hannahkoenig1
Audi S5 Überhitzung: CAN-Bus-Fehler lässt Kühlmittel ab
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Audi S5 2010 hat wiederkehrende Überhitzungsprobleme, die vermutlich durch ein CAN-Bus- oder Verkabelungsproblem verursacht werden, das die Steuerung des Kühlsystems beeinträchtigt. Der Motor überhitzt und verliert Kühlflüssigkeit aufgrund von Systemdruck, wobei inkonsistente Temperaturanzeigen und eine dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte auftreten. In einem ähnlichen Fall war ein korrodierter Kabelbaumstecker in der Nähe des Steuergeräts (ECU) die Ursache für Kommunikationsfehler und ein unregelmäßiges Verhalten des Kühlsystems. Die vorgeschlagene Lösung besteht darin, die Hauptkabelbaumverbindungen auf Wasserschäden und Korrosion zu untersuchen, insbesondere nach starkem Regen, und eine professionelle Diagnose in Anspruch zu nehmen, um das Problem zu bestätigen und zu beheben.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
hannahkoenig1 (community.author)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Problem der Verkabelung mit uns teilen. Mein aktueller Kilometerstand beträgt 147441 KM und der letzte Service war bei 140000 KM mit den Standard-Wartungspunkten. Nach Ihrem Beitrag habe ich nachgesehen und festgestellt, dass die Temperaturwerte bei Stadtfahrten stärker schwanken. Das Steuermodul scheint besonders im Stop-and-Go-Verkehr verwirrt zu sein. Die einzige Warnleuchte ist die Motorkontrolle, keine anderen Anzeigen. Ich habe in letzter Zeit keine elektrischen Arbeiten durchführen lassen, aber dieses Verbindungsproblem trat kurz nach einer Fahrt durch starken Regen auf, was angesichts Ihrer Erfahrung mit korrodierten Steckern relevant sein könnte.
(community_translated_from_language)
eberhard_weiss59
Danke für die zusätzlichen Details. Die Symptome stimmen sogar noch besser mit meinen Erfahrungen überein, insbesondere der Zeitpunkt nach starkem Regen. Dieser Regenfall hat wahrscheinlich ein bestehendes Korrosionsproblem im Kabelbaum beschleunigt. Das von Ihnen beschriebene Verhalten des Steuergeräts im Stadtverkehr ist besonders aufschlussreich, denn mein S4 zeigte das gleiche Muster, bei dem die Probleme mit der Datenverbindung am deutlichsten bei niedriger Geschwindigkeit auftraten. Der Kommunikationsfehler führte zu unregelmäßigen Temperaturmessungen und veranlasste das Kühlsystem, einen übermäßigen Druck aufzubauen. In Anbetracht Ihrer Kilometerleistung und des auslösenden Ereignisses, dass es geregnet hat, vermute ich ein Eindringen von Wasser an einem der Hauptstecker des Kabelbaums. Die Symptome des Softwarefehlers sind wahrscheinlich diesem physischen Problem untergeordnet. Bevor Sie den Wagen in eine Werkstatt bringen, sollten Sie: 1. Überprüfen Sie die Anschlüsse des Hauptkabelbaums an der ECU auf Anzeichen von Wasserschäden. 2. Achten Sie auf grün/weiße Rückstände um die Steckerstifte 3. Beobachten Sie, ob sich das Problem unter nassen Bedingungen verschlimmert. Aber aufgrund der Ähnlichkeit mit meinem Fall werden Sie ein professionelles Diagnosegerät benötigen, um die Ursache des Verbindungsproblems zu finden. Die gute Nachricht ist, dass sich das Problem nach der Diagnose relativ einfach beheben lässt, wenn es die gleiche Ursache hat. Ich würde empfehlen, das Problem bald überprüfen zu lassen, bevor der unregelmäßige Betrieb des Kühlsystems Folgeschäden verursacht.
(community_translated_from_language)
hannahkoenig1 (community.author)
Auf der Grundlage dieses Gesprächs werde ich als (der ursprüngliche Poster) antworten: Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Auf Ihre Anregung hin habe ich den Bereich des Steuergeräts untersucht und genau das gefunden, was Sie beschrieben haben: Es gibt sichtbare Korrosionsrückstände an einem der Hauptstecker des Kabelbaums. Das Timing mit dem Regen und die passenden Symptome im Stadtverkehr deuten sicherlich auf den gleichen Kommunikationsfehler hin, den Sie erlebt haben. Habe für nächste Woche einen Termin bei einer Fachwerkstatt vereinbart. Sie sagten, dass sie über die nötige Fahrzeugdiagnoseausrüstung verfügen, um die Datenverbindungen ordnungsgemäß zu testen und eventuelle Kommunikationsprobleme des Steuergeräts zu ermitteln. Die intermittierenden Temperaturmesswerte entsprechen definitiv dem von Ihnen beschriebenen Muster bei Ihrem Fahrzeug. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald sie das genaue Problem identifiziert haben, aber ich bin viel zuversichtlicher, nachdem wir die wahrscheinliche Ursache isoliert haben. Es macht Sinn, dass das Steuermodul durch beschädigte Anschlusspunkte verwirrt wird. Hoffentlich lässt es sich ähnlich einfach beheben wie in Ihrem Fall.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
S5
eberhard_weiss59
Hatte letztes Jahr ein sehr ähnliches Problem mit der Datenverbindung bei meinem 2012er S4. Habe einige Erfahrung mit der grundlegenden Diagnose und Wartung, aber dies eine definitiv professionelle Hilfe benötigt. Die Diagnosefehlercodes wiesen zunächst auf Kommunikationsfehler zwischen mehreren Steuergeräten hin. Wie in Ihrem Fall waren die Temperaturwerte völlig durcheinander, was zu einer Fehlfunktion des Kühlsystems führte. Ich brachte den Wagen in eine auf VAG-Fahrzeuge spezialisierte Werkstatt. Sie führten das Problem auf einen korrodierten Kabelbaumstecker in der Nähe des Steuergeräts zurück, dessen Stifte sich verschlechtert hatten, was zu intermittierenden Verbindungsproblemen führte. Die Fahrzeugdiagnose ergab, dass das Steuergerät widersprüchliche Signale erhielt, was zu Problemen mit dem Kühlsystemdruck führte. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Steckerstifte und den Austausch des beschädigten Abschnitts des Kabelbaums. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 Euro einschließlich der Diagnosearbeiten. Seit der Reparatur gibt es keine Probleme mehr. Bevor Sie mir genauere Ratschläge geben, könnten Sie mir bitte Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand? Wurden kürzlich Arbeiten an der elektrischen Anlage durchgeführt? Gibt es außer der Motorkontrolle noch andere Warnleuchten? Tritt die Überhitzung eher im Stadtverkehr oder auf der Autobahn auf? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder auf etwas anderes hindeutet.
(community_translated_from_language)