gerhardstar1
Audi SQ8 Motor fällt wegen Start-Stopp-Fehler aus
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
gerhardstar1 (Autor)
Der letzte Service war vor zwei Monaten bei 147500 KM. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen und Lösungsdetails mit uns teilen. Nachdem ich das Auto gestern von der Werkstatt zurückbekommen habe, wurde festgestellt, dass es nicht die Batterie war, die das Abwürgen des Motors verursacht hat. Der Leerlaufsensor hatte korrodierte Anschlüsse und sendete falsche Signale an das Motorsteuergerät. Die Probleme mit dem automatischen Neustart wurden durch ein defektes Anlasserrelais ausgelöst, das zeitweise nicht funktionierte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 420 Euro für Teile und Arbeit. Das Auto läuft jetzt einwandfrei, ohne Warnleuchten oder unerwartete Abschaltungen. Um anderen zu helfen, die mit ähnlichen Symptomen konfrontiert sein könnten, erwähnte die Werkstatt, dass diese Probleme oft als Probleme mit der Autobatterie fehldiagnostiziert werden, da die Symptome ähnlich aussehen. Durch einen ordnungsgemäßen Diagnosescan konnten die tatsächlich defekten Komponenten ermittelt werden.
(Übersetzt von Englisch)
linda_taylor1
Vielen Dank für das Update zu Ihrer SQ8-Reparatur. Das sind wirklich nützliche Informationen, da ich zunächst dachte, dass unsere Probleme identisch waren, als Sie zuerst gepostet haben. Während meine SQ7-Probleme mit der Batterie zusammenhingen, ist es interessant zu erfahren, wie die gleichen Symptome in Ihrem Fall zu einer anderen Ursache führten. Die Korrosion des Leerlaufsensors ist tatsächlich eine bekannte Schwachstelle bei diesen Modellen. Das von Ihnen beschriebene Problem mit dem Anlasserrelais macht ebenfalls Sinn. Wenn diese Komponenten versagen, treten oft ähnliche Symptome wie bei einer schwachen Autobatterie auf, was erklärt, warum Techniker dies manchmal falsch diagnostizieren. Nachdem ich selbst Probleme mit dem Start-Stopp-System hatte, habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, die Anschlüsse des Motorsteuergeräts sauber und geschützt zu halten. Die Eco-Modus-Funktionen in diesen Autos sind in hohem Maße von korrekten Sensorwerten abhängig, so dass selbst geringfügige Korrosion mehrere Probleme auslösen kann. Die Reparaturkosten von 420 Euro scheinen angesichts der betroffenen Komponenten angemessen. Viel besser, als das gesamte Start-Stopp-System auszutauschen, was in unseren beiden Fällen zunächst ein Problem war. Hat die Werkstatt irgendwelche Tipps zur vorbeugenden Wartung gegeben, um künftige Korrosion an den Sensoren zu vermeiden? Bei meinem Auto hat die regelmäßige Reinigung der Anschlüsse zu einem zuverlässigen Start-Stopp-Betrieb beigetragen.
(Übersetzt von Englisch)
gerhardstar1 (Autor)
Ich danke Ihnen für die ausführliche Erläuterung der Probleme mit dem Start-Stopp-System. Sie haben ein gutes Argument für die Vermeidung von Sensorkorrosion. Die Werkstatt empfahl tatsächlich, die Verbindungen alle 6 Monate zu überprüfen und dielektrisches Fett zum Schutz vor Feuchtigkeit und Korrosion aufzutragen. Sie wies auch darauf hin, dass Besitzer von Hybridfahrzeugen diese Systeme besonders sorgfältig überwachen müssen, da sie für einen effizienten Betrieb stark von der Genauigkeit der Sensoren abhängen. Seit ich den Leerlaufsensor und das Anlasserrelais repariert habe, bemerke ich sanftere Übergänge, wenn der automatische Neustart des Motors aktiviert wird. Kein Abwürgen des Motors und keine Warnleuchten mehr. Die Werkstatt aktualisierte auch die Software des Motorsteuergeräts als Vorsichtsmaßnahme, um Kompatibilitätsprobleme mit den neuen Komponenten zu vermeiden. Ich empfehle jedem, der mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen hat, eine gründliche Diagnose durchführen zu lassen, anstatt von einem Batterieproblem auszugehen. Während Batterieprobleme vergleichbare Probleme verursachen können, sind Sensor- und Relaisfehler ebenso häufige Verursacher dieser Motorabwürfe. Die Reparatur hat meine Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit vollständig ausgeräumt, insbesondere bei täglichen Fahrten mit häufigen Stopp-Start-Zyklen. Meine Erfahrung zeigt, dass die rechtzeitige Behebung dieser Probleme hilft, größere Systemschäden zu vermeiden. Die 420 Euro, die ich dafür ausgegeben habe, waren es auf jeden Fall wert, mögliche langfristige Probleme mit der Start-Stopp-Funktion zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
linda_taylor1
Mit mäßiger Erfahrung mit Audi-Fahrzeugen hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2018 Audi SQ7. Die Symptome waren fast identisch: Der Motor wurde während der Fahrt abgewürgt und das Start-Stopp-System reagierte unvorhersehbar. Nachdem das Auto mehrfach nicht mehr richtig ansprang, brachte ich es in eine Werkstatt. Der erste Batterietest zeigte normale Werte, aber eine genauere Diagnose ergab, dass die Batterie unter Last tatsächlich versagte. Obwohl die Autobatterie bei den grundlegenden Tests in Ordnung zu sein schien, war sie stark entladen und konnte die Spannung bei Aktivierung des Start-Stopp-Systems nicht aufrechterhalten. Die Reparatur umfasste den Austausch der Batterie gegen ein AGM-Modell mit höherer Kapazität, das speziell für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen entwickelt wurde. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 290 Euro, einschließlich Programmierung und Eintragung in das Fahrzeugsystem. Seitdem gibt es keine ungewöhnlichen Motorabschaltungen oder Probleme mit dem Anlasser mehr. Um Ihnen genauere Ratschläge für Ihren Fall geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres SQ8, wie lange Sie diese Symptome schon haben, ob die Probleme häufiger bei kaltem oder warmem Wetter auftreten, ob Sie regelmäßig kurze Fahrten machen, bei denen das Start-Stopp-System häufig aktiviert wird Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Sie dasselbe Batterieproblem haben oder ob es mit einer anderen Komponente des Start-Stopp-Systems zusammenhängt.
(Übersetzt von Englisch)