100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

hermannschwarz1

Audi S8: MAP-Sensor Problem verursacht Leistungsverlust und hohen Kraftstoffverbrauch

Ich habe in letzter Zeit Probleme mit meinem 2006er Audi S8. Der Motor fühlt sich träge an, mit spürbarem Leistungsverlust, und der Kraftstoffverbrauch ist deutlich gestiegen. Die Motorkontrollleuchte ist auch an. Ich vermute, dass der MAP-Sensor oder der Ansaugkrümmerdrucksensor defekt sein könnte. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen? Ich bin besonders an Reparaturerfahrungen und Werkstattlösungen interessiert, die bei Ihnen funktioniert haben. Welche Diagnoseschritte haben geholfen, um zu bestätigen, dass es sich tatsächlich um den Ansaugkrümmersensor handelt? Jede Rückmeldung zu den Reparaturkosten und der benötigten Zeit wäre hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

marioknight3

Ich hatte letztes Jahr mit fast identischen Symptomen bei meinem Audi S6 von 2004 zu kämpfen. Da ich einige Erfahrung mit Sensordiagnosen habe, bemerkte ich zuerst ähnliche Leistungsprobleme, schlechte Beschleunigung und höheren Kraftstoffverbrauch. Als Ursache stellte sich ein großes Unterdruckleck heraus, das die Messwerte des Ansaugkrümmers und des MAP-Sensors beeinträchtigte. Der Drucksensor zeigte aufgrund des Lecks falsche Werte an, was dazu führte, dass das Motormanagementsystem zu fett arbeitete. Die Reparatur umfasste: Vollständiger Diagnosescan, Rauchtest zur Lokalisierung des Unterdrucklecks, Austausch des MAP-Sensors, Austausch der Ansaugkrümmerdichtung Die Gesamtkosten beliefen sich auf 235 Euro einschließlich Teile und Arbeit. Die Werkstatt hat alles in etwa 4 Stunden erledigt. Bei Ihrem S8 würde ich empfehlen, die folgenden Punkte überprüfen zu lassen: Spannungswerte des MAP-Sensors, Druckwerte des Ansaugkrümmers, Integrität des Vakuumsystems Könnten Sie uns etwas darüber sagen? Aktueller Kilometerstand? Wurden in letzter Zeit Reparaturen oder Wartungsarbeiten durchgeführt? Andere Warnleuchten außer "Motor überprüfen"? Gibt es ungewöhnliche Geräusche, insbesondere im Bereich des Ansaugtrakts? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich bei meinem S6 erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

hermannschwarz1 (Autor)

Mein Kilometerstand beträgt 51722 KM und der letzte Service war vor etwa 3 Monaten. Danke für die ausführliche Antwort. Ich höre ein leichtes pfeifendes Geräusch aus dem Motorraum, und das Auto zeigt gelegentlich eine kurze EPC-Leuchte neben der Motorprüfleuchte an. Die von Ihnen genannten Kosten für den Austausch des Sensors klingen vernünftig. Haben Sie nach der Reparatur sofort eine Verbesserung der Motorleistung festgestellt? Ich frage mich auch, ob Sie nach dem Tausch des Krümmersensors eine Neuanpassung der ECU vornehmen mussten. Ich habe in letzter Zeit keine anderen Reparaturen durchgeführt, außer einem routinemäßigen Ölwechsel und dem Austausch der Bremsbeläge bei der letzten Wartung. Das Auto lief einwandfrei, bis diese Symptome vor etwa 2 Wochen auftraten.

(Übersetzt von Englisch)

marioknight3

Danke für die zusätzlichen Details. Das pfeifende Geräusch in Verbindung mit der EPC-Leuchte deutet stark auf ein Unterdruckleck hin, ganz ähnlich wie bei meinem S6. Nachdem ich sowohl den Drucksensor ausgetauscht als auch das Unterdruckleck behoben hatte, konnte ich sofort Verbesserungen feststellen: Die Motorleistung wurde innerhalb der ersten paar Kilometer wiederhergestellt, der Kraftstoffverbrauch sank auf ein normales Maß, das Pfeifgeräusch war vollständig verschwunden, die Motorkontrollleuchte erlosch Das Steuergerät musste nach dem Austausch des Sensors schnell angepasst werden. Die Werkstatt nutzte ihr Diagnosewerkzeug, um die gelernten Werte zurückzusetzen, was etwa 15 Minuten zusätzlich dauerte. Es ist erwähnenswert, dass sich die Motorleistung im Laufe der nächsten 100 km leicht verbesserte, da das Steuergerät seine Parameter feinabstimmte. Ihr Kilometerstand ist eigentlich ziemlich niedrig für diese Art von Fehler, aber Probleme mit dem Ansaugkrümmer können sich unabhängig vom Kilometerstand entwickeln, vor allem wenn Unterdrucklecks den Sensor belasten. Die Kombination der Symptome - Pfeifgeräusche, EPC-Leuchte und Motorleistungsprobleme - entspricht den klassischen Anzeichen für einen Ausfall des Ansaugkrümmerdrucksensors in Verbindung mit Unterdruckleckagen. Da Ihr Auto die gleiche Motorenfamilie wie mein S6 hat, empfehle ich, sowohl den Sensor als auch die Ansaugkrümmerdichtungen überprüfen zu lassen. Die Gesamtreparaturzeit und -kosten dürften ähnlich hoch sein wie bei mir.

(Übersetzt von Englisch)

hermannschwarz1 (Autor)

Danke für die hilfreichen Informationen. Das von Ihnen erwähnte pfeifende Geräusch entspricht genau dem, was ich höre, so dass ich jetzt ziemlich sicher bin, dass es sich um ein Unterdruckleck handelt, das den MAP-Sensor beeinflusst. Ich werde das noch diese Woche überprüfen lassen, vor allem, weil die Symptome so gut mit Ihren Erfahrungen übereinstimmen. Gut zu wissen über die ECU-Anpassungsprozedur, ich werde das in der Werkstatt erwähnen. Die Kosten von 235 Euro scheinen sehr vernünftig zu sein, sowohl für den Austausch des Sensors als auch für die Reparatur des Unterdrucklecks. Ich hoffe wirklich, dass dies die träge Motorleistung und den hohen Kraftstoffverbrauch behebt, die ich erlebt habe. Kurze Rückfrage: Sollte ich die ersten 100 km nach der Reparatur normal fahren oder die Drehzahl niedrig halten, während sich das Steuergerät anpasst? Ich möchte eine optimale Motorleistung sicherstellen, sobald alles repariert ist. Mussten Sie außerdem spezielle OEM-Teile für den MAP-Sensor und die Ansaugkrümmerdichtungen verwenden, oder haben Aftermarket-Komponenten gut funktioniert?

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: