norbertfrost1
Audi TT Elektrisches Chaos: Warnzeichen für eine defekte Lichtmaschine
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
norbertfrost1 (Autor)
Danke, dass Sie diese Details mit uns teilen. Mein TT hat 155907 km auf dem Tacho, und ich habe erst letzten Monat den regulären Service machen lassen. Als ich heute die Batteriepole überprüfte, stellte ich erhebliche Korrosionsablagerungen um den Pluspol fest. Das könnte die Warnungen des Spannungsreglers und die erwähnten Startprobleme erklären. Ich werde zunächst die Klemmen reinigen, bevor ich eine umfangreichere Reparatur in Betracht ziehe, da schlechte Verbindungen ernstere elektrische Probleme nachahmen können. Ich werde berichten, sobald ich weiß, ob dies die Probleme behebt.
(Übersetzt von Englisch)
nina_taylor10
Da Sie die Überprüfung der Batteriepole erwähnt haben, ist diese Korrosionsbildung definitiv ein rotes Tuch und trägt wahrscheinlich zu Ihren Problemen mit dem Ladesystem bei. Als ich bei meinem TTS ähnliche Korrosion feststellte, bewirkte die Reinigung der Pole einen sofortigen Unterschied in der Startleistung und den Spannungswerten. Für die richtige Reinigung verwendete ich eine Drahtbürste und eine Batteriereinigerlösung, um alle Korrosionsspuren zu entfernen, und trug dann dielektrisches Fett auf, um zukünftige Ablagerungen zu verhindern. Dieser einfache Wartungsschritt löste viele meiner Probleme mit der Lichtmaschine und der schlechten Startleistung, bevor ich die Batterie ersetzen musste. Wenn die Reinigung der Pole Ihre elektrischen Probleme jedoch nicht vollständig löst, sollten Sie den Spannungsregler überprüfen lassen. Was in meinem Fall als korrodierte Klemmen begann, brachte schließlich tiefer gehende Komplikationen im Ladesystem zutage, die eine professionelle Diagnose erforderten. Da Ihr Fahrzeug einen ähnlichen Kilometerstand hat wie meins, lohnt es sich, die Batteriespannung auch nach der Reinigung zu überwachen. Wenn das Multimeter im Ruhezustand weniger als 12,6 V anzeigt, könnte das darauf hindeuten, dass die Batterie selbst Probleme hat, unabhängig von sauberen Polen. Es würde mich interessieren, ob die Reinigung der Pole Ihre Startleistung verbessert und die Systemwarnungen beseitigt.
(Übersetzt von Englisch)
norbertfrost1 (Autor)
Die Korrosionsproblematik macht sehr viel Sinn, danke für die ausführlichen Reinigungshinweise. Gerade fertig Reinigung beide Batteriepole gründlich mit einer Drahtbürste und richtige Reiniger. Der Unterschied ist bereits spürbar. Das Auto ist heute Morgen ohne Zögern angesprungen, und die Niederspannungswarnungen erscheinen nicht mehr auf dem Armaturenbrett. Ich werde heute etwas dielektrisches Fett besorgen, um die Klemmen vor zukünftiger Korrosion zu schützen. Außerdem plane ich, die Spannung des Ladesystems in den nächsten Tagen mit einem Multimeter zu überwachen, um sicherzustellen, dass der Zustand der Batterie stabil bei 12,6 V bleibt. Wenn die Spannung abfällt oder die Startprobleme wieder auftreten, werde ich den Spannungsregler wie vorgeschlagen überprüfen lassen. Gut zu wissen, dass es sich wahrscheinlich nur um schlechte elektrische Verbindungen handelte und nicht um eine defekte Lichtmaschine oder ernstere Probleme mit der Stromversorgung. Ich werde die Reinigung der Klemmen auf jeden Fall in Zukunft in die regelmäßige Wartung aufnehmen. Nochmals vielen Dank für die Hilfe bei der Diagnose eines Problems, das eine teure Reparatur hätte werden können.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
nina_taylor10
Ich hatte mit fast identischen Problemen mit der Batteriespannung an meinem 2019er Audi TTS zu kämpfen. Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Autoreparatur deuteten diese Symptome sofort auf elektrische Probleme im Ladesystem hin. Nachdem ich ähnliche Warnzeichen, Startschwierigkeiten, flackernde Lichter und Systemfehlfunktionen festgestellt hatte, brachte ich ihn in eine zertifizierte Werkstatt. Die Diagnosetests ergaben eine stark entladene Batterie, die nicht mehr richtig geladen werden konnte. Die Lichtmaschine war eigentlich in Ordnung, aber die Batterie hatte sich durch die vielen Kurzstreckenfahrten und die seltenen Ladezyklen vorzeitig entladen. Die komplette Reparatur, einschließlich einer neuen Hochleistungsbatterie und einer Systemdiagnose, kostete mich 290 Euro. Seit der Reparatur sind alle elektrischen Probleme vollständig behoben, und das Auto startet jedes Mal perfekt. Um Ihren speziellen Fall besser diagnostizieren zu können, könnten Sie uns mitteilen: Wie viele Meilen/Kilometer hat Ihr TT? Wie sieht Ihr typisches Fahrverhalten aus (Kurzstrecken oder längere Fahrten)? Haben Sie in letzter Zeit irgendwelche elektrischen Upgrades oder Zubehörteile installiert? Wann wurde die Batterie das letzte Mal ausgetauscht? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihre Probleme mit der Batterie auf ähnliche Ursachen zurückzuführen sind oder ob möglicherweise andere Faktoren Ihr Stromversorgungssystem beeinträchtigen.
(Übersetzt von Englisch)