100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

christianhuber30

Audi S7-Getriebeausfall in Verbindung mit Kühlungsproblemen

Mein 2014 Audi S7 hat ernsthafte Probleme mit dem Getriebe, die vor kurzem begonnen haben. Die Getriebewarnleuchte und die Motorkontrollleuchte leuchten beide auf, und das Auto ist in den Notfallmodus gegangen. Das Getriebe schaltet grob mit Schleifgeräuschen und rutscht zwischen den Gängen durch. Nach ersten Recherchen vermute ich, dass der Öldruck im Kühler defekt sein könnte, was die Probleme im Kühlsystem erklären könnte, die das Getriebe betreffen. Hat jemand ähnliche Symptome bei seinem S7 erlebt? Ich würde mich freuen, von erfolgreichen Reparaturen zu hören, insbesondere wenn sie das Kühlsystem oder das Getriebe betreffen. Welche Teile mussten ausgetauscht werden und wie lange hat die Reparatur gedauert? Ich möchte einige Erfahrungen aus der Praxis sammeln, bevor ich in die Werkstatt gehe. Ich freue mich auf Ihre Erkenntnisse zur Diagnose und Behebung dieses Problems. Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe oder jeden Rat, den Sie geben können.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

jennifer_eagle1

Ich stieß auf ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2012 Audi S6, auch mit dem 4.0L Motor. Mit einiger Erfahrung auf Audis arbeiten, kann ich teilen, was für mich gearbeitet. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt, Getriebe-Warnleuchten, raue Schaltung und Kühlsystem Probleme. Nach einer Überprüfung mit einem Manometer stellte sich heraus, dass das Problem eine fehlerhafte Kabelverbindung zum Sensor des Getriebekühlsystems war. Die Reparatur umfasste: Diagnose des Kühlsystems, Austausch der beschädigten Kabel und Stecker, Überprüfung des Kühlmittelstands im Kühler, Prüfung auf Kühlmittellecks, Neukalibrierung des Getriebesteuermoduls Die Reparatur kostete insgesamt 95 Euro und dauerte etwa 2 Stunden. Das Schleifgeräusch verschwand vollständig, nachdem das Verbindungsproblem behoben war. Bevor Sie genauere Ratschläge geben, können Sie mir bitte mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres S7, wann wurde das Getriebeöl zuletzt gewechselt, frühere Reparaturen am Kühlsystem, genaue Warnmeldungen des Getriebes, die angezeigt wurden. Dies würde helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem von mir erlebten identisch ist oder ob zusätzliche Diagnosen erforderlich sind. Denken Sie daran, den Kühlmittelstand regelmäßig zu überprüfen, da ein niedriger Kühlmittelstand bei diesen Modellen zu Getriebeschäden führen kann.

(Übersetzt von Englisch)

christianhuber30 (Autor)

Ich habe meinen S7 letzte Woche zur Inspektion gebracht. Nach der Überprüfung mit einem Drucksensor wurde ein Kühlmittelleck im Ölkühler gefunden. Das Kühlgebläse funktionierte auch nicht richtig, was das Überhitzungsproblem noch verstärkte. Die Werkstatt reparierte alles, einschließlich des Austauschs einiger beschädigter Kabel in der Nähe des Getriebes. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 6 Stunden. Dies scheint Ihren Symptomen sehr ähnlich zu sein. Nur zum Vergleich: Mein Auto hat 177004 km auf dem Tacho. Das Getriebe schaltet jetzt reibungslos und hat keine Warnleuchten mehr. Sie sollten Ihr Kühlsystem gründlich inspizieren lassen, da diese Probleme zu schweren Schäden führen können, wenn sie nicht behoben werden.

(Übersetzt von Englisch)

jennifer_eagle1

Danke für das Update zu Ihrer S7-Reparatur. Das Ölkühlerleck, das Sie gefunden haben, deckt sich mit meiner anfänglichen Vermutung, als ich mit meinen S6-Getriebeproblemen zu tun hatte. Wenn das Kühlgebläse zusammen mit einem Kühlmittelleck ausfällt, entsteht der perfekte Sturm für Getriebeprobleme. Ihr Reparaturergebnis bestätigt, was ich aus meiner Erfahrung gelernt habe: Das Kühlsystem und das Getriebe sind bei diesen Modellen eng miteinander verbunden. Die Messwerte des Drucksensors sind entscheidend für die Früherkennung. Meine Reparatur war einfacher, da sie nur die Verkabelung betraf, aber die Ursache war ähnlich. Die Komponenten des Kühlsystems neigen dazu, bei 170000-180000 km zu verschleißen, was auf unsere beiden Fälle zutrifft. Nach meiner Reparatur habe ich begonnen, den Kühlmittelstand im Kühler monatlich zu kontrollieren, um vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Mit dem ausgetauschten Ölkühler und dem reparierten Kühlerlüfter sollten Sie mindestens weitere 100000 km durchhalten. Ich behalte meinen Ölkühler jetzt auf jeden Fall im Auge, denn diese Autos können heiß werden, wenn das Kühlsystem nicht zu 100 % funktioniert. Wenn das Auto überhitzt, führt dies oft zu einer Überlastung des Getriebes.

(Übersetzt von Englisch)

christianhuber30 (Autor)

Ich bin dankbar für all die detaillierten Rückmeldungen zu meinem S7-Problem. Der Ratschlag, den Kühlmittelstand im Kühler monatlich zu überprüfen, macht sehr viel Sinn. Seit der Reparatur funktioniert mein Getriebe perfekt, kein Schleifen oder Durchrutschen zwischen den Gängen mehr. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 850 Euro für Teile und Arbeit, einschließlich eines neuen Ölkühlers, eines neuen Kühlgebläses und einiger Reparaturen an der Verkabelung. Das ist zwar nicht billig, aber es lohnt sich, um ernstere Getriebeschäden zu vermeiden. Das Auto läuft jetzt viel kühler, wie die Temperaturanzeige zeigt. Alle anderen, die ähnliche Getriebeprobleme mit diesen Modellen haben, sollten auf jeden Fall zuerst ihr Kühlsystem überprüfen lassen. Mein Mechaniker bestätigte mir, dass eine Überhitzung des Fahrzeugs aufgrund von Kühlmittellecks häufig die Ursache für diese Getriebewarnleuchten ist. Die Reparatur des Kühlers war entscheidend für die Lösung des zugrunde liegenden Problems. Ich habe vor, den Druck im Kühlsystem nun alle 6 Monate im Rahmen der vorbeugenden Wartung prüfen zu lassen. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, den Zusammenhang zwischen den Getriebeproblemen und den Problemen mit dem Kühlsystem zu verstehen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: