karen_schwarz81
Audi TT Getriebe-Chaos: Durchgedrehte Elektronik
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
karen_schwarz81 (Autor)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrungen. Mein Problem stellte sich genau so dar, wie Sie es beschrieben haben: ein defektes Getriebesteuerungsmodul, das die Ganganzeige und die Schaltvorgänge beeinträchtigt. Können Sie sich an die Gesamtkosten für den Austausch des Steuergeräts erinnern? Die Rechnung für die Reparatur meines Audi TT war ziemlich hoch, weil für das neue Modul eine spezielle Programmierung erforderlich war. Haben Sie nach der Reparatur weitere Probleme mit der Digitalanzeige oder der Schaltfunktion festgestellt? Die Anzeigen auf der Instrumententafel meines Wagens sind seit der Reparatur perfekt, aber manchmal spüre ich immer noch ein leichtes Zögern beim Schalten vom 2. in den 3.
(Übersetzt von Englisch)
nelezimmermann7
Ich wollte nur mitteilen, dass das Problem mit der Schaltpunktanzeige nach dem Austausch des Steuergeräts vollständig behoben wurde. Die Gesamtreparatur belief sich auf 1000 Euro für die Reparatur des betroffenen Steuergeräts, einschließlich der speziellen Programmierung und Prüfung. Die elektronische Anzeige und das Getriebe funktionieren jetzt seit über 40000 km einwandfrei und ohne Zögern zwischen den Gängen. Die Anzeigen auf dem Armaturenbrett sind nach wie vor kristallklar und genau und zeigen jederzeit die korrekten Gangpositionen an. Diese Reparatur löste alle Sensorprobleme, die ich hatte. Ihr leichtes Zögern zwischen dem 2. und 3. Gang könnte eine kleine Anpassung des Getriebes erfordern, die bei der nächsten Wartung erwähnt werden sollte. Die Investition in die Reparatur des Steuergeräts hat sich auf jeden Fall gelohnt, da die richtige Reaktion des Schaltknaufs und die genaue Anzeige der Gangpositionen für einen sicheren Betrieb entscheidend sind. Ich würde Ihnen raten, dieses Zögern im Auge zu behalten, aber ansonsten können Sie sicher sein, dass die wichtigsten elektronischen Probleme gelöst sind.
(Übersetzt von Englisch)
karen_schwarz81 (Autor)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Einblicke. Ich habe endlich alles mit meinem TT in Ordnung gebracht. Nachdem ich ihn zu einer spezialisierten Audi-Werkstatt gebracht hatte, bestätigte sich die Diagnose eines defekten Getriebesteuerungsmoduls. Die Reparatur dauerte 3 Tage, da sie das neue Modul bestellen und programmieren mussten. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 1200 Euro einschließlich Arbeit und Programmierung. Die elektronische Anzeige funktioniert jetzt einwandfrei und der Wählhebel fühlt sich wieder solide an. Es ist eine große Erleichterung, die korrekten Gangpositionen auf dem Armaturenbrett des Autos zu sehen. Das Schleifgeräusch ist völlig verschwunden und die Gänge lassen sich wieder sanft schalten. Nur das kleine Zögern zwischen dem 2. und 3. Der Mechaniker hat den Getriebedruck eingestellt, aber er sagte, ich solle es überwachen und wiederkommen, wenn es weiterhin auftritt. Es lohnt sich auf jeden Fall, das Problem richtig zu beheben, anstatt es schlimmer werden zu lassen. Gut zu hören, dass andere ähnliche Erfahrungen gemacht haben und die Reparatur erfolgreich war. Ich werde Bericht erstatten, wenn das leichte Zögern nach ein paar Wochen Fahrt nicht verschwindet.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
nelezimmermann7
Hatte ähnliche Getriebeprobleme mit einem 2012 Audi A5 2.0T. Die Probleme mit der Gangwahl und die Ausfälle der Instrumententafel wiesen auf ein defektes Getriebesteuerungsmodul hin. Die Digitalanzeige, die falsche Gangpositionen anzeigt, ist ein klassisches Zeichen für eine Fehlfunktion des Steuergeräts. Das Schleifen und die rauen Schaltvorgänge entstehen, weil das Steuergerät nicht richtig mit den Getriebesensoren kommuniziert. Dies führt zu einem falschen Schaltzeitpunkt und einer falschen Druckregelung. Wenn das Steuergerät ausfällt, sind in der Regel sowohl der mechanische Betrieb als auch die elektronischen Anzeigen gleichzeitig betroffen. Das Getriebesteuergerät musste komplett ausgetauscht werden. Dies wurde als größere Reparatur eingestuft, da die Einheit eine spezielle Programmierung und Anpassung an die Fahrzeugsysteme erfordert. Das Sensorproblem betraf mehrere Systeme, darunter Schaltmagneten und Geschwindigkeitssensoren. Während des Wartens auf die Teile ging das Getriebe als Sicherheitsmaßnahme in den Limp-Modus. Ich würde dringend empfehlen, die Diagnose in einer Werkstatt mit Audi-spezifischen Diagnosegeräten durchführen zu lassen, da generische Scanner oft die zugrunde liegenden Kommunikationsprobleme des Steuergeräts übersehen. Die Symptome verschlimmern sich in der Regel und können schließlich dazu führen, dass das Auto gar nicht mehr schaltet. Die Warnungen am Armaturenbrett sollten ernst genommen werden, da sie auf interne elektronische Kommunikationsfehler hinweisen.
(Übersetzt von Englisch)