andreasmeier1
Audi TT Klimaautomatik Komplettausfall
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
andreasmeier1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Sensorproblem mit uns teilen. Wirklich hilfreich zu wissen, es war der Kabelbaum in Ihrem Fall. Mein Audi TT zeigt genau die gleichen Symptome mit dem Klimaregelungssystem. Mir wurde ein Preis von rund 400 Euro für die Diagnose und den möglichen Austausch des Temperatursensors genannt, aber Ihr Beitrag gibt mir zu denken, dass ich sie bitten sollte, zuerst den Kabelbaum und die Anschlüsse zu überprüfen. Diese HVAC-Sensorprobleme können schwierig zu diagnostizieren sein. Wie hat sich die Reparatur seither ausgewirkt? Hatten Sie wiederkehrende Probleme mit der Temperaturanzeige oder mussten zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden? Ich möchte nur sicherstellen, dass ich den Kostenrahmen angemessen einplane, falls später weitere Reparaturen erforderlich sein sollten.
(Übersetzt von Englisch)
paulmystic1
Musste nur folgen, nachdem ich es zu einem zertifizierten Shop auf der Grundlage der Sensordiagnose Diskussion hier, sie gefunden und behoben das genaue Problem mit meinem TT. Die Probleme mit der Klimaanlage wurden auf einen defekten Innentemperatursensor zurückgeführt, aber es war nicht der Sensor selbst, der ersetzt werden musste. Bei der Reparatur wurde eine schlechte Kabelverbindung zum Temperatursensor repariert. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 Euro und lagen damit weit unter dem Kostenvoranschlag von 400 Euro, den ich ursprünglich erhalten hatte. Das Klimatisierungssystem funktioniert jetzt wieder einwandfrei, die automatische Temperaturregelung ist wieder normal und es werden keine Fehlercodes mehr gespeichert. Ich bin wirklich froh, dass ich sie gebeten habe, zuerst die Verkabelung und die Anschlüsse zu überprüfen, bevor ich die gesamte Sensoreinheit austausche. Diese Vorgehensweise bei der Sensordiagnose hat viel Geld gespart und die Ursache behoben. Seit der Reparatur vor drei Wochen gibt es keine Probleme mit der Temperaturregelung mehr. Die richtige Diagnose macht bei diesen Klimaproblemen den Unterschied aus. Manchmal handelt es sich nur um ein einfaches Verbindungsproblem und nicht um eine defekte Komponente.
(Übersetzt von Englisch)
andreasmeier1 (Autor)
Danke für den Beitrag. Wollte nur die Schleife auf meinem Audi TT Klimakontrolle Situation zu schließen. Ich habe ihn letzte Woche in eine zertifizierte Werkstatt gebracht, nachdem ich alle Ratschläge zur Überprüfung der Verbindungen vor dem Austausch von Teilen gelesen hatte. Der Techniker führte eine umfassende Sensordiagnose durch und stellte fest, dass sich die Verkabelung des Temperatursensors vom Hauptstecker gelöst hatte, was zu einem Ausfall des Klimasystems führte. Er reinigte die Verbindungsstellen, befestigte alles ordnungsgemäß und kalibrierte das System neu. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 120 Euro einschließlich Arbeitsaufwand, was mir angemessen erschien. Die automatische Temperaturregelung funktioniert jetzt wieder einwandfrei. Was für eine Erleichterung, dass es sich nicht um ein größeres Bauteil handelt. Ich bin wirklich froh, dass ich hier zuerst nach früheren Sensorproblemen gefragt habe. Das hat mich davor bewahrt, möglicherweise für unnötige Teile zu bezahlen. Ich werde diese Werkstatt bei zukünftigen Problemen mit der Klimaanlage auf jeden Fall im Hinterkopf behalten, denn sie haben den Sensor gründlich getestet und waren ehrlich, was die einfache Reparatur anging. Das Auto läuft jetzt großartig und die Klimaanlage funktioniert einwandfrei. Seit der Reparatur gibt es keine Fehlercodes oder Probleme mit der Temperaturregelung mehr.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
paulmystic1
Als Besitzer eines Audi A5 2018 hatte ich in der letzten Saison fast identische Probleme mit dem HVAC-Sensor. Das Klimatisierungssystem zeigte ähnliche Symptome, komplettes Versagen beim Einschalten und gespeicherte Fehlercodes. Die Ursache stellte sich als fehlerhafte Verbindung des Temperatursensors am Verdampferkern heraus. Am Kabelbaum des HVAC-Sensors hatte sich am Stecker Korrosion gebildet, wodurch die Signale der Klimaregelung unterbrochen wurden. Die Sensordiagnose bestätigte, dass die Kommunikation zwischen dem Temperatursteuermodul und dem Hauptklimasteuergerät zeitweise ausfiel. Dies ist in der Regel kein schwerwiegendes Problem, erfordert aber eine sorgfältige Demontage der Komponenten des Armaturenbretts, um an die Verbindungspunkte zu gelangen. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Steckerstifte und den Austausch des korrodierten Abschnitts des Kabelbaums. Der Temperatursensor selbst funktionierte einwandfrei. Um die ordnungsgemäße Funktion der Klimaregelung wiederherzustellen, musste das System nach der Reparatur neu kalibriert werden. Seitdem funktioniert die automatische Temperaturregelung einwandfrei. Bei Ihrem TT empfehle ich, dass ein zertifizierter Techniker eine detaillierte Sensordiagnose durchführt, bevor er größere Komponenten austauscht. Die Komplexität der Reparatur liegt hauptsächlich in der Zugänglichkeit der Komponenten und nicht in der eigentlichen Reparatur. Beim Versuch einer Selbstreparatur besteht die Gefahr, dass andere Elemente des Armaturenbretts bei der Demontage beschädigt werden.
(Übersetzt von Englisch)