florian_walter90
Audi S5 System Alert: OBD-Bereitschaftsprobleme entschlüsselt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
florian_walter90 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Mein Kilometerstand beträgt 160486 KM und ich habe in letzter Zeit keine Batteriearbeiten durchführen lassen. Die Motorkontrollleuchte erschien plötzlich während der normalen Fahrt. Das Auto läuft nach wie vor einwandfrei und hat keine nennenswerten Leistungseinbußen. Die Fehlermeldungen weisen speziell auf die Abgasanlage hin. Die Computerdiagnose zeigt in den Parametern der Abgasuntersuchung einen unvollständigen Bereitschaftsstatus an. Ich habe das vorgeschlagene Fahrzyklusmuster ausprobiert, aber die Motorprüfleuchte bleibt auch nach mehreren Versuchen bestehen. Ich habe die Befürchtung, dass es sich um mehr als nur einen Computer-Reset handeln könnte. Bevor diese Fehler auftraten, wurde weder die Batterie abgeklemmt noch wurden die Codes gelöscht. Ich frage mich, ob ich noch weitere Fahrzyklen versuchen oder direkt zum Service gehen sollte.
(Übersetzt von Englisch)
maximilian_sky1
Basierend auf dem Kilometerstand und den von Ihnen beschriebenen Symptomen unterscheidet sich dies von meiner anfänglichen Erfahrung. Während mein S4-Problem mit einem Computer-Reset zusammenhing, deutet Ihr Fall, bei dem trotz mehrerer Fahrzyklen anhaltende abgasbezogene Codes auftraten, auf ein mögliches Hardware-Problem hin. Bei meinem S4 hatte ich bei etwa 160000 km ähnliche abgasbezogene Warnungen. Die Fahrzeugdiagnose ergab eine defekte Lambdasonde, die sowohl die Motorprüfleuchte als auch den Status der unvollständigen Abgasuntersuchung auslöste. Die Fahrzyklus-Methode funktioniert für Computer-Reset-Szenarien, behebt aber keine tatsächlichen Sensordefekte. In meinem Fall umfasste die Reparatur: Komplette Systemdiagnose (120 Euro), Austausch der Lambdasonde (380 Euro), Computer-Reset und Überprüfung der Betriebsbereitschaft (im Preis inbegriffen) Da Ihr Fehler auch ohne vorherige Arbeiten an der Batterie oder am Computer auftritt und sich speziell auf die Abgasanlage bezieht, empfehle ich, diese überprüfen zu lassen. Diese Symptome deuten typischerweise auf einen Verschleiß der Sensoren hin, was bei diesem Kilometerstand häufig vorkommt. Die gute Nachricht ist, dass Ihr Motor ruhig läuft, was darauf hindeutet, dass das Problem wahrscheinlich auf die Überwachungssysteme und nicht auf größere mechanische Probleme zurückzuführen ist. Ein ordnungsgemäßer Diagnosescan wird feststellen, ob es sich um die Lambdasonde, den Abgasdrucksensor oder andere Emissionskomponenten handelt.
(Übersetzt von Englisch)
florian_walter90 (Autor)
Danke für den Beitrag. Nachdem ich Ihre Antworten gelesen habe, werde ich den Wagen zur Wartung bringen, da es sich nicht um einen einfachen Computer-Reset zu handeln scheint. Die ständigen Fehler im Abgassystem und die fehlgeschlagenen Bereitschaftstests, trotz mehrerer Fahrzyklen, deuten auf tatsächliche Hardwareprobleme hin. Mein Bauchgefühl war richtig, dass es sich um mehr als nur ein OBD-Bereitschaftsproblem handelt, zumal vor dem Aufleuchten der Motorprüfleuchte keine Batteriearbeiten oder das Löschen von Codes durchgeführt wurden. Die Tatsache, dass ähnliche Symptome bei anderen S4/S5-Modellen zum Austausch von Sensoren bei vergleichbarem Kilometerstand führten, lässt mich vermuten, dass ich es mit demselben Problem zu tun habe. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die Ergebnisse der Fahrzeuginspektion habe und die tatsächlichen Reparaturkosten kenne. Wenigstens läuft der Motor reibungslos, was mich hoffen lässt, dass es nur ein Sensorproblem ist und nicht etwas Ernsteres im Abgassystem.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
maximilian_sky1
Da ich einige Erfahrung mit Audis habe, bin ich auf eine ähnliche Situation mit meinem 2020er Audi S4 gestoßen, der viele Komponenten mit Ihrem S5 teilt. Die Motorkontrollleuchte und Probleme mit der Systembereitschaft treten oft nach dem Abklemmen der Batterie oder dem Löschen von Fehlercodes auf. Das Onboard-Diagnosesystem muss mehrere Fahrzyklen absolvieren, um alle Monitore zurückzusetzen und die korrekte Systembereitschaft herzustellen. Versuchen Sie Folgendes, bevor Sie für eine Reparatur bezahlen: Fahren Sie etwa 20-30 Minuten lang normal, sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn, lassen Sie den Motor auf normale Betriebstemperatur kommen, beschleunigen und bremsen Sie sanft In meinem Fall ergab die Fahrzeuginspektion, dass alle Systeme nach Abschluss dieser Fahrzyklen wieder normal funktionierten. Die Werkstatt bestätigte mit Hilfe der OBD2-Diagnose, dass keine tatsächlichen Reparaturen erforderlich waren. Um Ihnen eine genauere Anleitung zu geben: Wurden kürzlich Arbeiten an der Batterie durchgeführt? Wurden kürzlich irgendwelche Codes gelöscht? Welche spezifischen Fehlermeldungen werden angezeigt? Fühlt sich die Motorleistung normal an? Es wäre hilfreich, diese Details zu kennen, um festzustellen, ob Ihre Situation dem entspricht, was ich erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)