100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

emiliamayer60

Audi TT Bremspedalvibrationen deuten auf verschlissene Bremsscheiben hin

In letzter Zeit hat mein 2018 Audi TT eine beunruhigende Vibration durch das Bremspedal entwickelt. Das Feedback fühlt sich uneinheitlich an, manchmal pulsierend, manchmal einfach schwammig. Ich vermute, dass verschlissene Bremskomponenten der Übeltäter sein könnten. Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Bremspedal bei seinem TT gehabt? Ich bin sehr an möglichen Ursachen und Reparaturerfahrungen interessiert, insbesondere daran, ob das Problem durch den Austausch der Bremsscheiben gelöst werden konnte oder ob andere Komponenten des Bremssystems beteiligt waren. Das Problem scheint sich vor allem bei moderatem Bremsen bei Autobahngeschwindigkeiten bemerkbar zu machen. Meine Scheibenbremsen haben etwa 60000 km auf dem Buckel und die Bremsflüssigkeit wurde zuletzt vor 2 Jahren gewechselt. Für Hinweise zur Diagnose und zu den Reparaturkosten wäre ich sehr dankbar.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

alexandermoon10

Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem 2016er Audi TTS. Ich habe einige Erfahrung mit Arbeiten an Autos, verlasse mich aber hauptsächlich auf professionelle Mechaniker für komplexe Reparaturen am Bremssystem. Die Symptome, die Sie beschreiben, klingen sehr vertraut. In meinem Fall wurde das Vibrieren des Bremspedals durch eine Kombination aus abgenutzten Bremsscheiben und einem elektrischen Problem verursacht, das eine Unterspannung im Bremsensteuermodul verursachte. Die ungleichmäßige Abnutzung der Scheibenbremsen war eigentlich ein sekundäres Problem, das von der elektrischen Störung herrührte. Die Reparatur umfasste: Prüfung der elektrischen Anlage, Austausch des Spannungsreglers, Einbau neuer Bremsscheiben und Bremsbeläge, Entlüften der hydraulischen Bremsen Die Gesamtkosten beliefen sich auf rund 240 Euro für Teile und Arbeit. Die Werkstatt stellte das Unterspannungsproblem mit Hilfe von Diagnosegeräten fest, das die Leistung der Bremssättel beeinträchtigte und ungleichmäßigen Verschleiß verursachte. Um Ihnen in Ihrer speziellen Situation besser helfen zu können, könnten Sie folgende Angaben machen: Gibt es Warnleuchten auf dem Armaturenbrett? Ändert sich die Vibration mit der Fahrzeuggeschwindigkeit? Haben Sie elektrische Probleme wie schwaches Licht oder einen langsamen Anlasser festgestellt? Wann wurde das Bremssystem das letzte Mal vollständig überprüft? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen vergleichbar ist oder ob es sich möglicherweise um etwas anderes handelt.

(Übersetzt von Englisch)

emiliamayer60 (Autor)

Vielen Dank für diese Information. Für zusätzlichen Kontext: der letzte Service war bei 132000km, und derzeit bei 135344km. Tatsächlich werden keine Warnleuchten auf dem Armaturenbrett angezeigt. Ich habe die elektrische Anlage testen lassen, und alle Spannungen sind innerhalb der Spezifikationen. Die Vibration des Bremspedals scheint sich am stärksten zwischen 80-120km/h bei moderatem Bremsen bemerkbar zu machen. Ich habe eine zweite Meinung von einer anderen Werkstatt eingeholt, die meinte, dass die Bremsscheiben wahrscheinlich durch Hitzeeinwirkung verzogen sind. Sie empfehlen, sowohl die Bremsscheiben als auch die Bremsbeläge als kompletten Satz zu ersetzen. Die Metallbremsen haben sichtbare Riefen und ungleichmäßige Verschleißmuster entwickelt. Der Kostenvoranschlag der Werkstatt liegt bei 380 Euro für Teile und Arbeit. Es wäre hilfreich zu wissen, ob jemand Erfahrungen mit Aftermarket- oder OEM-Bremskomponenten für die TT-Plattform hat.

(Übersetzt von Englisch)

alexandermoon10

Da ich mit meinem TTS ähnliche Probleme mit dem Bremssystem hatte, kann ich bestätigen, dass verzogene Bremsscheiben oft diese Symptome verursachen, insbesondere die geschwindigkeitsabhängigen Vibrationen, die Sie erleben. Die von Ihnen erwähnten Riefen sind ein klares Anzeichen für eine über das normale Maß hinausgehende Abnutzung der Scheibenbremsen. Während ich bei meiner ersten Reparatur auch die elektrische Komponente in Betracht gezogen habe, scheint es sich in Ihrem Fall eher um klassischen Bremsscheiben- und Belagverschleiß zu handeln. Da Ihre Spannungen in Ordnung sind, macht es Sinn, sich auf die mechanischen Komponenten zu konzentrieren. Zum Thema OEM vs. Aftermarket: Nach meiner ersten Reparatur wechselte ich später zu Aftermarket-Bremsscheiben eines renommierten Herstellers. Sie funktionierten gut, hielten aber etwa 15000 km weniger als die Originalteile. Die geringe Kostenersparnis rechtfertigte die kürzere Lebensdauer der Nachrüstteile nicht. Der Kostenvoranschlag von 380 Euro für Originalteile und Arbeit ist angemessen. Vergewissern Sie sich, dass die Bremsflüssigkeit während der Arbeiten gespült wird, da frische Flüssigkeit bei diesen hydraulischen Bremsen einen spürbaren Unterschied im Pedalgefühl bewirkt. Wichtiger Wartungstipp: Befolgen Sie nach dem Einbau die Einfahrprozedur für die neuen Komponenten. So können Sie verhindern, dass sich erneut ungleichmäßige Verschleißmuster bilden. Der ordnungsgemäße Einfahrprozess für neue Bremskomponenten an diesen Fahrzeugen umfasst in der Regel Folgendes: Mehrere mäßige Stopps aus 60 km/h, allmähliche Abkühlung, Vermeiden von Vollbremsungen auf den ersten 200 km

(Übersetzt von Englisch)

emiliamayer60 (Autor)

Vielen Dank für das ausführliche Feedback. Nach Abwägung aller Beiträge und Ratschläge habe ich mich entschieden, die Bremsanlage mit Originalteilen zu reparieren. Der Kostenvoranschlag der Werkstatt in Höhe von 380 Euro erscheint mir angesichts des Umfangs der Arbeiten angemessen. Die Symptome entsprechen genau dem, was andere mit verzogenen Bremsscheiben beschrieben haben, insbesondere die geschwindigkeitsabhängigen Vibrationen bei moderaten Bremsungen. Die Riefen auf meinen aktuellen Bremsscheiben und die unregelmäßigen Verschleißmuster zeigen deutlich, dass es Zeit für einen Austausch ist. Ich schätze die Erkenntnisse über Aftermarket- und OEM-Komponenten. Während man mit Aftermarket-Bremsbelägen und -Rotoren im Vorfeld etwas Geld sparen kann, ist die kürzere Lebensdauer von OEM-Komponenten auf lange Sicht kostengünstiger. Außerdem sind quietschende Bremsen eine häufige Beschwerde bei einigen Aftermarket-Teilen, ich würde lieber bei Komponenten bleiben, die speziell für den TT entwickelt wurden. Ich werde auf jeden Fall eine komplette Spülung der Bremsflüssigkeit durchführen lassen, während sie das System zerlegen. Ich plane, die Reparatur in der nächsten Woche durchzuführen und werde darauf achten, dass die neuen Bremskomponenten richtig eingefahren werden. Der Wartungstipp über das richtige Einfahren der neuen Bremsen durch allmähliches Anhalten und Vermeiden von starkem Bremsen am Anfang ist besonders hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: