100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

matstiger49

Audi SQ5 Fuel Rail Probleme verursacht Abwürgen & Leistungsverlust

Ich habe Probleme mit meinem SQ5 3.0T, die mit der Kraftstoffleitung zu tun haben könnten. Das Auto startet gut, aber häufig im Leerlauf abgewürgt, läuft mit reduzierter Leistung, und zeigt eine Check Engine Licht. Der Diagnosescan deutet auf ein fehlerhaftes Drucksensorsignal von der Kraftstoffleitung hin. Auf der Suche nach Feedback von anderen, die mit ähnlichen Symptomen zu tun hatten, war es tatsächlich der Sensor oder etwas anderes? Ich bin an spezifischen Reparaturlösungen und Kosten aus Ihren Werkstattbesuchen interessiert.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

emmaguenther59

Da ich einige Erfahrung mit Audi-Motoren habe, hatte ich fast identische Symptome mit meinem S4 3.0T aus einem ähnlichen Produktionsjahr. Der Drucksensor an der Kraftstoffleitung war tatsächlich der Übeltäter, der einen instabilen Leerlauf und Probleme bei der Leistungsabgabe verursachte. Zunächst dachte ich, es könnte ein Problem mit der Kraftstoffpumpe sein, aber die Diagnosecodes wiesen eindeutig auf den Drucksensor hin. Nach dem Austausch des Kraftstoffdrucksensors in einer Fachwerkstatt waren alle Probleme vollständig verschwunden. Die Reparatur kostete mich 240 Euro einschließlich Teile und Arbeit. Der Drucksensor ist für das Motormanagementsystem von entscheidender Bedeutung, um die richtige Kraftstoffeinspritzung zu regeln. Wenn er ausfällt, sendet er falsche Messwerte an die ECU, was die von Ihnen beschriebenen Symptome verursacht. Um Ihnen eine genauere Hilfestellung zu geben, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Baujahr Ihres SQ5, aktueller Kilometerstand, etwaige Änderungen am Kraftstoffsystem, wann die Symptome zum ersten Mal auftraten, ob die Motor-Kontrollleuchte konstant oder intermittierend leuchtet Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Fall mit meinem übereinstimmt und ob andere Komponenten des Kraftstoffsystems überprüft werden sollten.

(Übersetzt von Englisch)

matstiger49 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Mein SQ5 hat 137576 km auf dem Tacho und der letzte Service wurde vor 3 Monaten durchgeführt. Die Motorleuchte leuchtet konstant, und die Symptome begannen vor zwei Wochen ohne Vorwarnung. Das Signalproblem des Kraftstoffdrucksensors scheint genau zu meinen Symptomen zu passen. Am Kraftstoffsystem wurden keine Änderungen vorgenommen, alles ist serienmäßig. Ausgehend von Ihrem Kostenvoranschlag für die Reparatur in Höhe von 240 Euro scheint das eine vernünftige Lösung zu sein, verglichen mit dem, was ich befürchtet habe. Würden Sie empfehlen, während des Austauschs des Sensors die gesamte Kraftstoffleitung zu überprüfen, oder ist der Sensor in der Regel ein isolierter Fehlerpunkt?

(Übersetzt von Englisch)

emmaguenther59

Basierend auf der Laufleistung und Symptome, die Sie beschrieben, es spiegelt definitiv, was ich erlebt. Da Ihr SQ5 wie mein S4 ein Serienfahrzeug ist, ist der Drucksensor der Kraftstoffverteilerleiste sehr wahrscheinlich die Ursache, insbesondere angesichts des plötzlichen Auftretens der Symptome. In meinem Fall war der Rest der Kraftstoffleitung völlig in Ordnung. Der Drucksensor ist bei diesen Motoren in der Regel eine isolierte Fehlerstelle. Während der Techniker alles öffnete, führte er eine Sichtprüfung des gesamten Einspritzsystems und der Komponenten der Kraftstoffleitung durch, was nur etwa 15 Minuten in Anspruch nahm. Die ständige Motorkontrollleuchte entspricht auch meiner Erfahrung. Meine blieb an, bis der Sensor ausgetauscht wurde, und erlosch dann sofort nach der Reparatur. Die Motorleistung war sofort wieder normal, mit stabilem Leerlauf und voller Leistung. Ein Tipp aus meiner Reparatur: Stellen Sie sicher, dass vor Beginn der Arbeiten der gesamte Kraftstoffdruck aus dem System abgelassen wird. Ein guter Techniker wird das wissen, aber es ist erwähnenswert, da ein unsachgemäßer Druckabbau im Kraftstoffsystem zu Problemen während der Reparatur führen kann. Betrachtet man Ihren Zeitplan und die Symptome, die vor zwei Wochen bei der letzten Wartung aufgetreten sind, spricht dies eher für die Diagnose des Drucksensors als für ein umfassenderes Problem des Kraftstoffsystems. Mit der Reparatur sollten die Probleme mit der Motorleistung vollständig behoben sein.

(Übersetzt von Englisch)

matstiger49 (Autor)

Danke für die detaillierten Einblicke. Mein Kilometerstand beträgt 137500 KM und ich hatte erst vor 3 Monaten einen Service. Die Motorkontrollleuchte leuchtet ständig, und diese Symptome traten erst vor 2 Wochen auf, ohne dass es vorher Warnzeichen gab. Die von Ihnen beschriebene Situation des Kraftstoffdrucksensors passt perfekt zu meinen Symptomen. Da es sich bei meinem Auto um ein Serienfahrzeug ohne Änderungen am Kraftstoffsystem handelt, erscheint mir Ihr Kostenvoranschlag von 240 Euro viel angemessener als das, was ich befürchtet hatte. Es macht Sinn, dass der Sensor ein isolierter Fehlerpunkt ist und nicht die gesamte Kraftstoffleitung ersetzt werden muss. Allerdings werde ich die Werkstatt bitten, die gesamte Kraftstoffverteilerleiste zu inspizieren, wenn sie geöffnet ist, nur um gründlich zu sein. Ein guter Tipp, um sicherzustellen, dass sie den Kraftstoffdruck richtig ablassen, bevor sie mit der Arbeit beginnen, ich werde das ausdrücklich erwähnen, wenn ich ihn hinbringe. Aufgrund der übereinstimmenden Symptome und der ähnlichen Motorkonfiguration bin ich ziemlich zuversichtlich, dass ich mit dem Austausch des Drucksensors weitermachen kann. Ich werde ihn diese Woche einbauen lassen und hoffentlich bald wieder eine normale Motorleistung erreichen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: