100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

sophiadavis4

Audi SQ7 Kühlmittelleck gibt dem Besitzer Rätsel auf, Reparaturanleitung

Ich habe Probleme mit meinem 2020 Audi SQ7, bei dem die Motorprüfleuchte immer wieder aufleuchtet. Der Diagnose-Scan zeigt einen niedrigen Kühlmittelstand Warnung. Das Kühlmittelleck muss irgendwo sein, aber ich kann keine offensichtlichen Anzeichen unter dem Auto entdecken. Hat jemand ein ähnliches Problem mit der Kühlflüssigkeit in seinem SQ7 gehabt? Besonders interessiert mich, welche Teile als Quelle des Lecks identifiziert wurden. Meine größte Sorge ist, ob es sich um ein kleines Problem mit dem Kühlerschlauch oder um etwas Ernsteres wie die Wasserpumpe handelt. Ich würde gerne etwas über die Reparaturkosten erfahren und wie lange die Reparatur in Ihrer Werkstatt gedauert hat.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

manfredkoenig80

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2018 Audi SQ5, und ich habe einige Erfahrung mit Kühlsystemen arbeiten. Die Symptome waren identisch: Motorkontrollleuchte und Warnung bei niedrigem Kühlmittelstand ohne sichtbare Lecks. Nach der Inspektion stellte sich heraus, dass das Problem eine fehlerhafte elektrische Verbindung zum Kühlmittelstandssensor war. Der Kühlerdeckel und die umliegenden Komponenten waren optisch in Ordnung, aber der Sensor zeigte aufgrund eines beschädigten Kabelanschlusses falsche Werte an. Nach der Diagnose war die Reparatur einfach. Meine Werkstatt stellte fest, dass eine der Steckverbindungen durch Feuchtigkeit korrodiert war, was dazu führte, dass die Messwerte des Sensors nicht mehr stimmten. Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen 95 Euro und dauerten etwa eine Stunde. Sie überprüften auch, ob tatsächlich Kühlmittellecks und Luftblasen im System vorhanden waren, stellten aber fest, dass alles andere ordnungsgemäß funktionierte. Bevor Sie konkrete Vorschläge zur Behebung des Problems bei Ihrem SQ7 machen, könnten Sie uns bitte mitteilen: Bemerken Sie einen süßlichen Geruch aus dem Motorraum? Scheint das Kühlgebläse häufiger zu laufen als sonst? Wie lange leuchtet die Warnleuchte schon auf? Haben Sie den Kühlmittelstand manuell überprüft, um festzustellen, ob er tatsächlich niedrig ist? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob es sich um ein ähnliches Sensorproblem oder möglicherweise um ein anderes Problem im Kühlsystem handelt.

(Übersetzt von Englisch)

sophiadavis4 (Autor)

Nach 189926 km kann ich bestätigen, dass das Problem schlimmer war als zunächst vermutet. Die Werkstatt führte das Kühlmittelleck auf einen Haarriss im Kühlmittelbehälter zurück, der nur sichtbar war, wenn der Motor vollständig warmgelaufen war und unter Druck stand. Die Kühlerschläuche und -anschlüsse wurden überprüft, wiesen aber keine Anzeichen von Verschleiß auf. Bei einer Druckprüfung des gesamten Kühlsystems wurde festgestellt, dass sich aufgrund des beschädigten Kühlmittelbehälters Luftblasen gebildet hatten. Die Reparatur erforderte den Austausch des Kühlmittelbehälters und die Durchführung einer kompletten Systemspülung. Die Reparatur dauerte insgesamt 3 Stunden, wobei sich die Kosten für Teile und Arbeit auf 450 Euro beliefen. Es ist erwähnenswert, dass bei der Inspektion auch geringfügige Leckagen an der Dichtung der Wasserpumpe festgestellt wurden, die jedoch nicht die Hauptursache für das Leck waren. Es wurde empfohlen, dies für eine mögliche künftige Wartung zu beobachten. Ich würde dringend empfehlen, einen Drucktest durchführen zu lassen, falls Sie das noch nicht getan haben, da manche Lecks nur unter Betriebsdruck und Temperatur auftreten.

(Übersetzt von Englisch)

manfredkoenig80

Vielen Dank für den Bericht über das Kühlmittelproblem bei Ihrem SQ7. Auf meinem SQ7, ich tatsächlich konfrontiert eine sehr ähnliche Situation bei rund 180000 KM. Der Riss im Kühlmittelbehälter scheint eine bekannte Schwachstelle bei diesen Modellen zu sein, wenn sie eine höhere Laufleistung haben. Das von Ihnen erwähnte Sickern der Wasserpumpe deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Anfangs entdeckten meine Mechaniker dort auch ein leichtes Sickern, das sich aber im Laufe der nächsten Monate immer mehr verschlimmerte. Schließlich musste ich etwa 6 Monate nach der Reparatur des Wasserbehälters sowohl die Wasserpumpe als auch ihre Dichtung ersetzen. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Behalten Sie die Kühlmitteltemperaturanzeige und das Verhalten des Kühlgebläses im Auge. In meinem Fall begann der Lüfter häufiger zu laufen, bevor die Wasserpumpe vollständig ausfiel. Die Gesamtreparatur für den Austausch der Wasserpumpe belief sich auf 780 Euro inklusive Teile und Arbeit. Da Sie das System bereits gespült haben, sollten Sie den Kühlmittelstand im Behälter wöchentlich kontrollieren. Ein schnelles Absinken könnte darauf hindeuten, dass das Problem mit der Wasserpumpe schneller auftritt als in meinem Fall.

(Übersetzt von Englisch)

sophiadavis4 (Autor)

Nachdem ich alles selbst inspiziert habe, kann ich nun die von anderen erwähnten Symptome bestätigen. Der süßliche Geruch ist im Motorraum deutlich wahrnehmbar, und der Kühlmittelstand im Tank sinkt alle paar Tage merklich. Auch das Kühlgebläse läuft jetzt häufiger als sonst. Die Motorkontrollleuchte erschien zum ersten Mal vor etwa zwei Wochen, und ich prüfte manuell, ob der Kühlmittelstand im Kühlmittelbehälter tatsächlich niedrig war. Nachdem ich ihn aufgefüllt hatte, sank er innerhalb von 48 Stunden wieder. Dies stimmt mit den Erfahrungen überein, die andere mit dem Haarrissproblem gemacht haben. Auf der Grundlage der Beiträge der anderen und meiner Symptome werde ich diese Woche einen Drucktest durchführen lassen. Die Möglichkeit, dass sowohl der Tank als auch die Wasserpumpe gerissen sein könnten, rechtfertigt auf jeden Fall eine professionelle Inspektion. Es ist besser, das Problem jetzt anzugehen, als einen schwereren Motorschaden zu riskieren. Als Anhaltspunkt für zukünftige Kosten schätze ich die detaillierte Aufschlüsselung, die 450 Euro für die Reparatur des Wasserbehälters und möglicherweise weitere 780 Euro für den Austausch der Wasserpumpe ausweist. Ich werde das Forum auf den neuesten Stand bringen, sobald ich die Ergebnisse der Druckprüfung habe und den vollen Umfang der erforderlichen Reparaturen kenne.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: