100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

luisameyer1

Audi TT Alarmanlage und Wegfahrsperre Fehlfunktion Fix Leitfaden

Mein 2005 Audi TT springt nicht an und die Alarmanlage funktioniert nicht richtig. Die Motorkontrollleuchte zeigt einen Fehler an, aber die Alarmanlage bleibt beim Auslösen völlig stumm. Die Wegfahrsperre scheint auch nicht zu funktionieren. Das Alarmsteuergerät könnte der Schuldige sein, aber ich bin mir nicht ganz sicher. Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Alarmsensor bei seinem TT gehabt? Ich würde mich freuen, von Ihren Erfahrungen mit der Reparatur zu hören und was genau ausgetauscht werden musste. War es eine komplexe Reparatur in der Werkstatt oder nur ein einfacher Austausch von Komponenten?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

ameliefeuer1

Nachdem ich ein ähnliches Problem mit einem Stromausfall bei meinem 2003er Audi A4 1.8T hatte, kann ich meine Erfahrungen teilen. Nach mehreren Fehlalarmauslösungen und Startproblemen brachte ich ihn in die Werkstatt. Es stellte sich heraus, dass das Steuergerät der Alarmanlage falsch codiert war, was zu Konflikten mit den optischen Verriegelungssignalen führte. Der Alarmsensor funktionierte zwar einwandfrei, aber das System war so programmiert, dass es nur die Leuchtanzeigen ohne Ton auslöste. Zur Behebung des Problems wurde das Alarmsteuerungsmodul neu codiert und alle Anschlüsse überprüft. Die Gesamtkosten betrugen 45 Euro für Diagnose und Programmierung. Die Reparatur war einfach und dauerte etwa eine Stunde. Um die Diagnose in Ihrem speziellen Fall zu erleichtern, könnten Sie uns mitteilen: Verriegelt/entriegelt die Fernbedienung der Alarmanlage noch die Türen? Blinken die Kontrollleuchten beim Ver- und Entriegeln? Haben die Probleme mit der Alarmanlage plötzlich oder allmählich begonnen? Haben Sie in letzter Zeit irgendwelche elektrischen Arbeiten durchführen lassen? Der TT hat viele elektrische Komponenten mit anderen Audi-Modellen aus dieser Zeit gemeinsam, aber eine korrekte Diagnose ist wichtig, da Probleme mit der Alarmanlage verschiedene Ursachen haben können.

(Übersetzt von Englisch)

luisameyer1 (Autor)

Aktueller Kilometerstand: 169352 KM Letzter Service: Ölwechsel und Bremseninspektion vor 2 Monaten Danke für die ausführliche Antwort zu den Problemen mit dem Anti-Diebstahl-System. Update: Ich habe die Batteriespannung überprüft und festgestellt, dass sie mit 11,2 V recht niedrig ist. Nachdem ich eine neue Batterie eingebaut habe, funktioniert die Wegfahrsperre immer noch sporadisch. Der Alarmsensor funktioniert jetzt gelegentlich, aber das Alarmsteuergerät scheint hier der Hauptschuldige zu sein. Auch nach dem Batteriewechsel werden seltsame Fehlercodes angezeigt. Ich überprüfe, ob eine komplexere Diagnose erforderlich ist, da das grundlegende Batterieproblem nicht behoben werden konnte. Die Zentralverriegelung funktioniert immer noch einwandfrei, was angesichts all der anderen elektrischen Probleme ein wenig verwirrend ist.

(Übersetzt von Englisch)

ameliefeuer1

Vielen Dank für das Update und die zusätzlichen Details zu Ihrem TT. Der Austausch der Batterie war ein guter erster Schritt, aber da die Probleme mit der Alarmanlage und der Wegfahrsperre weiter bestehen, sollten wir tiefer gehen. Ihre Symptome spiegeln wider, was ich mit meinem TT vor der endgültigen Reparatur erlebt habe. Selbst nach dem Austausch meiner Batterie funktionierte die Diebstahlsicherung weiterhin nicht. Es stellte sich heraus, dass die Ursache korrodierte Verbindungen am Alarmsteuergerät waren, kombiniert mit einem defekten Steuermodul. Hier sind die Schritte, die meine Probleme behoben haben: 1. Reinigen aller Masseverbindungen in der Nähe des Alarmsteuergeräts 2. Austausch des Hauptalarmsteuerungsmoduls (320 Euro für das Teil) 3. ordnungsgemäße Codierung des neuen Moduls für das Fahrzeug Die Fehlercodes waren nach dieser Reparatursequenz nicht mehr vorhanden. Wenn Ihre Zentralverriegelung einwandfrei funktioniert, spricht dies eher für ein defektes Alarmsteuergerät als für einen kompletten Systemausfall. Die Zentralverriegelung läuft oft über einen von der Hauptalarmanlage getrennten Stromkreis. Angesichts des von Ihnen genannten Kilometerstandes ist es wahrscheinlich an der Zeit, die Alarmanlage komplett zu überprüfen. Die originalen Alarmsensoren und -steuergeräte beginnen in der Regel bei 150000-170000 km zu verschleißen.

(Übersetzt von Englisch)

luisameyer1 (Autor)

Vielen Dank für Ihre ausführliche Erklärung zum Alarmsteuergerät und zur Wegfahrsperre. Nachdem ich die Masseverbindungen überprüft habe, wie Sie vorgeschlagen haben, habe ich an zwei von ihnen erhebliche Korrosion festgestellt. Es sieht so aus, als müsste ich sowohl die Anschlüsse als auch das Steuermodul in Angriff nehmen. Der Preis von 320 Euro für das Modul ist zwar happig, aber immer noch besser, als sich weiterhin mit diesen ungewöhnlichen Fehlalarmen und Startproblemen herumzuschlagen. Es ist beruhigend zu hören, dass die funktionierende Zentralverriegelung wahrscheinlich bedeutet, dass das Problem auf das Alarmsteuergerät beschränkt ist. Ich werde eine richtige Diagnosesitzung einplanen und sowohl die Anschlüsse reinigen als auch das Modul ersetzen lassen, falls erforderlich. In Anbetracht der Laufleistung macht es Sinn, dass diese Anti-Diebstahl-Komponenten anfangen zu versagen. Ich bin wirklich dankbar für die detaillierte Reparatursequenz, die bei Ihrem Auto funktioniert hat, denn so weiß man, was einen in der Werkstatt erwartet.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: