100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

laralion75

Audi TT Getriebe rutscht: Öl vs. größere Reparaturen

Mein Audi TT (2004) Automatikgetriebe verhält sich in letzter Zeit seltsam, das Getriebe rutscht zwischen den Gängen und weigert sich manchmal, richtig zu schalten. Die Getriebewarnleuchte leuchtet jetzt auf und das Auto scheint im Notfallmodus stecken zu bleiben. Das Auto lief bisher einwandfrei, so dass ich vermute, dass verschlissenes Getriebeöl der Grund dafür sein könnte. Hat jemand mit ähnlichen Getriebeproblemen zu tun gehabt? Ich suche insbesondere nach Informationen über die Reparaturkosten und darüber, ob ein einfacher Ölwechsel das Problem behoben hat oder ob umfangreichere Arbeiten erforderlich waren. Wenn Sie das Problem behoben haben, was genau hat Ihr Mechaniker getan, um das Problem zu lösen?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

maximilianblade1

Als jemand, der einige praktische Erfahrung mit Getriebeproblemen hat, hatte ich mit sehr ähnlichen Problemen bei der Getriebeleistung meines 2006er Audi A4 zu tun. Die Symptome waren fast identisch mit dem, was Sie beschreiben. Nach der Diagnose stellte sich heraus, dass die Ursache eine Unterspannung war, die das Getriebesteuergerät beeinträchtigte, wodurch das Getriebe unregelmäßig arbeitete und schließlich den Notlaufmodus auslöste. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 240 Euro. Die Reparatur umfasste: Prüfen der Batterie und des Ladesystems, Prüfen der Anschlüsse des Getriebesteuergeräts, grundlegender Austausch des Getriebeöls als vorbeugende Wartung, Zurücksetzen der Werte für die Getriebeanpassung Während verschlissenes Getriebeöl ähnliche Symptome hervorrufen kann, sollte zuerst das elektrische System geprüft werden, da Getriebeschlupf und Notlaufmodus häufige Symptome für Spannungsprobleme sind. Um Ihnen eine genauere Anleitung zu geben, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Wann wurde das Getriebeöl zuletzt gewechselt, Gab es in letzter Zeit Probleme mit der Batterie oder der Elektrik, leuchtet die Motorprüfleuchte ebenfalls auf, gibt es bestimmte Schaltmuster, die problematisch zu sein scheinen? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob ein anderer Ansatz erforderlich ist.

(Übersetzt von Englisch)

laralion75 (Autor)

Bei meinem letzten Service bei 36000 KM wurde eine Standardinspektion durchgeführt, aber das Getriebeöl nicht gewechselt. Bei meinem Automatikgetriebe traten diese Probleme etwa 2 Wochen danach auf. Während Ihre Spannungstheorie Sinn macht, bin ich besorgt, dass es ernster sein könnte, da die Getriebewarnung auch nach dem Neustart des Autos an bleibt. Ich hoffe, dass noch jemand ähnliche Probleme mit dem Getriebe hat und seine Erfahrungen mitteilen kann.

(Übersetzt von Englisch)

maximilianblade1

Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu Ihren Getriebeproblemen. Wenn ich an die Situation bei meinem A4 zurückdenke, dachte ich anfangs ähnlich, als meine Getriebewarnung auch nach Neustarts an blieb. Allerdings deuten anhaltende Warnleuchten nicht unbedingt auf einen schweren Getriebeschaden hin. Das Automatikgetriebe in diesen Modellen ist recht robust, reagiert aber sowohl auf den Ölzustand als auch auf elektrische Signale. Da Ihr Getriebeöl bei 36000 km noch nicht gewechselt wurde, sollte dies eine Priorität sein. In meinem Fall empfahl der Mechaniker einen Wechsel des Getriebeöls, obwohl die Ursache in der Elektrik zu suchen war, da abgenutztes Öl die Schaltprobleme verstärken kann. Eine wichtige Beobachtung aus meiner Erfahrung: Die Symptome des rutschenden Getriebes traten allmählich über 2-3 Wochen auf, bevor die Warnleuchte dauerhaft aufleuchtete. Das stimmt mit Ihrem Zeitplan überein. Obwohl mein Problem mit der Spannung zusammenhing, empfehle ich jetzt immer, zuerst grundlegende Wartungsarbeiten auszuschließen. Betrachten Sie diese Schritte in der Reihenfolge: 1. Getriebeölstand und -zustand prüfen 2. Batteriespannung unter Last prüfen lassen 3. Fehlercodes des Getriebes auslesen lassen 4. Rückstellung der Getriebeanpassung beantragen Die Diagnose des Automatikgetriebes kostet in der Regel zwischen 50 und 100 Euro, was sich lohnt, bevor man sich auf umfangreichere Reparaturen einlässt. Die vollständige Diagnose und Reparatur kostete in meinem Fall 240 Euro, aber die Preise variieren je nach dem, was tatsächlich benötigt wird. Würden Sie uns mitteilen, ob Sie ein Muster erkennen können, wann das Getriebe durchrutscht? Tritt es zum Beispiel häufiger auf, wenn der Motor kalt oder heiß ist?

(Übersetzt von Englisch)

laralion75 (Autor)

Danke, dass Sie diese Erfahrung mit Ihrem A4 geteilt haben. Ich sollte erwähnen, dass mein Getriebe rutscht meist passiert, wenn das Auto kalt ist, vor allem am Morgen. Es scheint ein bisschen besser zu werden, nachdem man etwa 15 Minuten gefahren ist, aber die Warnleuchte bleibt trotzdem an. Die Probleme mit dem Getriebe wurden mit der Zeit immer schlimmer. Angefangen hat es mit gelegentlichem ruckartigem Schalten zwischen den Gängen und hat sich zu dem jetzigen Zustand entwickelt, bei dem das Automatikgetriebe manchmal das Gefühl hat, nach dem richtigen Gang zu suchen. In Anbetracht dessen, was Sie und andere berichtet haben, werde ich zunächst das Getriebeöl überprüfen und bei Bedarf austauschen lassen und dann die elektrische Anlage überprüfen lassen. Die Diagnosegebühr scheint mit 50-100 Euro angemessen zu sein, und selbst wenn die vollständige Reparatur wie in Ihrem Fall rund 240 Euro kosten sollte, wäre das viel besser als der Austausch des gesamten Getriebes. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich es überprüft habe. Ich danke allen, die sich die Zeit nehmen, um bei der Fehlersuche bei diesen Automatikgetrieben zu helfen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: