100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

BenjiSchmidt

Audi S8 Warnleuchte braucht Systembereitschaftstest

In meinem Audi S8 von 2009 (163000 km, Benzinmotor) leuchtet gerade die Motorleuchte auf und es erscheint eine Fehlermeldung in der Tachoanzeige. Der Mechaniker führte eine Autodiagnose durch, sagte mir aber, dass die Prüfung der Systembereitschaft unvollständig sei. Ich hatte schon einige Vertrauensprobleme mit Mechanikern, deshalb wollte ich von anderen hören, die mit ähnlichen Situationen zu tun hatten. Mussten Sie bestimmte Fahrzyklen absolvieren, um genaue Messwerte zu erhalten? Wie lange hat es gedauert, bis eine ordnungsgemäße Fahrzeuginspektion nach diesem Problem durchgeführt werden konnte? Gibt es irgendwelche Warnsignale, auf die ich achten sollte, wenn ich mit Werkstätten in dieser Sache zu tun habe?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

ludwigkoenig1

Hatte eine ähnliche Situation mit meinem 2012 Audi S6. Die Autodiagnose zeigte zunächst unvollständige Systembereitschaft an, nachdem die Motorprüfleuchte aufleuchtete. Das ist eigentlich ganz normal, nachdem die Batterie abgeklemmt oder die Codes gelöscht wurden. Um einen genauen OBD-Bereitschaftsstatus zu erhalten, musste ich bestimmte Fahrzyklen absolvieren. Der Prozess dauerte etwa 3 Tage mit regelmäßigen Fahrten, einer Mischung aus Stadt- und Autobahngeschwindigkeiten, einschließlich Kaltstarts am Morgen. Das Abgassystem und die Komponenten der Abgasuntersuchung brauchen Zeit, um ihre Selbsttests durchzuführen. Eine vertrauenswürdige Werkstatt sollte erklären, dass die Systembereitschaftsmonitore Zeit brauchen, um ihre Zyklen abzuschließen. Sie können Probleme nicht richtig diagnostizieren, wenn die Bereitschaftstests noch nicht abgeschlossen sind. In meinem Fall zeigte die Fahrzeugdiagnose, nachdem alle Monitore bereit waren, eine fehlerhafte Lambdasonde an, die das Kraftstoffgemisch beeinträchtigte. Rote Fahnen, auf die man achten sollte: Werkstätten, die Reparaturen überstürzen, bevor die Systembereitschaft abgeschlossen ist, die nicht erklären, warum sie warten müssen, bis die Monitore bereit sind, die auf teure Reparaturen drängen, ohne eindeutige diagnostische Beweise vorzulegen. Dies gewährleistet genaue Messwerte und verhindert unnötige Reparaturen.

(Übersetzt von Englisch)

BenjiSchmidt (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Ich hatte letzten Winter fast identische Probleme mit dem Bereitschaftsmonitor bei meinem S8. Nachdem ich den Computer zurückgesetzt und die Fahrzyklen abgeschlossen hatte, stellte sich heraus, dass es nur ein loser Tankdeckel war, der das System veranlasste, ein Druckleck zu melden. Ich war ziemlich erleichtert, dass es so eine Kleinigkeit war. Ich bin neugierig, wie viel der Austausch der Lambdasonde Sie letztendlich gekostet hat. Ich frage mich auch, ob Sie ähnliche Probleme hatten, seit Sie ihn repariert haben? Die Bereitschaftsmonitore in diesen Audis können sehr empfindlich auf selbst kleine Probleme im Abgassystem reagieren.

(Übersetzt von Englisch)

ludwigkoenig1

Gute Nachrichten: Seit dem Austausch der Lambdasonde habe ich keine Probleme mehr mit der Motorkontrolleuchte oder der Onboard-Diagnose bei meinem S6. Die Reparatur war vollständig durch die erweiterte Garantie abgedeckt, so dass sie 0 Euro kostete. Am wichtigsten ist jedoch, dass die Systembereitschaftsprüfung nach der Reparatur vollständig geblieben ist. Der Mechaniker bestätigte, dass alle Überwachungssysteme jetzt wie vorgesehen durch OBD2-Tests funktionieren. Diese Audi-Motoren sind ziemlich wählerisch, was die Messwerte ihrer Sensoren angeht, vor allem, wenn sie mit dem Abgassystem verbunden sind. Ich bin froh, dass es sich bei Ihnen nur um einen lockeren Tankdeckel gehandelt hat. Ein ordnungsgemäßer Fahrzyklus hilft oft dabei, herauszufinden, ob es sich um ein ernsthaftes oder geringfügiges Problem handelt. Der Schlüssel dazu ist eine Werkstatt, die sich die Zeit nimmt, alle Diagnosemonitore ihre Prüfungen abschließen zu lassen, bevor sie Reparaturvorschläge macht.

(Übersetzt von Englisch)

BenjiSchmidt (Autor)

Nachdem ich mehrere Werkstätten angerufen hatte, fand ich schließlich einen Mechaniker, der mir die Anforderungen an den Fahrzyklus richtig erklärte. Er riet mir, vor einer Reparatur zu warten, bis alle Systembereitschaftsanzeigen abgeschlossen sind. Der gesamte Prozess dauerte etwa 4 Tage bei normalem Fahrbetrieb, um eine genaue Fahrzeugdiagnose zu erhalten. Die Fahrzeuginspektion erwies sich als unkompliziert, nachdem der Computer-Reset Zeit hatte, seine Zyklen zu beenden. Man fand ein kleines Unterdruckleck in der Nähe des Ansaugkrümmers, dessen Behebung 350 Euro kosten würde. Der Mechaniker zeigte mir klare Diagnosedaten, die das Problem belegten, anstatt mir nur zu sagen, ich solle seinem Wort vertrauen. Nachdem ich schon mit Mechanikern zu tun hatte, die Reparaturen überstürzen wollten, schätzte ich es sehr, wie diese Werkstatt mit allem umging. Sie nahmen sich Zeit, mir die Ergebnisse der Abgasuntersuchung und die erforderlichen Fahrzyklen zu erklären. Es wurde kein Druck ausgeübt, unnötige Arbeiten durchzuführen. Ich werde mich auf jeden Fall wieder an sie wenden, wenn in Zukunft eine Motorkontrollleuchte auftaucht. Rückblickend ist es wichtig, eine Werkstatt zu finden, die sich mit diesen modernen Motormanagementsystemen auskennt. Der richtige Diagnoseansatz macht einen großen Unterschied, wenn es darum geht, Probleme gleich beim ersten Mal richtig zu beheben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: