gerhard_baumann3
Audi TT ECU Fehlerspeicher bleibt trotz Reparaturen gesperrt
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Konversation dreht sich um einen hartnäckigen ECU-Fehlerspeicher in einem Audi TT von 2006, der trotz vorheriger Reparaturversuche bestehen bleibt. Ein ähnliches Problem wurde bei einem anderen Audi behoben, indem ein Unterspannungszustand behoben wurde, der durch einen defekten Spannungsregler in der Lichtmaschine verursacht wurde und zu persistenten Fehlercodes führte. Die vorgeschlagene Lösung beinhaltet eine gründliche Diagnose des Ladesystems des Autos, wobei der Schwerpunkt auf der Spannungsstabilität liegt, und gegebenenfalls den Austausch der Lichtmaschine oder des Spannungsreglers. Nach diesem Rat wurde das Problem durch die Reparatur der Lichtmaschine und der Verkabelung behoben, was zu stabilen ECU-Diagnosen und keinen wiederkehrenden Problemen führte.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
gerhard_baumann3 (community.author)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Ich habe derzeit einen ähnlichen Steuergerätefehler bei meinem TT und Ihr Fall klingt sehr vertraut. Das Steuergerät meldet diese Fehler trotz mehrfacher Rücksetzversuche immer wieder. Mein Mechaniker erwähnte die Überprüfung der Lichtmaschine, hat aber noch keine vollständige Ladesystemdiagnose durchgeführt. Nachdem ich von Ihrem Problem mit dem Spannungsregler gelesen habe, sollte ich das wohl gründlich untersuchen lassen. Wissen Sie noch, wie viel die vollständige Reparatur ungefähr gekostet hat? Hatten Sie seit der Reparatur auch wiederkehrende Probleme mit der ECU-Diagnose?
(community_translated_from_language)
paul_himmel22
Danke für die Frage nach den Kosten. Die Reparatur war jeden Cent wert, ich habe 240 Euro für die vollständige Behebung des Unterspannungsproblems bezahlt. Seit der Mechaniker das Problem mit der aktiven Fehlerspeichersperre behoben hat, läuft die ECU-Diagnose völlig stabil und ohne wiederkehrende Probleme. Der aktive Speicher im Steuergerät funktioniert jetzt normal, und alle Fehlercodes sind gelöscht geblieben. Das Ladesystem hält unter allen Bedingungen die korrekten Spannungswerte aufrecht. Ich kann bestätigen, dass die Suche nach der Grundursache und nicht nur der Versuch, die Codes zurückzusetzen, definitiv der richtige Ansatz war. Wenn Ihre Symptome mit denen übereinstimmen, die ich erlebt habe, könnte eine gründliche Ladesystemdiagnose Sie vor möglichen zukünftigen Elektronikproblemen bewahren. Der Schlüssel ist die Zusammenarbeit mit jemandem, der weiß, wie man die ECU-Diagnosedaten richtig interpretiert und nicht nur Codes löscht.
(community_translated_from_language)
gerhard_baumann3 (community.author)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Beiträge. Nachdem ich über die Probleme mit dem Spannungsregler gelesen hatte, brachte ich meinen TT zu einem Fachgeschäft, das sich auf Fahrzeugelektronik spezialisiert hat. Sie führten eine vollständige Diagnose des Computersystems durch, die ähnliche Spannungsprobleme ergab. Das Steuergerät meldete tatsächlich Fehler, die auf eine instabile Stromversorgung zurückzuführen waren. Der Mechaniker fand eine sich verschlechternde Lichtmaschine und einige korrodierte Kabelverbindungen. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 380 Euro, einschließlich: Erneuerung der Lichtmaschine mit neuem Spannungsregler, Reparatur des Kabelbaums, vollständige Systemdiagnose, Zurücksetzen des Steuergeräts Seit der Reparatur sind 2 Wochen vergangen, und der Fehlerspeicher funktioniert endlich normal. Es werden keine Fehlercodes mehr in der Diagnose angezeigt. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem gelöst habe, bevor es Probleme mit anderen elektronischen Komponenten verursacht. Nochmals vielen Dank für den Hinweis auf die richtige Richtung mit dem Vorschlag der Spannungsprüfung. Das hat mich auf jeden Fall davor bewahrt, weiter nach Code-Resets zu suchen, die das eigentliche Problem nicht behoben hätten.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
TT
paul_himmel22
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2009er Audi A4 2.0T. Der Fehler des gesperrten Fehlerspeichers wurde durch eine Unterspannung im elektronischen System des Fahrzeugs verursacht. Das Computersystem zeichnete immer wieder Fehler auf, weil die Spannung unter ein akzeptables Niveau sank. Als Ursache stellte sich ein defekter Spannungsregler in der Lichtmaschine heraus. Der Aktivspeicher des Steuergeräts zeichnete diese Spannungsabfälle auf und erzeugte dauerhafte Fehlercodes, die sich mit den üblichen Diagnoseverfahren nicht löschen ließen. Dies ist ein ernstes Problem, das unbedingt behoben werden muss. Wenn es nicht behoben wird, kann eine inkonsistente Spannung mehrere elektronische Steuermodule beschädigen. In meinem Fall war die Reparatur erforderlich: Austausch der gesamten Lichtmaschine, Zurücksetzen des ECU-Fehlerspeichers mit modernen Diagnosewerkzeugen, Testen des gesamten Ladesystems, Überprüfen des Batteriezustands Die Fehlercodes wurden schließlich nach der Reparatur des Ladesystems gelöscht. Die Autoelektronik reagiert empfindlich auf Spannungsschwankungen, daher ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu beseitigen, anstatt nur zu versuchen, die Codes wiederholt zu löschen. Ich würde empfehlen, die Spannungen des Ladesystems unter verschiedenen Betriebsbedingungen von einem Fachmann überprüfen zu lassen. Normale Autowerkstätten übersehen manchmal diese spannungsbezogenen Probleme, weil sie sich auf das Löschen von Codes konzentrieren, anstatt die eigentliche Ursache zu diagnostizieren.
(community_translated_from_language)