100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

selinafischer3

Audi SQ8 Kühlsystem-Chaos: Heißer und kalter Motor

Ich habe Probleme mit dem Temperaturverhalten des Motors meines 2020 Audi SQ8. Der Motor überhitzt im normalen Fahrbetrieb, braucht aber paradoxerweise ungewöhnlich lange, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Das Kühlgebläse scheint unregelmäßig zu arbeiten, und ich vermute, dass ein defektes Thermostat im Kühlsystem die Ursache sein könnte. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Temperaturregelung bei seinem SQ8 erlebt? Ich würde gerne von erfolgreichen Reparaturen hören und was genau ersetzt wurde, um das Problem zu beheben. Ich habe nach offensichtlichen Kühlmittelleckagen gesucht, aber keine gefunden. Ich suche nach Ratschlägen, bevor ich eine Werkstatt aufsuche, und bin besonders daran interessiert, von denen zu hören, die ähnliche Symptome hatten und sie behoben haben.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

julianwerner3

Ich habe mittlere Erfahrung mit Audi-Reparaturen und hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2018er Audi SQ7. Die Überhitzungssymptome des Motors und das langsame Aufwärmverhalten entsprachen genau dem, was Sie beschreiben. Nach der Überwachung der Temperatursensorwerte diagnostizierte meine Werkstatt ein defektes Kennfeldthermostat im Kühlmittelsystem. Das unregelmäßige Verhalten des Kühlgebläses war tatsächlich eine Reaktion auf falsche Temperatursignale. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnose des Kühlsystems, Austausch des Kennfeldthermostats, Entlüftung des Systems und Nachfüllen von Kühlmittel, Testen der Temperaturregelung unter verschiedenen Bedingungen Die Gesamtkosten beliefen sich auf 350 Euro, und sowohl die Überhitzung als auch das langsame Aufwärmen wurden vollständig behoben. Die Motortemperatur ist seither stabil. Um Ihnen einen genaueren Rat zu geben: Welche Motorvariante hat Ihr SQ8? Haben Sie außerdem Veränderungen beim Kühlmittelverbrauch festgestellt? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob Ihr Fall ähnlich gelagert ist wie der, den ich erlebt habe. Während Sie auf eine korrekte Diagnose warten, sollten Sie Ihre Temperaturanzeige genau beobachten und Fahrten unter hoher Last vermeiden, um mögliche Motorschäden durch Überhitzung zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

selinafischer3 (Autor)

Der letzte Service wurde bei 90000 KM vor 2 Monaten durchgeführt. Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Der von Ihnen beschriebene Betrieb des Kühlgebläses klingt identisch mit meiner Situation. Nachdem ich Ihre Antwort gelesen hatte, überprüfte ich die Motortemperaturwerte mit einem OBD-Scanner, der im Vergleich zur Armaturenbrettanzeige widersprüchliche Werte anzeigt. Angesichts dieser widersprüchlichen Temperatursensorwerte scheint ein defektes Thermostat im Kühlsystem der wahrscheinliche Schuldige zu sein, zumal keine Kühlmittellecks sichtbar sind. Ich habe den 4.0L TFSI-Benzinmotor. Bis jetzt keine auffälligen Veränderungen beim Kühlmittelverbrauch. Werde auf jeden Fall das Kennfeldthermostat und die Temperatursensoren bei der Diagnose von der Werkstatt überprüfen lassen.

(Übersetzt von Englisch)

julianwerner3

Ich kann bestätigen, dass die Probleme mit dem Thermostatgehäuse bei diesen 4.0L TFSI-Motoren recht häufig sind. Nach der Reparatur meiner, lernte ich mehr über das Kühlsystem Design und wie das Kennfeld-gesteuerte Thermostat funktioniert. Die von Ihnen erwähnten OBD-Scanner-Messwerte stimmen mit dem überein, was ich gesehen habe. Die Diskrepanz zwischen Armaturenbrett und tatsächlichen Temperaturwerten ist ein verräterisches Zeichen für eine Fehlfunktion des Thermostats. Das Kühlsystem in diesen Motoren ist ziemlich ausgeklügelt, und wenn das Thermostat ausfällt, kommt es oft zu diesen gemischten Signalen. In meinem Fall stellte die Werkstatt auch fest, dass die Verkabelung des Thermostats leicht korrodiert war, was zu dem unregelmäßigen Verhalten des Kühlgebläses beitrug. Es lohnt sich, dies bei der Diagnose überprüfen zu lassen. Da Ihre Symptome identisch sind und Sie denselben Motor haben, vermute ich stark, dass Sie mit demselben Problem zu tun haben. Die Reparaturkosten betrugen bei mir 350 Euro, aber die Preise können je nach Verfügbarkeit der Teile variieren. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Stellen Sie sicher, dass das Kühlsystem nach der Reparatur ordnungsgemäß entlüftet wird. Eingeschlossene Luft kann dazu führen, dass ähnliche Symptome wieder auftreten.

(Übersetzt von Englisch)

selinafischer3 (Autor)

Vielen Dank für die Bestätigung der ähnlichen Symptome bei Ihrem SQ7. Die inkonsistenten OBD-Temperaturmesswerte deuten definitiv auf einen Thermostatfehler im Kühlsystem hin. Ich werde nächste Woche einen Termin in der Werkstatt vereinbaren und sie sich auf das Kartenthermostat, die Kabelverbindungen und die komplette Systemdiagnose konzentrieren lassen. Guter Hinweis auf das Entlüftungsverfahren des Kühlsystems. Ich werde sie ausdrücklich bitten, nach der Reparatur für eine ordnungsgemäße Entlüftung zu sorgen, um wiederkehrende Probleme mit der Überhitzung des Motors zu vermeiden. Die Reparaturkosten von 350 Euro scheinen angemessen, wenn man bedenkt, wie komplex das Temperaturkontrollsystem in diesen Motoren ist. Das von Ihnen erwähnte Korrosionsdetail ist besonders hilfreich, da mein Auto in letzter Zeit etwas nasses Wetter erlebt hat. Ich werde auch die Kabelverbindungen des Thermostats überprüfen lassen. Im Moment behalte ich die Temperaturanzeige genau im Auge und vermeide jede Art von Stress, bis die Reparatur abgeschlossen ist. Vielen Dank für das ausführliche Feedback, es hat mir geholfen, die wahrscheinliche Ursache einzugrenzen und mir etwas Zeit bei der Diagnose zu sparen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: