theresamueller8
Audi SQ8 ECU-Fehler führt zu Leistungsverlust
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Audi SQ8 2022 erfuhr einen plötzlichen Leistungsverlust, der zunächst auf ein defektes Motorsteuergerät (ECU) zurückgeführt wurde. Fehlercodes P0234 und P0299 deuteten jedoch eher auf Probleme mit dem Turbolader als auf einen ECU-Fehler hin. Das Problem wurde als Riss in der Ladeluftrohrleitung diagnostiziert, der zu Ladeluftverlust führte. Dies wurde durch den Austausch der Leitung und das Zurücksetzen des Systems behoben. Diese Reparatur stellte die volle Leistung wieder her und löschte die Fehlercodes, wodurch ein unnötiger Austausch des Steuergeräts vermieden wurde.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
theresamueller8 (community.author)
Letzte Inspektion bei 147668 KM. Nach Ihren Ausführungen hatte ich ähnliche Gedanken über das Relais, aber mein Motorsteuerungs-Diagnosebericht zeigt andere Fehlercodes. Die wichtigsten sind P0234 und P0299, die eher auf ein mögliches Problem mit dem Turbolader als auf einen elektrischen Fehler im Computermodul hinweisen. Der Leistungsverlust tritt jetzt ständig auf, sowohl im kalten als auch im warmen Zustand. Bevor dies begann, traten keine anderen elektrischen Probleme oder Warnleuchten auf. Ich werde nächste Woche den Ladedruck und den Wastegate-Aktuator überprüfen lassen, da diese aufgrund der spezifischen Codes wahrscheinlicher sind als das elektronische System des Fahrzeugs. Ich werde den Thread aktualisieren, sobald ich mehr über die tatsächliche Ursache weiß. Falls noch jemand Erfahrungen mit diesen speziellen Fehlercodes beim SQ8 hat, bitte ich um Mitteilung der Reparaturergebnisse.
(community_translated_from_language)
heinzdrache5
Danke für das Update zu diesen Fehlercodes. Als mein Q7 P0234 und P0299 anzeigte, stellte sich ebenfalls heraus, dass dies nichts mit den ECU-Problemen zu tun hatte, die ich zunächst vermutete. Das Turbolader-System war tatsächlich die Ursache. Die Lösung in meinem Fall beinhaltete: Austausch eines gebrochenen Ladedrucksensors, Reinigung des Wastegate-Aktuators, Anpassung des Steuersystems Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 450 Euro, deutlich weniger als ein vollständiger Austausch des Turboladers. Der System-Reset nach der Reparatur löschte alle Fehlercodes und stellte die volle Leistung wieder her. Diese Codes weisen in der Regel auf Über- bzw. Unterlastungszustände hin. Bevor Sie von einem größeren Turboausfall ausgehen, sollten Sie Folgendes überprüfen lassen: Anschlüsse des Ladedrucksensors, Funktion des Wastegate-Stellglieds, Ansaugsystem auf Undichtigkeiten, Turbosteuermagnetventil Ihr Kilometerstand ist ähnlich wie der, als ich dieses Problem hatte. Eine regelmäßige Wartung des Turbosystems kann helfen, diese Probleme zu vermeiden. Ich bin gespannt, was bei Ihrer Diagnose festgestellt wird.
(community_translated_from_language)
theresamueller8 (community.author)
Nach den Ergebnissen der Werkstatt zu urteilen, hatten Sie alle recht, es handelte sich nicht um eine ECU-Reparatur. Der Mechaniker fand einen Riss im Ladeluftkühlerrohr, der Ladedruckverluste verursachte und diese turborelevanten Codes auslöste. Sie führten eine Druckprüfung des gesamten Systems durch und fanden die genaue Rissstelle. Die Reparatur war einfach: Austausch des Ladeluftkühlerrohrs, neue Schellen und Dichtungen, Grundeinstellung des Systems, um die Codes zu löschen, Überprüfung der Probefahrt Die Gesamtkosten betrugen 280 Euro für Teile und Arbeit. Viel besser als die möglichen 2000 Euro+ für die Turboarbeiten, die ich befürchtet hatte. Das Motorsteuerungssystem und das Computermodul funktionieren jetzt, da das Ladedruckleck behoben ist, perfekt. Die volle Leistung ist wiederhergestellt und es gibt keine Fehlercodes mehr. Danke, dass Sie mir geholfen haben, keine voreiligen Schlüsse zu ziehen, dass ich eine größere ECU-Arbeit brauche. Ich werde auf jeden Fall mehr darauf achten, alle Komponenten des Ladedrucksystems zu überprüfen, wenn dies wieder passiert.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
SQ8
heinzdrache5
Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Autodiagnose hatte ich mit einem sehr ähnlichen Problem bei meinem 2020er Q7 zu tun. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau meinen Erfahrungen: plötzlicher Leistungsverlust und Warnungen zur Motorleistung. Zunächst vermutete ich das Steuergerät, aber nach einer professionellen Prüfung der Fahrzeugelektronik stellte sich heraus, dass es sich um ein defektes Hauptrelais handelte. Dieses Bauteil ist entscheidend für die korrekte Motorleistung und die Funktion des Steuergeräts. Die Reparatur umfasste: 1. Vollständiger Diagnose-Scan 2. Prüfung der elektrischen Verbindungen 3. Austausch des Hauptrelais 4. Zurücksetzen des ECU-Systems 5. Abschließende Leistungsüberprüfung Die Gesamtkosten betrugen 120 Euro einschließlich Teile und Arbeit. Der gesamte Vorgang dauerte etwa 2 Stunden. Bevor Sie voreilige Schlüsse über das Steuergerät ziehen, sollten Sie einen richtigen Diagnose-Scan durchführen lassen. Könnten Sie dies mitteilen? Welche Fehlercodes werden angezeigt? Tritt das Problem auf, wenn der Motor kalt oder warm ist? Gibt es andere elektrische Probleme wie flackernde Lichter? Haben Sie vor dem Leistungsverlust irgendwelche Warnleuchten bemerkt? Dies würde helfen festzustellen, ob Ihr Fall dem ähnelt, den ich mit dem Hauptrelais erlebt habe, oder ob er auf ein anderes Problem der Fahrzeugelektronik hinweist.
(community_translated_from_language)