sensorhalterung. Das Sensorgehäuse sieht von außen betrachtet gut abgedichtet aus. Die Probleme mit dem Autosensor kommen und gehen, was die Diagnose schwierig macht. Nachdem ich über ähnliche Sensorprobleme gelesen hatte, überprüfte ich alle Sicherungen, fand aber keine offensichtlichen elektrischen Fehler. Die Werkstatt hat einen Kostenvoranschlag von 550 Euro für eine vollständige Diagnose und einen möglichen Austausch des Sensors mit Kalibrierung vorgelegt. Hat jemand versucht, den Sensorbereich vor dem vollständigen Austausch zu reinigen? Angesichts des hohen Kostenvoranschlags für die Reparatur möchte ich diese Möglichkeit zuerst prüfen.
(Übersetzt von Englisch)
laura_tiger3
Der von Ihnen erwähnte Reinigungsansatz könnte vorübergehend helfen, aber nach meiner Erfahrung mit denselben Sensorproblemen bei meinem S4 ist er normalerweise keine dauerhafte Lösung für diese Autosensorprobleme. Als meine Autokomponenten bei Nässe zu funktionieren begannen, habe ich zunächst versucht, das Sensorgehäuse zu reinigen. Dies schien zwar kurzzeitig zu funktionieren, aber die elektrischen Fehlersymptome kehrten innerhalb weniger Wochen zurück. Die Blasen unter dem Gelkissen waren von außen nicht sichtbar, aber sie verursachten die Fehlfunktion des Sensors. In Ihrer Situation sind einige Dinge zu beachten: Die Symptome, die bei starkem Regen auftreten, deuten stark auf ein Eindringen von Feuchtigkeit hin, die intermittierende Art des Sensorfehlers entspricht genau meiner Erfahrung, Ihr Kilometerstand ist ähnlich wie der, an dem meine Probleme begannen, der Kostenvoranschlag der Werkstatt scheint im Vergleich zu dem, was ich bezahlt habe, hoch zu sein, es könnte sich lohnen, eine zweite Meinung einzuholen, bevor Sie 550 Euro für eine Diagnose ausgeben: Betrachten Sie den Sensorbereich bei Tageslicht aus verschiedenen Blickwinkeln. Manchmal sind Blasen nur aus bestimmten Positionen sichtbar. Prüfen Sie auch, ob sich das Sensorgehäuse locker anfühlt oder ob es einen kleinen Spalt gibt, in den Wasser eindringen könnte. Da Ihre Fahrzeugkomponenten die gleichen Symptome aufweisen wie die, die bei mir auftraten, würde ich empfehlen, nur den Sensor und das Gelkissen austauschen zu lassen, anstatt zunächst eine umfangreiche Diagnose zu bezahlen. Die Kalibrierung ist notwendig, aber die Gesamtkosten sollten deutlich geringer sein als angegeben.
(Übersetzt von Englisch)
rainerbrown9 (Autor)
Nun möchte ich mich als (ursprünglicher Poster) für die ausführliche Beratung bedanken. Der Vergleich zu Ihren Erfahrungen mit dem S4-Sensorfehler ist wirklich hilfreich, vor allem wenn man weiß, dass der Reinigungsversuch nur vorübergehend Abhilfe geschaffen hat. Die Probleme mit dem Regensensor in meinem Fall scheinen sehr ähnlich zu sein, wie die von Ihnen beschriebenen Blasen im Gelpad. Nach Ihren Tipps habe ich mir das Sensorgehäuse noch einmal aus verschiedenen Blickwinkeln angeschaut und eine leichte Verfärbung festgestellt, die auf eine Feuchtigkeitsansammlung darunter hinweisen könnte. Diese Probleme mit dem defekten Sensor machen sich bei nassem Wetter definitiv stärker bemerkbar, was Ihren Erfahrungen entspricht. Ich habe mich mit einer anderen Werkstatt in Verbindung gesetzt und einen Kostenvoranschlag von 280 Euro für den Austausch des Sensors einschließlich Kalibrierung erhalten, was vernünftiger klingt als der ursprüngliche Kostenvoranschlag von 550 Euro. Ich werde nächste Woche mit der Reparatur fortfahren und mich dabei auf den Austausch des Sensors und des Gelpads konzentrieren, anstatt eine umfassende Diagnose durchzuführen. Die von diesem Autosensorproblem betroffenen Fahrzeugkomponenten müssen vor dem Wintereinbruch repariert werden. Sobald die Reparatur abgeschlossen ist, werde ich berichten, ob alle Symptome der elektrischen Störung behoben sind. Nochmals vielen Dank für die Hilfe bei der Eingrenzung der wahrscheinlichen Ursache.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
laura_tiger3
Da ich einige Erfahrung mit Sensoren und elektrischen Fehlern habe, bin ich bei meinem 2012er Audi S4 auf ein ähnliches Problem gestoßen. Die Symptome der Sensorfehlfunktion waren fast identisch: Die automatischen Scheibenwischer und die Lichtsensoren reagierten fehlerhaft. Die Hauptursache in meinem Fall waren Blasen, die sich unter dem Gelpolster der Windschutzscheibe bildeten, wo der Sensor sitzt. Dies führte zu falschen Messwerten und unregelmäßigem Verhalten mehrerer Fahrzeugkomponenten, die mit dem Sensorsystem verbunden sind. Zur Behebung des Problems musste der alte Sensor entfernt, der Befestigungsbereich gereinigt und ein neues Gelpolster mit dem Ersatzsensor installiert werden. Die Reparatur kostete mich in der Werkstatt 62 Euro, einschließlich der Sensorkalibrierung, die nach dem Austausch unbedingt erforderlich war. Es handelt sich nicht um eine einfache Plug-and-Play-Reparatur, da diese Autosensoren ordnungsgemäß programmiert werden müssen, um korrekt mit den Fahrzeugsystemen zu funktionieren. Bevor Sie weitere Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir das bestätigen: Gibt es sichtbare Anzeichen für eine Verschlechterung im Bereich der Sensorhalterung? Haben Sie überprüft, ob das Sensorgehäuse richtig abgedichtet ist? Wann traten diese elektrischen Fehlersymptome erstmals auf? Konnten Sie einen Zusammenhang mit den Wetterbedingungen feststellen? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem dem entspricht, das ich bei meinem Fahrzeug erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)