jasminkrause4
Audi S6 Thermostat-Ausfall verursacht Temperatur-Chaos
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Audi S6 aus dem Jahr 2000 zeigt ein unvorhersehbares Verhalten des Kühlsystems. Der Motor überhitzt während der normalen Fahrt und benötigt bei Kaltstarts länger, um die Betriebstemperatur zu erreichen. Diese Symptome deuten auf einen defekten Thermostat hin, der möglicherweise einen unregelmäßigen Kühlmittelfluss und unregelmäßige Temperaturanzeigen verursacht. Der stabile Kühlmittelstand und die ungewöhnliche Aktivierung des Kühlventilators deuten ebenfalls auf den MAP-Thermostat als wahrscheinliche Ursache hin. Der Austausch des MAP-Thermostats wird empfohlen, um die Probleme mit der Temperaturregelung zu beheben und Motorschäden zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
jasminkrause4 (community.author)
Danke für Ihre ausführliche Antwort. Mein aktueller Kilometerstand beträgt 148277 KM und der letzte Service war nur ein Routine-Ölwechsel vor 3 Monaten. Der Kühlmittelstand ist seit einem Monat stabil, seit ich angefangen habe, ihn zu überwachen. Das Kühlgebläse scheint sich in ungewöhnlichen Intervallen einzuschalten, anstatt dem normalen Temperaturmuster zu folgen. Mir ist aufgefallen, dass die Messwerte des Temperatursensors auf dem Armaturenbrett stark schwanken, was Ihren Erfahrungen entspricht. Aufgrund Ihrer Rückmeldung werde ich zuerst das Kartenthermostat überprüfen lassen, da die Symptome so stark mit Ihrem Fall übereinstimmen. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten scheinen für diese Art von Arbeit an diesen Motoren angemessen zu sein.
(community_translated_from_language)
lindaheld1
Danke für das Update. Diese schwankenden Temperaturwerte und das unregelmäßige Verhalten des Kühlgebläses spiegeln definitiv wider, was ich bei meinem S4 erlebt habe. Die Tatsache, dass Ihr Kühlmittelstand stabil bleibt, ist eigentlich eine gute Nachricht, da dies Lecks im Kühlsystem ausschließt. Dass die Temperatursensorwerte auf dem Armaturenbrett hin und her springen, ist ein klassisches Anzeichen für ein defektes Kennfeldthermostat, das den Kühlmitteldurchfluss nicht richtig reguliert. Als mein Thermostat ausfiel, schaltete sich auch das Kühlgebläse unregelmäßig ein, weil das Thermostat falsche Signale an das Temperaturkontrollmodul sendete. Seit der Reparatur des Kennfeldthermostats an meinem S4 läuft der Motor jetzt: Erreicht die Betriebstemperatur normalerweise innerhalb von 5-7 Minuten, behält konstante Temperaturwerte bei, hat korrekte Kühlgebläsezyklen, keine Überhitzungsprobleme mehr Ihr Kilometerstand liegt in dem Bereich, in dem diese Thermostate typischerweise anfangen, Probleme zu haben. Die Reparaturkosten von 350 Euro mögen zwar hoch erscheinen, sind aber viel billiger als das Risiko eines Motorschadens durch ständige Temperaturschwankungen. Vergewissern Sie sich, dass die Werkstatt während der Reparatur die Anschlüsse des Temperatursensors überprüft, da diese manchmal korrodieren und zu fehlerhaften Messwerten im Kühlsystem führen können.
(community_translated_from_language)
jasminkrause4 (community.author)
Danke an alle für die Hilfe. Ich habe einen Termin mit meinem Mechaniker vereinbart, um das Kartenthermostat zu überprüfen und wahrscheinlich auszutauschen. Eure Erfahrungen waren von unschätzbarem Wert, um das Problem einzugrenzen, vor allem, weil die Symptome genau mit dem unregelmäßigen Temperaturregelverhalten übereinstimmen, das ich sehe. Ich werde sicherstellen, dass sie die Anschlüsse der Temperatursensoren während des Austauschs des Thermostatgehäuses überprüfen. Die potenziellen Reparaturkosten von 350 Euro sind es auf jeden Fall wert, einen ernsthaften Motorschaden durch anhaltende Überhitzungsprobleme zu verhindern. Ich bin sehr dankbar für die ausführliche Anleitung zur Fehlersuche im Kühlsystem, und es hat sich herausgestellt, dass der stabile Kühlmittelstand ein hilfreicher diagnostischer Hinweis war. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald die Reparatur abgeschlossen ist. Die Kombination aus ungewöhnlichem Einschalten des Kühlgebläses und schwankenden Temperaturmesswerten scheint eindeutig auf das Kartenthermostat als Schuldigen hinzuweisen und nicht auf andere Komponenten.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
S6
lindaheld1
Ich hatte vor etwa einem Jahr ein sehr ähnliches Problem mit meinem Audi S4 von 1998. Da ich einige Erfahrung mit Motorkühlsystemen habe, dachte ich zuerst, es sei die Wasserpumpe, aber es stellte sich heraus, dass es der Kennfeldthermostat war. Die Symptome entsprachen genau dem, was Sie beschreiben: uneinheitliches Temperaturverhalten und Überhitzung des Motors bei normalen Fahrten. Die Messwerte des Temperatursensors waren sehr unterschiedlich, was die Diagnose anfangs schwierig machte. Die Reparatur kostete mich 350 Euro in einer unabhängigen Werkstatt, einschließlich Teile und Arbeit. Es stellte sich heraus, dass das Kennfeldthermostat feststeckte, was zu einem unregelmäßigen Kühlmittelfluss führte. Nach dem Austausch funktionierte das Kühlsystem wieder einwandfrei, und alle Temperaturprobleme waren verschwunden. Bevor Sie mit den Reparaturen fortfahren, könnten Sie mir Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, kürzlich durchgeführte Reparaturen am Kühlsystem, ob der Kühlmittelstand konstant bleibt, ob das Kühlgebläse normal zu funktionieren scheint Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihre Situation mit meiner Erfahrung übereinstimmt. Der Thermostat ist in diesen Fällen oft der Übeltäter, aber es ist gut, zuerst andere mögliche Probleme im Kühlsystem auszuschließen.
(community_translated_from_language)