maryweber61
Audi TT Elektrische Unregelmäßigkeiten deuten auf eine defekte Lichtmaschine hin
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das anfängliche Problem mit dem Audi TT von 2004 betraf seltsame elektrische Probleme, schwache Batterieleistung beim Kaltstart und mehrere Systemfehler, wobei der Fehlerspeicher Überstromwarnungen anzeigte. Diese Symptome deuteten auf einen möglichen Ausfall des Spannungsreglers oder der Lichtmaschine hin. Nach Rücksprache mit einer Fachwerkstatt für Elektrik wurde bestätigt, dass der Spannungsregler tatsächlich defekt war und Spannungsspitzen und eine unregelmäßige Spannungsabgabe verursachte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Spannungsreglers, wodurch die elektrischen Probleme behoben, Kaltstarts verbessert und das elektrische System des Fahrzeugs stabilisiert wurden, wodurch unnötige Kosten durch einen vollständigen Austausch der Lichtmaschine vermieden wurden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
maryweber61 (community.author)
Danke für die Schilderung Ihrer Reparaturerfahrung. Ich hatte letzten Winter genau die gleichen Spannungsprobleme an meinem TT. Ihre Symptome stimmen mit dem überein, was passiert ist: Die Warnungen vor Stromstößen und der Ausfall der Lichtmaschine haben meine Elektronik durcheinander gebracht. Kurze Frage: Erinnern Sie sich an die Gesamtreparaturkosten für die Reparatur des Ladesystems? Sind Sie auch neugierig, ob Sie seit dem Austausch der Lichtmaschine wiederkehrende elektrische Probleme hatten? Meiner zeigt immer noch gelegentlich ungewöhnliche Auto ECU Warnungen während wirklich kalten Morgen und Im fragen, ob ich weiter untersuchen sollte. Mein Mechaniker erwähnte, dass der Spannungsregler bald Aufmerksamkeit benötigen könnte, aber ich versuche abzuschätzen, ob es die zusätzlichen Kosten wert ist oder ob ich noch ein bisschen länger warten kann.
(community_translated_from_language)
lisaweber1
Nachdem ich meinen Audi TT richtig diagnostiziert hatte, stellte sich heraus, dass das Überspannungsproblem viel einfacher war als erwartet. Im Gegensatz zu dem, was ich zunächst dachte, war es nicht die Lichtmaschine, die die elektrischen Probleme verursachte. Die Warnungen des Steuergeräts wurden tatsächlich durch eine stark entladene Batterie ausgelöst, die ausgetauscht werden musste. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 290 Euro, einschließlich einer umfassenden Prüfung des Ladesystems. Seit der Behebung des Problems mit der Autobatterie sind alle ungewöhnlichen elektrischen Warnungen vollständig verschwunden, selbst bei Kaltstarts. Die Spannungswerte sind jetzt durchweg normal, und das Steuergerät des Fahrzeugs zeigt keine Fehlercodes mehr an. Wenn Sie bei kaltem Wetter immer noch Warnungen erhalten, sollten Sie auf jeden Fall den Spannungsregler überprüfen. Ein defekter Spannungsregler kann ähnliche Symptome hervorrufen wie das, was wir beide erlebt haben, und wenn man ihn nicht überprüft, riskiert man Schäden an anderen elektrischen Komponenten. Der Austausch der Autobatterie hat alle meine Überspannungsprobleme gelöst, aber Ihre Situation könnte anders sein, wenn Sie immer noch anhaltende Warnungen erhalten. Es wäre klug, dies überprüfen zu lassen, bevor der Winter voll einsetzt.
(community_translated_from_language)
maryweber61 (community.author)
Danke für die Ratschläge. Schließlich brachte ich meinen TT letzte Woche zu einem Elektrofachgeschäft. Es stellte sich heraus, dass mein Spannungsregler tatsächlich defekt war, was die Probleme mit dem Stromstoß verursachte. Die Lichtmaschine selbst wurde einwandfrei getestet. Die Reparaturrechnung belief sich auf 450 Euro einschließlich Diagnose und Ersatzteile. Viel besser als der Kostenvoranschlag von 1200 Euro, den ich von meinem vorherigen Mechaniker für einen kompletten Austausch der Lichtmaschine erhielt. Der Techniker zeigte mir, wie das Stromkreisschutzsystem durch die unregelmäßige Spannungsabgabe verwirrt wurde. Nach der Reparatur springt mein Auto sogar bei kaltem Wetter einwandfrei an. Es gibt keine ungewöhnlichen Warnleuchten oder elektrischen Probleme mehr. Die Autobatterie wird nun, da der Spannungsregler richtig funktioniert, ordnungsgemäß geladen. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung von einer Werkstatt eingeholt habe, die weiß, was sie tut. So habe ich Geld gespart und konnte das eigentliche Problem beheben, anstatt unnötig Teile auszutauschen.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
TT
lisaweber1
Nachdem ich ähnliche elektrische Probleme mit meinem Audi A4 2.0T aus dem Jahr 2007 erlebt habe, deuten diese Symptome stark auf ein defektes Lichtmaschinensystem und nicht nur auf ein Problem mit der Autobatterie hin. Die ungewöhnlichen Systemausfälle in Verbindung mit Überspannungswarnungen in der ECU des Fahrzeugs deuten auf Probleme mit dem Stromkreisschutz hin. Als meine Lichtmaschine auszufallen begann, verursachte sie Spannungsspitzen, die mehrere Fehler im elektronischen Steuergerät auslösten, insbesondere beim Kaltstart. Die Reparatur erforderte: 1. Vollständiger Austausch der Lichtmaschine 2. Prüfung des Spannungsreglers 3. Überprüfung des Stromkreisschutzsystems 4. Belastungsprüfung der Autobatterie 5. Vollständiger Diagnosescan zum Löschen von Fehlercodes Es handelte sich um eine schwerwiegende Reparatur, die sofort behoben werden musste, da eine instabile Spannung teure Fahrzeugelektronik und Steuermodule beschädigen kann. Der Ausfall der Lichtmaschine verursachte ein ähnliches unregelmäßiges Verhalten in mehreren Systemen, von ungewöhnlichen Warnleuchten bis hin zu unregelmäßiger Stromzufuhr. Die Spannungsspitzen sind besonders besorgniserregend, da sie die empfindlichen elektrischen Komponenten beschädigen können. Ich würde dringend empfehlen, das Ladesystem von einer auf Fahrzeugelektronik spezialisierten Werkstatt diagnostizieren zu lassen, die sich insbesondere auf die Lichtmaschinenleistung und die Spannungsregelung konzentriert. Am besten ist es, das Problem schnell zu beheben, bevor es zu kaskadierenden elektrischen Ausfällen führt oder Sie mit einem kompletten Ausfall des Ladesystems festsitzen.
(community_translated_from_language)