emiliahahn27
Audi Scheibenwascher-Heizung reparieren: Winter-Spritzdüsen-Lösung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
emiliahahn27 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen teilen. Mein S6 hatte gerade seinen Service bei 39245 KM und sie haben dieses Problem nicht entdeckt. Die Waschflüssigkeit scheint fast sofort zu gefrieren, wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt sinken, selbst wenn Winter-Waschflüssigkeit installiert ist. Die Waschanlagenheizung scheint der Übeltäter zu sein, da der Waschanlagenmotor normal läuft, die Flüssigkeit aber gefroren bleibt. Das von Ihnen beschriebene Verbindungsproblem klingt ähnlich wie meine Symptome. Der Motor der Waschanlage gibt keine ungewöhnlichen Geräusche von sich, er brummt ganz normal, wenn er aktiviert wird. Ich werde die Anschlüsse überprüfen lassen, bevor ich die gesamte Heizungseinheit austausche.
(Übersetzt von Englisch)
helenafrank24
Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu Ihrem S6. Seit meiner A6-Reparatur achte ich mehr auf das Heizungssystem der Waschanlage, besonders im Winter. Die von Ihnen beschriebenen Symptome sind fast identisch mit dem, was ich erlebt habe: normaler Motorbetrieb, aber gefrorene Flüssigkeit trotz Verwendung von Winterlösung. In Anbetracht Ihrer geringen Kilometerleistung ist das Problem mit dem Stecker sogar wahrscheinlicher als ein kompletter Ausfall der Scheibenwaschanlage. Bei meinem Auto stellte die Werkstatt fest, dass im Laufe der Zeit Wasser in das Steckergehäuse eingedrungen war, was zu Korrosion führte, die einen ordnungsgemäßen Stromfluss zum Heizelement verhinderte. Bevor Sie die gesamte Einheit austauschen, sollten Sie sie überprüfen lassen: Anschlussklemmen auf Korrosion oder Beschädigung, Durchgängigkeit der Verkabelung vom Sicherungskasten zum Heizelement, Widerstandswerte des Heizelements, Scheibenwaschflüssigkeitsleitungen auf Verstopfungen Die Reparatur sollte relativ einfach sein, wenn es sich nur um den Anschluss handelt. In meinem Fall funktionierten die Scheibenwischer und das Sprühsystem einwandfrei, nachdem ich nur diesen Anschluss repariert hatte; ein kompletter Austausch der Heizung, der deutlich mehr gekostet hätte, war nicht erforderlich.
(Übersetzt von Englisch)
emiliahahn27 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort zu den elektrischen Verbindungen. Mein Mechaniker hat heute nachgesehen und genau das gefunden, was Sie beschrieben haben: korrodierte Klemmen am Anschluss der Scheibenwaschanlage. Die winterlichen Fahrbedingungen und das Streusalz hatten die Verbindung im Laufe der Zeit beschädigt, obwohl ich relativ wenig Kilometer gefahren bin. Sie haben die Klemmen gereinigt, dielektrisches Fett aufgetragen und alles wieder richtig angeschlossen. Die Gesamtkosten betrugen 85 Euro für Arbeit und Material. Das System funktioniert jetzt auch bei Minusgraden einwandfrei. Keine Probleme mehr mit verstopften Düsen oder gefrorener Flüssigkeit. Ich bin Ihnen wirklich dankbar, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben, denn das hat mich davor bewahrt, unnötigerweise die gesamte Heizelementbaugruppe auszutauschen. Alle anderen, die ähnliche Probleme mit der Winterwaschanlage haben, sollten unbedingt die Anschlüsse am Heizelement überprüfen, bevor sie den schlimmsten Fall annehmen. Ich werde weiterhin wintertaugliche Waschflüssigkeit verwenden und habe die Überprüfung dieser Verbindungen zu meiner regelmäßigen Wartungsroutine hinzugefügt, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Die Überprüfung des Sicherungskastens, die ich anfangs durchgeführt habe, war ein guter Anfang, aber das eigentliche Problem war viel einfacher zu beheben als erwartet.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
helenafrank24
Ich habe einige Erfahrung mit Winterproblemen und bin bei meinem 2007er Audi A6 auf ein ähnliches Problem gestoßen. Der Waschmotor lief zwar, aber die verstopften Düsen und die Fehlfunktion der Heizung verursachten bei kaltem Wetter die gleichen Symptome. Nachdem ich wie Sie die Sicherungen überprüft hatte, brachte ich den Wagen in eine Werkstatt, wo man eine fehlerhafte Verbindung zwischen dem Heizelement und seiner Stromversorgung diagnostizierte. Der Kabelstecker war im Laufe der Zeit korrodiert und verhinderte den ordnungsgemäßen Betrieb des Heizsystems der Waschanlage. Die Reparatur umfasste den Austausch des beschädigten Steckers und die Reinigung des Düsensystems und kostete insgesamt 95 Euro. Seitdem funktioniert die Reparatur einwandfrei, und es gibt keine Probleme mehr mit eingefrorener Waschflüssigkeit, auch nicht bei Minusgraden. Um Ihnen in Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie folgende Angaben machen: Aktueller Kilometerstand Ihres S6, Art der verwendeten Waschflüssigkeit, ob das Problem sofort oder erst nach einer gewissen Fahrzeit auftritt, ob Sie ungewöhnliche Geräusche aus dem Waschmotor wahrnehmen Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es etwas anderes sein könnte.
(Übersetzt von Englisch)