ottosky78
Audi TT Elektronische Parkbremse Fehlerbehebung Anleitung
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Konversation dreht sich um einen Audi TT aus dem Jahr 2012 mit Problemen an der elektronischen Parkbremse, darunter ein defektes Bremssteuersystem, das Nicht-Einrasten der Handbremse und Warnleuchten mit Fehlercodes. Das Problem wird möglicherweise auf einen defekten Elektromotor im Bremssattel zurückgeführt, was ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko darstellt. Zu den Lösungen gehören der Austausch des defekten Bremssattelmotors, die Neukalibrierung des Parkbremssystems und eine vollständige Diagnoseprüfung. Diese Reparatur wird aufgrund ihrer Komplexität und des Bedarfs an Spezialwerkzeug nicht als Heimwerkeraufgabe empfohlen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
ottosky78 (community.author)
Danke für diese ausführliche Erklärung. Ich hatte letztes Jahr genau das gleiche Problem mit meinem Audi TT. Die Bremssensorfehler begannen aufzutreten, und die elektronische Parkbremse funktionierte überhaupt nicht mehr. Mein Fahrzeugsicherheitssystem gab alle möglichen Fehlercodes aus, genau wie bei Ihnen. Ein kompletter Austausch des Bremssattelmotors hat alle Probleme behoben, und die Bremsfehlerwarnungen sind seitdem nicht mehr aufgetreten. Können Sie uns ungefähr sagen, was die Reparatur Sie gekostet hat? Und funktioniert seit der Reparatur alles wieder einwandfrei? Ich möchte nur vergleichen, weil ich auch einige zusätzliche Kabel überprüfen lassen musste, was meine Rechnung ziemlich in die Höhe trieb.
(community_translated_from_language)
jakobsilver47
Gute Nachrichten, ich habe endlich das elektronische Bremssystem meines A3 vollständig in Ordnung gebracht. Genau wie Ihre Erfahrung hat der Austausch des Bremssattelmotors alle Probleme gelöst. Die Gesamtreparatur belief sich auf 505 Euro, was die neue Motoreinheit und die komplette Neukalibrierung der Feststellbremssteuerung umfasste. Seit ich den Mechaniker aufgesucht habe, funktioniert alles einwandfrei. Die Warnungen des Bremssensors sind völlig verschwunden, und die elektronische Feststellbremse zieht jedes Mal perfekt an, selbst an steilen Hängen. Keine Fehlercodes oder Warnleuchten mehr auf dem Armaturenbrett. Diese Reparatur war definitiv jeden Cent wert, wenn man bedenkt, wie wichtig das Parkbremssystem für die Sicherheit ist. Es ist viel besser, es richtig reparieren zu lassen, als einen Bremsausfall zu riskieren. Ich verstehe Ihre Bedenken hinsichtlich zusätzlicher Kosten, denn die Überprüfung der Verkabelung kann sich durchaus lohnen, aber in meinem Fall hat allein der Austausch des Motors ausgereicht.
(community_translated_from_language)
ottosky78 (community.author)
Danke für die Rückmeldung. Nachdem ich mich mit dem Problem der Bremssteuerung herumgeschlagen habe, konnte ich es letzte Woche endlich lösen. Die Reparatur erwies sich als umfangreicher als erwartet. Nach den schlechten Erfahrungen mit meinem üblichen Mechaniker habe ich den Wagen in eine andere Werkstatt gebracht. Der neue Techniker fand einen Systemfehler, der sowohl den Bremsschalter als auch die Motoreinheit betraf. Er musste die gesamte Feststellbremse ersetzen und einige Anschlüsse neu verdrahten. Die Gesamtrechnung belief sich auf 780 Euro, einschließlich: Neuer elektronischer Bremsmotor, Reparatur der Verkabelung, Systemdiagnose, vollständige Neukalibrierung Seit einer Woche funktioniert die Feststellbremse nun einwandfrei. Keine Warnleuchten oder Fehlercodes mehr. Endlich kann ich an Hügeln einparken, ohne mir Sorgen über Bremsversagen machen zu müssen. Es war jeden Cent wert, auch wenn es mehr gekostet hat, als ursprünglich erwartet.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
TT
jakobsilver47
Hatte ähnliche Bremsversagen Symptome auf einem 2015 Audi A3 1.8 TFSI. Das elektronische Parkbremssystem zeigte identische Probleme, Warnleuchten, kein Einrasten und gespeicherte Fehlercodes. Die Hauptursache war ein defekter Elektromotor im Bremssattel. Dies ist ein ernsthaftes Sicherheitsproblem, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert, da das Feststellbremssystem das Fahrzeug nicht mehr halten kann. Die Reparatur umfasste: Umfassende Bremsendiagnose zur Feststellung des Systemfehlers, Austausch des defekten Bremssattelmotors, Neukalibrierung des gesamten Feststellbremsen-Steuerungssystems, Testen unter verschiedenen Bedingungen, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen Dies ist aufgrund der komplexen elektronischen Komponenten und der erforderlichen speziellen Diagnoseausrüstung keine Heimwerkerreparatur. Ein qualifizierter Techniker benötigt für diese Arbeit in der Regel 3-4 Stunden. Häufige Anzeichen für dieses Problem sind: Warnleuchte der Feststellbremse bleibt an, Klickgeräusche beim Betätigen der Bremse, Bremse hält nicht an Steigungen, System zeigt mehrere Fehlercodes an. Es ist erwähnenswert, dass die vorbeugende Wartung dieses Problem nur selten aufdeckt, da die Elektromotoren dazu neigen, ohne Vorwarnung auszufallen.
(community_translated_from_language)