100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

patrick_dunkel1

Audi S7 Abwürgegeheimnis: Leerlaufregelventil-Alarm

Auf der Suche nach Rat zu einem anhaltenden Abwürgen Problem mit meinem 2017 Audi S7 (Benzin, 112474km). Der Motor bleibt im Leerlauf abgewürgt und die Motorprüfleuchte leuchtet. Mein Mechaniker hat kürzlich daran gearbeitet, aber das Problem besteht weiterhin. Ich vermute, dass das Leerlaufregelventil der Übeltäter sein könnte. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und eine zuverlässige Lösung gefunden? Ich habe ein bisschen Angst, den Wagen wieder in dieselbe Werkstatt zu bringen. Was würden Sie empfehlen, zuerst zu überprüfen?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

hannahschubert1

Hatte das gleiche Problem mit meinem 2014 Audi S5. Die Probleme mit dem Leerlauf stellten sich als starke Kohlenstoffablagerungen im Ansaugsystem und in der Drosselklappe heraus. Die Leerlaufdrehzahl schwankte stark, bevor sie abgewürgt wurde, besonders nach Kaltstarts. Die erste Diagnose deutete auf das Leerlaufregelventil hin, aber nach einer gründlichen Inspektion stellte sich heraus, dass der gesamte Ansaugkrümmer stark verschmutzt war. Dies ist ein häufiges Problem bei Motoren mit Direkteinspritzung. Die Reinigung der Drosselklappe allein reichte nicht aus, die Ansaugkanäle mussten professionell gereinigt werden, um eine ordnungsgemäße Leerlaufregelung wiederherzustellen. Zur Behebung des Problems wurde der Ansaugkrümmer ausgebaut, alle Anschlüsse gereinigt und die Drosselklappe gewartet. Nach der Wartung stabilisierte sich die Leerlaufdrehzahl vollständig. Dies war ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, um weitere Probleme mit der Motorleistung zu vermeiden. Für Ihren S7 sollten Sie eine zweite Meinung von einer auf VAG-Motoren spezialisierten Werkstatt einholen. Lassen Sie sie speziell überprüfen: Kohlenstoffablagerungen in den Ansaugkanälen, Funktion und Sauberkeit der Drosselklappe, Luftmassenmesserwerte, Unterdrucklecks im Ansaugsystem Ihre Symptome entsprechen genau dem, was passiert, wenn das Ansaugsystem verschmutzt ist. Die Motorkontrollleuchte zeigt in diesen Fällen in der Regel eine unregelmäßige Leerlaufdrehzahl an.

(Übersetzt von Englisch)

patrick_dunkel1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Problem der Kohlenstoffablagerungen mit uns teilen. Mein Problem mit dem Abwürgen des Motors wurde auch nach einer kompletten Reinigung des Ansaugsystems gelöst. Es macht Sinn, dass die Drosselklappe und der Ansaugkrümmer die Ursache waren und nicht das IAC-Ventil, das ich zunächst vermutet hatte. Frage: Wissen Sie noch, wie viel die komplette Reinigung ungefähr gekostet hat? Ist der Leerlauf des Motors seit der Reparatur stabil geblieben, oder sind Ihnen andere Probleme aufgefallen? Möchte sicherstellen, dass ich richtig Budget und wissen, was zu erwarten, langfristig mit meinem S7.

(Übersetzt von Englisch)

hannahschubert1

Der Reinigungsservice hat meinen S7 völlig in Ordnung gebracht, er läuft seither perfekt stabil. Die Mechaniker stellten fest, dass das Leerlaufregelventil aufgrund der starken Verschmutzung tatsächlich beschädigt war, so dass sie es während des Service austauschten. Der komplette Auftrag inklusive Teile und Arbeit belief sich auf 425 Euro, was die gründliche Reinigung des Ansaugsystems und das neue IAC-Ventil abdeckte. Der Motor läuft jetzt gleichmäßig im Leerlauf, vor allem beim Kaltstart, wo er früher am meisten zu kämpfen hatte. In den Monaten seit der Reparatur sind keine Probleme mit dem Abwürgen des Motors oder Kontrollleuchten aufgetreten. Das Ansaugsystem funktioniert jetzt so, wie es sollte, und sorgt unter allen Bedingungen für eine korrekte Leerlaufregelung. Der Techniker erklärte, dass eine regelmäßige Reinigung des Ansaugsystems dazu beiträgt, dass diese Probleme nicht wieder auftreten. Die Kohlenstoffablagerungen, die bei Direkteinspritzern auftreten, müssen regelmäßig gewartet werden, um künftige Abwürgeprobleme zu vermeiden und eine optimale Leerlaufdrehzahl zu gewährleisten.

(Übersetzt von Englisch)

patrick_dunkel1 (Autor)

Danke an alle für die ausführlichen Antworten. Habe meinen S7 zu einem anderen Mechaniker gebracht, der die Diagnose der Kohlenstoffablagerungen bestätigt hat. Habe letzte Woche die komplette Ansaugsystemreinigung machen lassen, inklusive Drosselklappenservice, die Gesamtrechnung betrug 460 Euro. Das Auto läuft jetzt erstaunlich gut. Es gibt keine Probleme mehr mit dem Abwürgen des Motors, und die Leerlaufdrehzahl ist absolut konstant, sogar am kalten Morgen. Die Motorkontrollleuchte verschwand direkt nach der Wartung. Ich wünschte wirklich, ich hätte früher von diesem häufigen Problem bei Direkteinspritzern gewusst, das hätte mir einige Kopfschmerzen erspart. Die neue Werkstatt hat mir alles sehr gut erklärt und mir die Kohlenstoffablagerungen gezeigt, die sie entfernt haben. Sie empfahlen, diesen Service alle 60000 km durchzuführen, um zukünftige Ablagerungen und Probleme mit der Leerlaufregelung zu vermeiden. Das Geld war gut angelegt, wenn man bedenkt, wie viel besser das Auto jetzt läuft. Ich wollte hier nur den Kreis schließen, falls noch jemand ähnliche Probleme mit dem Abwürgen des Motors hat. Manchmal ist die einfache Lösung einer gründlichen Reinigung alles, was es braucht.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: